Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Specials Redaktion
  3. Zukunftswoche in Augsburg
  4. Themenwoche Zukunft: Wie sieht die Zukunft der politischen Parteien aus?

Themenwoche Zukunft
08.11.2022

Wie sieht die Zukunft der politischen Parteien aus?

Hier wird Zukunft gestaltet: Die Parteien im Deutschen Bundestag haben maßgeblichen Einfluss darauf, wie wir in Zukunft leben werden.
Foto: Michael Kappeler, dpa

Volksparteien haben in den vergangenen Jahren massiv an Mitgliedern verloren, auch weil die Gesellschaft sich verändert hat. Worauf sich die Parteien in Zukunft einstellen müssen.

Der eine engagiert sich seit über 50 Jahren in der Politik, der andere ist erst seit kurzem dabei. Eines haben Karl-Heinz Wagner aus Gersthofen und Joachim Sommer aus Augsburg aber gemeinsam: Alles begann mit einem Parteibeitritt. Den beiden war klar, dass man in den Parteien viel bewegen kann. Schließlich sind sie es, die Ideen aus der Gesellschaft aufgreifen oder selbst entwickeln und sie in die Parlamente und die Regierungspolitik einbringen. Doch wie ist es um die Zukunft der Parteien bestellt? Welche Bedeutung werden Volksparteien künftig noch haben?

Karl-Heinz Wagner ist seit 58 Jahren CSU-Mitglied

Als Karl-Heinz Wagner 1964 in die CSU eintrat, sah die politische Landschaft noch ganz anders aus. Mit Union, SPD und FDP saßen nur drei Fraktionen im Deutschen Bundestag, heute sind es sechs. Wagner war erst 18 Jahre alt, als er beitrat – sein Weg zu den Christsozialen war dabei schon vorgezeichnet. Sein Vater war Mitbegründer der Gersthofer CSU. Nach inzwischen 58 Jahren Mitgliedschaft und Kommunalpolitik ist die Ämterbilanz von Wagner beeindruckend lang: Schatzmeister, Ortsvorsitzender, jahrzehntelang Stadt-, Kreis- und Bezirksrat, dreißig Jahre Zweiter Bürgermeister seiner Heimatstadt Gersthofen. Vor elf Jahren ging der 76-Jährige in den Ruhestand, ist aber noch in der Partei aktiv.

Karl-Heinz Wagner engagiert sich schon seit 1964 in der Kommunalpolitik.
Foto: Marcus Merk

Vom Ruhestand ist Joachim Sommer dagegen noch weit entfernt. Er ist seit rund zwei Jahren Mitglied der Grünen, 2021 wurde der 35-Jährige zum Sprecher der Partei in Augsburg gewählt. Sommer und Wagner verbindet, dass sie in ihre Parteien eintraten, weil sie aktiv Kommunalpolitik machen wollten. Oder wie Sommer es beschreibt: "Es ist immer leicht, über die Politik zu schimpfen – ich wollte es aus erster Hand miterleben, gemeinsam Lösungen erarbeiten, regional mitgestalten."

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Die Mitgliederzahlen von SPD und CDU haben sich seit 1990 halbiert

Für Wagner und Sommer ist klar: Parteien spielen eine wichtige Rolle für die Demokratie – auch in der Zukunft. "Die Parteien haben bekanntlich ja einen Verfassungsauftrag zu erfüllen", so Wagner. Sie müssten die Interessen des Volkes vertreten, Einfluss auf die Gestaltung der öffentlichen Meinung nehmen und die Teilnahme der Bürgerinnen und Bürger am öffentlichen Leben fördern.

Joachim Sommer ist seit September 2020 Mitglied der Grünen und seit rund einem Jahr Sprecher der Partei in Augsburg.
Foto: Matthias Leo

Doch die Mitgliederzahlen der Volksparteien sind in den vergangenen Jahrzehnten geschrumpft. 1990 hatten SPD und CDU rund 950.000 beziehungsweise 800.000 Mitglieder. Bis ins Jahr 2021 haben sie sich mehr als halbiert auf jeweils unter 400.000 Mitglieder. Die CSU rutschte im gleichen Zeitraum von 186.000 auf 130.000 Mitglieder ab. Trotz der sinkenden Mitgliederzahlen könnten Volksparteien auch künftig eine wichtige Rolle spielen, sagt der Politikwissenschaftler und Zukunftsforscher Daniel Dettling, der das Institut für Zukunftspolitik in Berlin gegründet hat. "Die Deutschen sind sehr stabilitäts- und sicherheitsorientiert", erklärt er. Volksparteien hätten deshalb, anders als etwa in Frankreich oder Italien, hierzulande auch künftig die Chance, gute Wahlergebnisse einzufahren.

Lesen Sie dazu auch

Daniel Dettling: "Der Wechselwähler wird zum Standard der Zukunft"

Dennoch hat sich die Lage für Parteien geändert. "Die politische Mitte ist breiter als die soziale Mitte", erklärt Dettling. "Diese strukturelle Mehrheit ist kulturell liberal, mental grün, ökonomisch markt- und leistungsorientiert sowie sozialdemokratisch im Sinne eines fairen Ausgleichs eingestellt." Neue Lebensstile würden deshalb die alten ideologischen Lager ersetzen. Die Folge sei, dass Wählerinnen und Wähler nicht mehr ein Leben lang eine Partei wählten. "Der Stammwähler wird nicht mehr so mächtig sein. Der Wechselwähler wird zum Standard in der Zukunft." Die demografische Entwicklung sorge zudem dafür, dass Union und SPD bei jeder Wahl hunderttausende Stammwählerinnen und Stammwähler verlören.

Dr. Daniel Dettling ist Politikwissenschaftler und Zukunftsforscher. Er hat 2010 das Institut für Zukunftspolitik in Berlin gegründet.
Foto: Laurence Chaperon

Welche Schlüsse ziehen die Parteien aus dieser Entwicklung? Dettling beobachtet, dass sich die Parteien weniger auf ideologisch-inhaltliche Wahlkämpfe konzentrieren. Die Volksparteien versuchten zunehmend, Bewegungen von außen aufzunehmen. In Zukunft müssten sie sich zudem unternehmerischer zeigen, auf Mitgestaltung setzen und Mitglieder auch jenseits der Ortsvereine an Projekten beteiligen, so der Politikwissenschaftler. Wollen die Parteien auch künftig hohe Wahlergebnisse einfahren, müssten sie an die nächste Generation denken, an die großen Fragen. Etwa die Bekämpfung der Klimakrise oder die Sicherheit Europas. "Das sind Zukunftsfragen – darauf wollen die Leute auch Zukunftsantworten."

Experte: Volksparteien versuchen, Bewegungen von außen aufzunehmen

Karl-Heinz Wagner macht sich um die Zukunft der Parteien keine Sorgen. Dennoch findet er: "Politik muss wieder mehr von unten nach oben transportiert werden. Politik muss verständnisvoll erklärt werden. Die Politik soll an ihrem bemängelten Image arbeiten, damit sie für viele Menschen interessant ist und auch zur Mitarbeit animiert."

Auch Joachim Sommer hat Wünsche an die Parteien der Zukunft. Sie sollten sich verjüngen, digitaler werden und ihre Parteimitglieder aktiver mit einbinden. Jüngere und neue Mitglieder sollten etwa die Chance haben, sich direkt in Projekte einzubringen. Sorgen bereiten Sommer dagegen populistische Tendenzen. "Diejenigen, die am lautesten sind, sind nicht unbedingt die Mehrheit", sagt er. Wie die Mehrheiten in den kommenden Jahren aussehen werden, das haben neben den Wählerinnen und Wählern nicht zuletzt auch die Parteien in der Hand.

Dieser Artikel ist Teil der Themenwoche Zukunft unserer Volontäre. Alle Themen und Texte zum Schwerpunkt finden sich hier in unserer Übersicht.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

09.11.2022

Professor von Arnim hat das Agieren der Parteien in Deutschland in einem Buch beschrieben. Bezüglich Populismus und Lautstärke: wer kommt denn in den Medien überproportional vor? Die "Leisetreter" sind es nicht.

09.11.2022

Deutschland hat mit CDU/CSU, SPD und Grünen drei Parteien über 20 %. FDP und Linkspartei sind Splitterparteien zwischen
5 und 6 %. Lindner ( FDP ) als kleinste Ampel-Partei lehnt die Vorschläge der Wirtschaftsweisen, die eine Entlastung für Geringverdiener vorsehen, ab und macht sich damit noch mehr zum Anwalt der immer mehr werdenden Millionäre, von denen die Wirtschaftsweisen einen Soli verlangen. Auch der frühere Finanzminister Dr.Theo Waigel ( CSU ) war in einer Sendung bei Lanz der Meinung, dass jetzt die Ärmsten entlastet werden sollten. Wie lange duldet der Kanzler Finanzminister Lindner, der versucht, die
Regierung zu spalten ? Die FDP-Minister entlassen und mit einer Minderheitsregierung weitermachen, der sozialen Gerechtigkeit
wegen !