Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Specials Redaktion
  3. capito
  4. Digitalisierung: Diese Schulen aus der Region sind digitale Vorbilder

Digitalisierung
06.09.2019

Diese Schulen aus der Region sind digitale Vorbilder

Surfen und lernen. Grundschulen werden digitaler.
Foto: Bernhard Weizenegger

Mit Klicks und Bytes durch die Grundschule: Drei Einrichtungen aus dem Kreis Augsburg entwickeln einen Plan für eine vernetzte Zukunft.

Die Kreide kreischt und kratzt auf der Schiefertafel, der Tageslichtprojektor brummt lautstark? Das war gestern. Drei Grundschulen aus dem Kreis Augsburg gehen als Vorbild voran: In Berlin präsentierten sie nun bei einem Netzwerktreffen ihr Konzept für die Digitalisierung an Schulen. „Über die Frage, wie viele Beamer und Tablets wir brauchen, sind wir schon längst hinaus“, sagt Ute Wiedemann, Direktorin der Grundschule Altenmünster. „Andere Schulen sind da noch nicht so weit.“

Wiedemanns Schule trägt den Titel „Referenzschule für Medienbildung“ und nimmt seit 2017 teil an der „Werkstatt Schulentwicklung.digital“. In diesem Projekt des Forums Bildung Digitalisierung arbeiten 25 Schulen in ganz Deutschland zusammen, acht Stiftungen unterstützen sie. Gemeinsam entwickeln sie digitale Bildungskonzepte. Doch was bedeutet das, guter Unterricht mit digitalen Mitteln?

2009 startete die Schule in Altenmünster das Digitalisierungsprojekt

Die Grundschule Altenmünster hat sich vernetzt – und zwar nicht nur im Internet. Sie bildet mit den Grundschulen Adelsried und Emersacker einen Verbund, eine vierte Grundschule und eine Mittelschule wollen demnächst hinzustoßen. 2009 startete die Schule in Altenmünster das erste Programm „Fit für die Welt mit Computer und Co“. Doch ein Mangel an Lehrern und die Herausforderung von Inklusion und Integration bremsten schnell das Digitalisierungsprojekt. Zu wenig Ressourcen, zu wenig Kompetenz. Deshalb vereinte die Schule ihre Kräfte mit zwei weiteren. Und dieses Netzwerk könnte sich modellhaft auf andere Schulgemeinschaften übertragen lassen.

Es geht um die gemeinsame Ausstattung mit Hardware und Technik, aber auch um Lehrerfortbildungen und Aufklärung. Zur Unterstützung habe die Grundschule Altenmünster einen Diplom-Wirtschaftsingenieur ins Schulteam integriert, erzählt Wiedemann. Er hilft bei der Auswahl der Ausstattung und von der Installation bis zur Kontrolle:

Dokumentenkamera, interaktive Beamer, 50 Prozent der Schüler können im Unterricht mit Notebooks versorgt werden. Zur Digitalisierung gehört in diesem Konzept auch Aufklärung: Urheberrecht und Datenschutz können schon an der Grundschule Thema werden.

Die Schüler sollen lernen, selbstständig digital zu arbeiten

Als zweite Säule des Projekts erarbeiteten die drei Schulen den Baustein „Der digitale Schu(h)lkarton – auf digitalen Wegen zum selbstständigen Lernen“. Es geht um „spiralcurriculare Portfolioarbeit“. Das klingt kompliziert, soll aber in der Ausführung klar und einfach sein: Inhalte werden altersgerecht und mit digitaler Hilfe den Kindern nähergebracht. Schüler arbeiten dabei selbstständig und individuell und nutzen die Lernplattform „moodle“. „Digitale Medien sind dabei kein Selbstzweck, sondern sinnvolles Mittel für erfolgreiches Lernen“, sagt Wiedemann.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.