
Mehr Fläche für grüne Energie: Landwirtschaft trifft Photovoltaik

Die Theorie klingt einfach: Genug Windkraft oder Photovoltaik Anlagen aufstellen, um die Menschheit mit erneuerbarer Energie zu versorgen und so den steigenden Verbrauch langfristig zu decken. Die Realität ist meistens komplizierter. Allein die Platzfrage stellt häufig ein Problem dar. „Wir brauchen wahnsinnig viel Energie.“ So Siegfried del Rio, Projektmanagerin für Photovoltaik-Projekte bei der Lechwerke AG (LEW). „Und in Zukunft soll diese Energie nur von erneuerbaren Anlagen kommen. Wir müssen so viele Anlagen bauen, dass die Flächen tatsächlich knapp werden.“
Eine mögliche Lösung: Agri-Photovoltaik. Das Projekt, mit dem landwirtschaftliche Flächen gleichzeitig nachhaltige Energie produzieren sollen, stellte die Lechwerke AG vergangene Woche auf dem Rocketeer Festival vor. „Das sind besondere Anlagen, bei denen die Module senkrecht auf den Boden gestellt werden, damit die landwirtschaftlichen Maschinen die Fläche weiterhin voll nutzen können“ erklärt del Rio. Die verwendeten PV-Module sind bifazial: sowohl Vorder- als auch Rückseite können Sonnenenergie in Strom umwandeln. Der Abstand zwischen den Modulen ist dabei groß genug, dass beispielsweise Traktoren oder Mähdrescher die Flächen weiterhin befahren und so auch weiterhin bewirtschaften können.
Denn genauso wenig, wie alle Flächen für die landwirtschaftliche Nutzung geeignet sind, kann man überall Photovoltaik Anlagen aufstellen. Mit Agri-PV muss nicht mehr die Entscheidung getroffen werden, ob eine Fläche beispielsweise Salat, oder Solarenergie produziert. Dank der senkrechten Module wird beides gleichzeitig möglich.
Zwei Testanlagen für Agri-Photovoltaik hat die LEW bereits umgesetzt, eine große Anlage im Landkreis Unterallgäu ist derzeit in der Planung. Die Daten aus den Testanlagen zeigen: Mit Agri-PV kann mehr Strom erzeugt werden als bei vergleichbaren nach Süden ausgerichteten Anlagen. Durch die senkrechte Positionierung und die Aufreihung der Module in Nord-Süd-Richtung erzeugen die Agri-PV-Anlagen außerdem den meisten Strom vormittags und abends. Ein spannender Vorteil, denn so können die Anlagen genau dann Strom liefern, wenn klassische PV-Anlagen weniger produzieren, der Verbrauch aber trotzdem hoch ist. Die Kombination von Agri-PV mit südausgerichteten Anlagen könnte also eine ausgeglichenere und sicherere Energieversorgung mit Solarenergie möglich machen.
Ein Projekt also, dass im Bereich der erneuerbaren Energien eine spannende Lösung für zukünftige Herausforderung bieten kann. Genau das ist laut Siegfried del Rio auch die Motivation der LEW: „Wir treiben dieses und andere Projekte voran, bei denen wir sehen: Ja, das braucht die Gesellschaft. Das werden wir brauchen.“

Das Allgäu auf der digitalen Überholspur

Modernes Design schafft Raum für innovatives Arbeiten: Die baramundi SoftwareFactory
Weniger Großraumbüro, mehr innovatives Gesamtkonzept: Die neue „SoftwareFactory“ der baramundi Software AG ist bald bereit für den Bezug. Auf dem Rocketeer Festival stellte das Unternehmen den Neubau noch einmal vor – und demonstrierte, wie modernes Arbeiten in Zukunft aussehen könnte.

Traditionsbranche trifft Start-up Spirit
„94 Jahre Erfahrung in der Logistik – das klingt nach Old Economy. Aber wir haben den Anspruch, Innovationsführer am Standort Augsburg zu sein.“ So die Ansage von Dr.-Ing. Matthias Schindler, CDO der Andreas Schmid Group.

Ideen für Morgen: Start-ups aus der Region präsentieren sich in der Innovation- Kitchen
Auf dem Rocketeer Festival hatten Gründerinnen und Gründer die Chance, in der Innovation Kitchen ihre Geschäftsideen zu präsentieren und vor interessierten Gästen zu pitchen.