Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Specials Redaktion
  3. Rätselhafte Orte
  4. Rätselhafte Orte: Wieso der heilige Bischof Ulrich nicht aus der Geyerburg floh

Rätselhafte Orte
18.07.2017

Wieso der heilige Bischof Ulrich nicht aus der Geyerburg floh

Foto: Marcus Merk

Lange hieß es, der heilige Bischof Ulrich wurde in der Geyerburg in Schwabmünchen belagert. Um seinen Fluchttunnel zu finden, grub man in der Erde und in der Vergangenheit.

Die Geyerburg nahe des Schwabmünchner Stadtzentrums mutet auf den ersten Blick nicht so geheimnisvoll an - ihre Geschichte ist es aber umso mehr. Sie liegt idyllisch an der Singold, ein kleiner Abzweig des Baches sorgt für den Flair eines Burggrabens. Heute ist sie die Heimat der evangelischen Jugend und dient seit einigen Jahren dem Singoldsand-Festival als Künstlerheim und imposante Kulisse. Dabei war die jüngere Vergangenheit alles andere als heimelig. Denn wohl von 1608 bis in die Nachkriegszeit diente die Geyerburg als Gefängnis.

Bot die Burg dem heiligen Bischof Ulrich Schutz?

Doch viele Legenden ranken sich um die Zeit davor. Lange hielt sich die Sage, dass der heilige Bischof Ulrich in der Geyerburg von seinen Feinden belagert worden sei und nur dank eines geheimnisvollen unterirdischen Ganges fliehen konnte. Viel wurde aufgrund dieser Sage geforscht, dabei auch tonnenweise Schutt und Erde gewälzt, um diesen Tunnel zu finden. Gefunden wurde nichts. Es steht heute fest, dass es nicht die Geyerburg war, die Bischof Ulrich Zuflucht bot. Überliefert ist auch, dass die ursprüngliche Geyerburg nicht viel mit dem quadratischen Bau zu tun hat, der heute noch existiert. Die "Ur"-Burg war nur im Erdgeschoss massiv gefertigt und von einem Wassergraben umgeben. Aus dem Jahr 1441 datiert der Verkauf dieses Anwesens von Ulrich Konzelmann - er hat es geerbt - an das Augsburger Dominikanerinnenkloster St. Katharina für 1900 Rheinische Gulden. Belege für die Zeit davor gibt es nicht. Auch nach dem Verkauf an den Orden ist die Geschichte lückenhaft. Das liegt auch daran, dass oft der Besitzer wechselte.

Der letzte große Umbau war im Jahr 1976

Der Grund für den steten Wechsel dürfte darin liegen, dass viele Eigentümer nur vornehm taten, aber letztendlich in Geldnöte gerieten. 1518 übernahm Ulrich Fugger die Geyerburg und ließ sie erneuern - oder gar neu bauen. Es entstand ein rechteckiges, von starken Mauern umgebenes Schloss, an den Ecken jeweils durch einen Rundturm verstärkt. Die Singold speiste einen Graben, der um die Schutzmauern floss und auch eine Zugbrücke soll es gegeben haben. Erst später wandelte sich die Geyerburg zu dem jetzigen quadratischen Bauwerk. Die letzte große bauliche Änderung begann 1976. Die Anbauten wurden abgerissen, eine Feuertreppe schlängelt sich an der südwestlichen Ecke entlang, darüber schwebt ein gläserner Erker. An der Südseite verbirgt ein Anbau das neue Treppenhaus.

Foto: Schlecht

Gefangen in der Geyerburg

Im staatlichen Besitz ist die Geyerburg seit 1803 und bekam somit den offiziellen Titel "Amtsgerichtsgefängnis". Dies blieb sie bis in die Nachkriegszeit. 1949 übernahm die Stadt, zuerst als Pächter, die Burg, um dort weiterhin Gefangene unterzubringen, denn in den Dienststellen der Polizei fehlte der Platz.

Nicht nur die Geschichte der Burg birgt Geheimnisse. Lange Zeit hatte sie auch zwei Namen. Immer wieder ist auch von der Geigenburg die Rede. Erst in den 1920er Jahren schafft der heimatkundlich bewanderte Oberstudienrat Hans Wöhrle Klarheit. Mit durchaus vagen Thesen manifestiert er den Namen Geyerburg, der sich fortan etabliert.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.