
5 Jahre Flüchtlingskrise - "Wir schaffen das"


Plus Debatte: Wie gut hat Augsburg es gelernt, mit Flüchtlingen zu leben?

Warum eine Mehrheit die Corona-Politik unterstützt
Die Corona-Pandemie gilt als Stunde der Regierenden: Der überwiegende Teil der Bevölkerung vertraut der Regierung. Warum aber war das im Jahr 2015 anders? Ein Gastbeitrag von Meinungsforscher Thomas Petersen.

Nürnbergs Ex-OB Maly: "Der fehlende Respekt hat mich geärgert"
Exklusiv Ulrich Maly spricht nach fünf Jahren Flüchtlingskrise über die Herausforderungen der Kommunen und über die Berliner Politik, die "den Deppen in den Rathäusern" sagen will, wie es geht.

München – Budapest: Eine Schicksalsreise zu den Orten der Flüchtlingskrise
Die Flüchtlingskrise begann für Deutschland am 4. September 2015 in Ungarn. Wir haben uns von München bis Budapest auf Spurensuche begeben und Zeitzeugen von damals getroffen.

Die neuen Kinder von Golzow: Wie ein Dorf das Experiment Integration gemeistert hat
Plus Ein Ort an der polnischen Grenze hat drei syrische Familien aufgenommen. Die Kinder retten die Grundschule, die Eltern finden Arbeit. Doch nicht überall im Osten Deutschlands läuft es so gut.

So hat sich die Flüchtlingskrise auf die Medien ausgewirkt
In der Berichterstattung über Flüchtlinge zeichnet sich ein gesellschaftlicher Klimawandel ab. Kipp-Punkt: die Kölner Silvesternacht.

Ankerzentrum, Obergrenze & Co.: Ein Unwort kommt selten allein
Die politische Debatte um die Flüchtlingspolitik ist immer auch ein Kampf um die Deutungshoheit. Wie hat die Flüchtlingskrise unsere Sprache verändert?

Sebastian Kurz: "War von Anfang an gegen Politik der offenen Grenzen"
Sebastian Kurz war 2015 Integrationsminister in Österreich. Als Kanzlerin Angela Merkel und ihr österreichischer Amtskollege Werner Faymann die Grenzen für Migranten öffneten, schwante ihm Schlimmes.

Für diesen Verein spielen nur Flüchtlinge: Wenn Sport Wirkung entfaltet
Plus Über den Sport finden Flüchtlinge Anschluss an die Gesellschaft. Dass es an mancher Stelle hakt, bestätigen Organisatoren diverser Projekte. Es überwiegt aber Positives.

Der tote Junge am Strand als Sinnbild der Flüchtlingskrise 2015
Wie das Schicksal des geflüchteten Jungen Aylan Kurdi vor fünf Jahren die Welt veränderte.

Jean-Claude Juncker: "Die Geschichte hat Frau Merkel recht gegeben"
Exklusiv Juncker spricht über den toten Flüchtlingsjungen Alan Kurdi, die Leistung von Angela Merkel und über sein Entsetzen angesichts der Reaktion anderer Regierungschefs.