Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Specials Redaktion
  3. Rätselhafte Orte
  4. Rätselhafte Orte: Wie viel von Bischof Ulrich in der Basilika steckt

Rätselhafte Orte
18.07.2017

Wie viel von Bischof Ulrich in der Basilika steckt

Foto: Silvio Wyszengrad

Kreuz, Kelch und ein Zahn: Die Hinterlassenschaften des Heiligen und andere Reliquien ruhen in der Heiltumskammer der Basilika St. Ulrich und Afra.

Anton Holzmüller, Mesner der Basilika St. Ulrich und Afra, kennt die Heiltumskammer in- und auswendig. Er sperrt den besonderen Raum für Besuchergruppen auf, er ist es, der spezielle Reliquien zu bestimmten Anlässen aus den Schaukästen herausholt. "Aber eines fasziniert mich besonders. Fast in jeder Nische ist ein Kamm", sagt er. In der Tat: Während auf der einen Seite ein vergleichsweise schlichter Doppelkamm, der Konradkamm, zu sehen ist, ein anderer Gegenstand ebenfalls klar durch seine Zähne als Kamm identifiziert werden kann, lenkt ein besonderes Exemplar alle Blicke auf sich - der Ulrichskamm.

Ein Kamm auf Elfenbein mit abgebildeten Kampfszenen

Der Doppelkamm - vermutlich im 12. Jahrhundert in Süditalien gefertigt - besitzt auf jeder Seite ein vertieftes Bildfeld, auf der jeweils eine Kampfszene dargestellt ist. Das Elfenbeinstück wird traditionell als Kamm des Heiligen Ulrich angesehen, obwohl er wegen seiner Entstehungszeit nicht mit dem historischen Ulrich in Verbindung stehen kann. Dennoch ist die Verwendung liturgischer Kämme auch fürs 10. Jahrhundert bezeugt. So soll sich Ulrich nach dem Anlegen der bischöflichen Gewänder mit solch einem Kamm seine Haare gerichtet haben.

Ulrichs Grab wurde 210 Jahre nach seinem Tod geöffnet

Gezeigt wird in der Kammer im Seitenschiff ein bedeutender mittelalterlicher Reliquienschatz. Seinen Kern bilden die Reliquien von Bischof Ulrich (923-973), die als Beigaben in seinem Grab gefunden wurden. 210 Jahre nach seinem Tod wurde es 1183 in Anwesenheit von Kaiser Friedrich Barbarossa geöffnet. Man barg seinen Pontifikalornat, also Gewänder und Messkelch. Die Inschrift auf dem Kelchfuß besagt, dass er auf der Brust des Bischofs gefunden worden war, wenn auch damals wohl noch in einem kleineren Format. Eine Kette, an der ein mit Silber ummantelter und mit einem Bergkristall verzierter Zahn des Bischofs zu sehen ist, hing früher an dem Kelch, der auch heute noch in Gebrauch ist. "In der Ulrichswoche wird der Messkelch verwendet", sagt Holzmüller.

Das Ulrichskreuz ist immer zu sehen

Zu dem "Kirchenschatz" gehört vor allem auch ein Gegenstand: das Ulrichskreuz, das man auch bei geschlossener Heiltumskammer durch ein kleines Fenster in der Tür sehen kann. Der Überlieferung nach soll es einen Splitter des Kreuzes Christi enthalten. Das Siegkreuz habe Bischof Ulrich bei seinem Ausritt zur Lechfeldschlacht (955) begleitet, heißt es. Er überwachte persönlich die Verteidigung des Osttors der Stadt. Im Nachhinein wurde das schlichte Holzkreuz in kostbare Fassungen eingelassen. "Neben der Ulrichswoche wird das Kreuz auch bei Trauergottesdiensten von unseren Pfarreimitgliedern verwendet", sagt Anton Holzmüller.

Die Heiltumskammer war 2004 eröffnet worden - davor war eine Abstellkammer. Mit der Kammer wurden die Reliquien zusammengeführt, die zuvor an unterschiedlichen Orten der Basilika untergebracht und teilweise für die Öffentlichkeit gar nicht zugänglich waren.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.