Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Specials Redaktion
  3. capito
  4. Augsburg: Allerhand Probleme mit der Handschrift

Augsburg
23.01.2019

Allerhand Probleme mit der Handschrift

Immer mehr Kinder haben heute Probleme mit der Hand zu schreiben.
Foto: Bernd Settnik, dpa (Symbolbild)

Schülern fällt es immer schwerer, mit einem Stift zu schreiben. Liegt das am Elternhaus, am Kindergarten, an der Schule - oder an der Gesellschaft?

Wer an der Handschrift festhält, halte sich fest: 12. Klasse Gymnasium, Deutschunterricht - und ein Schüler, der noch nie einen Brief gekriegt hat. Geschweige denn einen geschrieben. Das erzählt Deutschlehrerin Susanne Täufer vom Augsburger Peutinger-Gymnasium aus ihrem Unterricht. Klar, wer verfasst einen handgeschriebenen Brief, wenn er nicht gerne und gut mit der Hand schreibt?

Genau damit haben immer mehr Kinder Probleme. Das zeigt eine bundesweite Umfrage unter Lehrern, die das Schreibmotorik-Institut 2015 in Kooperation mit dem Deutschen Lehrerverband durchgeführt hat: 51 Prozent der Buben und 31 Prozent der Mädchen haben Probleme mit der Handschrift. Fast zwei Drittel der Schüler an weiterführenden Schulen können nicht länger beschwerdefrei schreiben. Susanne Täufer und weitere Lehrer bestätigen im Gespräch mit unserer Zeitung diese Tendenz. Nicht nur der mechanische Akt des Schreibens scheint schwierig. Auch die Leserlichkeit nimmt ab. Es sind Probleme, die schon in der Grundschule beginnen, vielleicht noch früher.

Immer mehr Kinder brauchen eine Schreibhilfe

Ulrike Pauli ist Lehrerin einer ersten Klasse an der St.-Georg-Schule in Augsburg. Sie beobachtet zunehmend: "Kinder kommen und können keinen Stift halten." Natürlich gebe es Schüler, die toll schreiben, aber immer mehr bräuchten eine Schreibhilfe - kleine Helfer aus Plastik oder Gummi, die über den Stift gestülpt werden und die richtige Fingerhaltung unterstützen. Und immer mehr Kinder müsse sie in die Ergotherapie schicken. Doch "die Ärzte wollen nicht so viel Ergotherapie verschreiben".

Pauli zufolge wird die Feinmotorik der Kinder immer schlechter. Auch könnten Schüler oft einzelne Buchstaben wie b und d nicht mehr unterscheiden. Oder sie fingen das "i" von unten an statt von oben. Um Schreiben zu trainieren, führt die Lehrerin bei Kindern den Stift mit, macht Finger- und Schwungübungen oder lässt Buchstaben kneten.

Ein Kind, das in die Schule kommt, sollte außerdem malen und dabei Begrenzungslinien einhalten können, sagt sie. Diese Fertigkeit lasse nach. Feinmotorik, Umgang mit Stiften, Lesen - hier seien auch die Kitas und vor allem die Eltern gefordert. Den Kindern fehle häufig die Konzentration, Merkfähigkeit, Motorik, Anstrengungsbereitschaft und Ausdauer. Das sei der Trend. Eltern akzeptierten Unlust einfach, schon bei Kleinkindern. Dabei sei Ausdauer wichtig, um Erfolg zu haben, der wiederum die Motivation steigere. Die Motivation, schön zu schreiben, dürfte stark abgenommen haben, seit Schönschreiben nicht mehr benotet werden darf. Pauli sieht das als Problem, ebenso wie 41 Prozent der vom Schreibmotorik-Institut befragten Lehrer.

Es wird schwieriger, die Handschriften von Fünftklässlern zu entziffern

Johannes Glaisner, Rektor der Leonhard-Wagner-Mittelschule in Schwabmünchen, sagt, es werde schwieriger, die Handschriften von Fünftklässlern zu entziffern. Das ist auch für die Kinder selbst schlecht. So heißt es in einem Newsletter des Kultusministeriums: "Sind Buchstabenverbindungen nicht klar lesbar, fällt es den Kindern auch schwer, eigene Fehler zu entdecken." Mit einer flüssigen, gut lesbaren Handschrift falle es leichter, richtig und fehlerfrei zu schreiben.

Die Tendenz zum unsauberen Schriftbild führt Glaisner auf mangelnde Feinmotorik zurück. Er spekuliert, dass die Schüler in ihrer Freizeit zu wenig mit ihren Händen machen. Zunehmende Probleme beim Schreiben stellt der Rektor fest. Aber: "Das liegt mit Sicherheit nicht am Unterricht in der Grundschule", sagt er. Auch nicht an den Eltern, die seiner Erfahrung nach viel Wert auf die Handschrift legen. Glaisner hält die gesellschaftliche Entwicklung für problematisch, Kindern keine Zeit mehr zu lassen, sich mit etwas auseinanderzusetzen.

An der Mittelschule unternehme man trotzdem eher weniger, um die Handschrift wieder zu verbessern: "Wir gehen davon aus, dass Schüler mit gewissen Fertigkeiten zu uns kommen", erklärt er.

Wie lange gibt es die normale Handschrift noch?

Er fragt sich außerdem, wie lange die normale Handschrift noch Bestand hat. Geändert habe die sich immer wieder: "Ich persönlich kann nicht mehr in Stein meißeln", sagt er. Und: "Wer kann schon Altdeutsch entziffern?" Trotzdem müsse man Lesen und Schreiben lernen. Das betont auch eine Sprecherin des Kultusministeriums: "Die Ausbildung einer individuellen Handschrift ist wichtig für die Entfaltung der Persönlichkeit, sie fördert vielfältige kognitive und motorische Kompetenzen und ermöglicht es, Gedanken und Inhalte rasch und gut lesbar niederzulegen."

Am Gymnasium machen Lehrkräfte noch eine andere Beobachtung. Laut Bettina Hof, Seminarlehrerin für Sozialkunde am Peutinger-Gymnasium in Augsburg, geht die Schere bei der Ausdrucksfähigkeit auseinander. Ihrer Kollegin Susanne Täufer zufolge erkennen Schüler oft Metaphern und Redewendungen nicht mehr und schreiben in ihrer Freizeit immer weniger. Sie versuche daher, Schreibanlässe zu bieten, zum Beispiel Schreiben über Sinneseindrücke, Modebegriffe oder etwas "aus dem Moment heraus".



Dass Schüler, anders als früher, viel Zeit mit Smartphone und Tablet verbringen, ist Fakt. Wischen und Tippen statt Schreiben mit der Hand. Der Rektor des Peutinger-Gymnasiums, Stephan Lippold, sagt dazu: "Es ist kein Verfall, es ist ein Wandel." Ein medialer Wandel, den man gestalten müsse. Komplett auf digital umstellen sei keine Lösung, dann verkümmerten die anderen Fertigkeiten.

Fertigkeiten wie die Feinmotorik sind den Lehrern zufolge schon am Verkümmern. Beim Handschreiben merkt auch Ricarda Vüllers-Munz, Leiterin der Grundschule Eurasburg (Kreis Aichach-Friedberg): "Es sind mehr geworden, die sich schwertun." Es gelte, Zeit bereitzustellen, um Motorik aufzubauen. Das Problem: Die Handschrift habe nicht mehr den Stellenwert und die Wertschätzung, die sie in der Gesellschaft einmal gehabt habe. Vor allem das Schönschreiben. Doch Vüllers-Munz sagt auch, aus ihrer Perspektive sei das Handschreiben schon wieder besser geworden, die Problematik hätten alle im Blick.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.