Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Specials Redaktion
  3. capito
  4. Schulstudie: Hinten stören, vorne streben?

Schulstudie
22.05.2019

Hinten stören, vorne streben?

Lernen Schüler, die in den hinteren Reihen sitzen. weniger als die aus der vordersten Reihe?
Foto: Daniel Reinhardt,dpa

Studie Forscher testen mithilfe eines virtuellen Klassenzimmers, auf welchen Plätzen es sich am besten lernt

Augsburg/Tübingen Es ist zu Beginn eines jeden Schuljahres dasselbe: Ein neues Klassenzimmer bedeutet eine neue Sitzordnung. Manche Schüler bevorzugen die hinterste Reihe, um möglichst nicht im Blickfeld des Lehrers zu sitzen. Andere Kinder favorisieren die vorderste Reihe, sodass sie dem Unterricht besser folgen können. Doch lernen Schüler, die vorne sitzen, wirklich besser? Ein Experiment der Universität Tübingen gibt die Antwort.

Friederike Blume ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität. Laut ihr gibt es in der Wissenschaft bislang keinen Beleg dafür, dass Kinder, die vorne sitzen, tatsächlich besser lernen. Deshalb hatte Blume zusammen mit weiteren Wissenschaftlern des Forschungsnetzwerks LEAD an der Universität Tübingen Fünft- und Sechstklässler eines Gymnasiums in ein virtuelles Klassenzimmer gesetzt. Mithilfe einer elektronischen VR-Brille sahen die Schüler einen virtuellen Lehrer an der Tafel und animierte Klassenkameraden, die sich möglichst realistisch verhielten – sich umdrehten, den Unterricht störten oder aufpassten. Die Studie fand Blume zufolge in einem animierten Klassenzimmer statt, da die Umsetzung so leichter sei, als Schüler über einen langen Zeitraum im Unterricht zu beobachten.

„Die Testpersonen wurden zufällig in die hinterste oder in die vorderste Reihe gesetzt“, sagt Blume. Der Lehrer erklärte eine Rechenaufgabe, die nicht im normalen Lehrplan enthalten war. Für die Schüler erforderte die Übung logisches Denkvermögen. Sie sollten anschließend eine Rechnung lösen. Dabei stellten die Forscher fest, dass die Kinder, die vorne gesessen waren, das Gelernte besser umgesetzt hatten als diejenigen, die in die hinterste Reihe gelost worden waren. „Wir spekulieren, dass sie sich nicht so leicht ablenken ließen von ihren Mitschülern, da sie nur den Lehrer im Blickfeld hatten“, sagt die Wissenschaftlerin. Allerdings treffe dieses Ergebnis nur auf Kinder zu, die keine ausgeprägte Selbstkontrolle hätten. „Um das herauszufinden, haben wir die Eltern der Schüler im Vorfeld der Studie befragt.“ Auf Kinder mit einer guten Selbstbeherrschung habe der Sitzplatz im Klassenzimmer keine Auswirkung.

„Daraus lässt sich nicht ableiten, dass jetzt alle Kinder vorne sitzen sollen“, erklärt Blume. Mit dem Experiment wolle sie Lehrkräfte bestärken, nicht nur an der Tafel zu stehen, sondern zwischen den Reihen hindurchzulaufen, damit jeder Schüler im Laufe des Unterrichts mindestens einmal dicht am Lehrer sei. Im virtuellen Klassenzimmer stand der Lehrer lediglich vor der Tafel. „Das Ergebnis der Studie ist nicht bahnbrechend. Wir haben vermutet, dass die Kinder vorne einen Vorteil haben, und wollten das aufzeigen“, sagt Blume.

Und an welche Sitzordnung sollten sich die Schulen offiziell halten? Vorgaben des bayerischen Kultusministeriums gibt es keine. „Das entscheidet der jeweilige Klassenlehrer“, sagt Sprecher Sven Otto. Ziel sei es lediglich, einen optimalen Lernerfolg zu erzielen. Und der richte sich danach, wie der Lehrer seine Schüler einschätze.

Friederike Blume empfiehlt nach Erkenntnissen der Studie, dass die Kinder rotieren sollten. So sitze jeder Schüler irgendwann in der ersten Reihe. Allerdings gebe es in den meisten Klassenzimmern ohnehin die Tendenz zu einer hufeisenförmigen Sitzordnung. „Da ist der Lehrer relativ schnell bei den Schülern“, sagt Blume. Sei die Sitzordnung in Reihen, dann habe er überhaupt keine Möglichkeit, auf die Schüler in der Mitte zuzugreifen und ein Problem zu lösen. Gruppentische seien geeignet, damit die Schüler untereinander agieren.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.