
Digitaler Schulbesuch: "Eigentlich hätten wir zwei Wochen Ferien verdient"

Plus Das Capito-Team diskutiert mit Schülern, wie Fake News entstehen und wem sie nutzen. Viele von ihnen haben selbst schon Erfahrungen mit dem Thema gemacht.
VonDavid HolzapfelDie Sechstklässler des Wertinger Gymnasiums sind noch ein bisschen zurückhaltend. Es ist Freitag, 7.50 Uhr, per Videokonferenz erzählt Lehrer Christian Aigner gerade etwas über die römischen Bäder in Pompeji. Eine normale Unterrichtsstunde in der Corona-Zeit, könnte man meinen. Aber das ist nicht ganz richtig. Capito, die tägliche Kinderseite der Augsburger Allgemeinen, ist an diesem Tag zu Gast. Eine Stunde lang wird Redakteurin Lea Thies mit den Schülern über Fake News sprechen. Schnell wird klar: Die Buben und Mädchen haben selbst schon einige Berührungspunkte mit dem Thema gehabt.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.