Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Specials Redaktion
  3. Zukunftswoche in Augsburg
  4. Hightech Agenda Bayern: „Mit Leidenschaft für den Fortschritt“

Anzeige
24.04.2023

Hightech Agenda Bayern: „Mit Leidenschaft für den Fortschritt“

Foto: Axel König StMWK

Im Interview erläutert Markus Blume, Staatsminister für Wissenschaft und Kunst in Bayern, was die Hightech Agenda Bayern ausmacht und welche Rolle Augsburg darin spielt.

Welche Idee steckt hinter der Hightech Agenda Bayern 

MARKUS BLUME: Die Hightech Agenda ist die bayerische Antwort auf die großen Herausforderungen unserer Zeit. Wir alle spüren und erleben doch, dass sich in unserer Gesellschaft gerade vieles grundlegend ändert: Denken wir an den Klimawandel oder die rasanten Entwicklungen neuer Technologien wie Künstliche Intelligenz und Quantencomputing. Das sind Epochenumbrüche mit extrem weitreichenden Auswirkungen auf unser zukünftiges Leben. Diese Veränderungen wollen wir selbst und mit unseren Wertvorstellungen gestalten. Deshalb investieren wir mit der Hightech Agenda unseres Ministerpräsidenten Markus Söder 3,5 Milliarden Euro in wichtige Zukunftstechnologien und die besten Köpfe. Wir stärken damit Bayerns Spitzenstellung bei der Forschung und fördern die Entwicklung und Anwendung neuer Technologien in der Wirtschaft. Das ist einmalig in Deutschland und findet auch international große Beachtung. 

Wie gut sind die Voraussetzungen, dass dies gelingt?  

BLUME: In Bayern hat es schon immer Leidenschaft für Fortschritt gegeben, das ist quasi Teil unserer DNA. Bei uns stimmen die Voraussetzungen. Wir haben exzellente Rahmenbedingungen für Wissenschaft und Forschung. Das beweist auch die jüngste Entscheidung der Weltfirma Apple in Bayern zwei Milliarden zu investieren. Die großen Tech- Konzerne zieht es schon heute nach Bayern. Das ist eine Riesenchance. Die Bereitschaft dafür ist bei allen Akteuren sehr hoch. Unser Konzept Heimat und Hightech funktioniert. Und als Staatsregierung machen wir den Boden weiterhin fruchtbar. In Bayern haben wir begriffen: Das globale Wettrennen um die besten Ideen, klügsten Köpfe und neuesten Technologien hat längst begonnen. 

Was hat Augsburg auf die Landkarte der Hightech Agenda gebracht?  

BLUME: Augsburg und ganz Schwaben ist Zukunftsregion. Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Fraunhofer, Uniklinikum, die Universität und die Technische Hochschule, um einige wichtige Akteure zu nennen. Dazu die hohe Dichte an Hightech-Unternehmen und innovativen kleinen und mittleren Betrieben. Schon heute haben wir hier ein einzigartiges Innovationsökosystem. Die Hightech Agenda ist ein zusätzlicher Boost für die Region. Wir bringen fast 100 zusätzliche Professuren nach Schwaben, dazu neue Einrichtungen wie das Zentrum für Klimaresilienz und mehrere Technologietransferzentren. Das Herzstück ist das neue KI-Produktionsnetzwerk: Wir schaffen in und um Augsburg eine einmalige Plattform für Forschungskooperationen und Technologietransfer. Wissen kommt so noch effektiver in die Praxis und landet schnell dort, wo Wertschöpfung stattfindet. 

Gewinnt Wissenschaft durch die Hightech Agenda einen neuen, höheren Stellenwert?  

BLUME: Technologischer Fortschritt ist ja kein Selbstzweck. Bei all unseren Ambitionen steht immer der Mensch im Mittelpunkt. Wissenschaft und Forschung sind der Schlüssel, sie liefern Antworten auf die großen Fragen der Menschheit. Klar ist: Errungenschaften wie KI sind absolute Schlüsseltechnologien für morgen. Sie entscheiden nicht nur über unseren Wohlstand, sondern auch über unsere Sicherheit. Die Hightech Agenda Bayern ist in dieser Hinsicht ein echtes Zukunftsversprechen. 

Foto: DLR

PROJEKTE UND PARTNER:INNEN DER HIGHTECH AGENDA IN AUGSBURG 

EIN DUTZEND ANSATZPUNKTE VERZEICHNET DIE KARTE DER HIGHTECH AGENDA BAYERN INZWISCHEN IN UND UM AUGSBURG. DAZU GEHÖREN 

Das DLR im Rahmen des Programms „BayLu25“ für automatisierte und digitalisierte Prozesse für die Optimierung von Entwicklung, Fertigung, Montage sowie Wartung, Reparatur und Betrieb von Luftfahrzeugen sowie die Steigerung der Materialeffizienz klassischer Luftfahrzeuge sowie für neue bemannte und unbemannte Fluggeräte der Urban Air Mobility 

30 zusätzliche Professuren für die Technische Hochschule Augsburg zur Schärfung ihres Profils. Zusätzlich am Standort ein Technologietransferzentrum (TTZ) zum Thema „Data Analytics“, am Standort Nördlingen ein TTZ für flexible Automation und kooperative Robotik 

Mit rund 79 Stellen (darunter 33 Professuren) kann die Universität Augsburg ihr Forschungsprofil weiter ausbauen 

Das KI-Produktionsnetzwerk Augsburg ist ein Forschungs- und Entwicklungsverbund der Universität Augsburg, der Hochschule Augsburg, des Fraunhofer-Instituts für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV, des Institutsteils Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer FIT und des Zentrums für Leichtbauproduktionstechnologie (ZLP) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Beteiligt sind zudem regionale Industriepartner 

 

AUSSERDEM 

Fraunhofer Institut für Angewandte Informationstechnik FIT, Institutsteil Wirtschaftsinformatik 

Fraunhofer-Institut für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV 

Klinikum der Universität Augsburg 

Technische Hochschule Augsburg und Universität Augsburg zur Entwicklung des „Modulbaus“ 

DLR-Institut für Test und Simulation für Gasturbinen 

DLR-Zentrum für Leichtbauproduktionstechnologie (ZLP) 

Neubau Rechenzentrum der Universität Augsburg 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.