Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌

Die erste "Zweilandstadt"

Foto: Alexander Kaya

In Ulm und Neu-Ulm geht man nicht mehr einkaufen, sondern zweikaufen. In den Restaurants wird nicht eingekehrt, sondern zweigekehrt.

Anzeige
Lesen Sie hier unsere Sonderbeilage „Ein starkes Stück Bayern“

Der Ulmer ist stolz darauf, auf „der richtigen Seite“ der Donau zu wohnen, nämlich auf der baden-württembergischen. Der Neu-Ulmer behauptet dasselbe gerne auch von sich, wohnt er doch am bayerischen Ufer. Künftig soll die Grenze zwischen den beiden nebeneinanderliegenden Städten verschwimmen. Um mehr Touristen anzulocken, wollen sie näher zusammenrücken und marketingtechnisch die geografisch besondere Lage betonen. So wird aus der „Doppelstadt“ die „Zweilandstadt“.

Die Doppelstadt an der Donau will künftig verstärkt das touristische Potenzial einer Grenzstadt ausschöpfen. „Gerade Bayern ist in Sachen Tourismus in Deutschland die größte Nummer, die es gibt“, sagt Wolfgang Dieterich, der Geschäftsführer der Ulm/Neu-Ulm Touristik (UNT), der Vermarktungsgesellschaft der Städte für die Bereiche Tourismus und Tagungswesen. Immer mehr Besucher finden den Weg an die bayerisch-baden-württembergische Grenze: Im vergangenen Jahr kamen 55 Prozent mehr Gäste als noch vor zehn Jahren. Um die 800.000 Übernachtungen und 7,8 Millionen Tagesgäste zählt die Doppelstadt pro Jahr. Doch das Potenzial sei weit größer.

Anzeige

Schwörmontag, Fischerviertel und den höchsten Kirchturm der Welt vermarktet die UNT seit Jahren erfolgreich. Doch die bayerische Karte sei bisher vernachlässigt worden. Dabei sei die Grenzlage für die Bürger der Region eine Selbstverständlichkeit, für Besucher aus dem Ausland und entfernten deutschen Städten wie Berlin hingegen etwas Besonderes. Um die touristischen Pfunde Ulmer Münster und Bayern in einem Atemzug vermarkten zu können, gründete die Doppelstadt in Form der UNT sowie 39 Partnern aus den Bereichen Hotellerie, Gastronomie und Handel den ersten „grenzüberschreitenden Tourismusfonds, den es in Deutschland gibt“, wie Ulms Oberbürgermeister Gunter Czisch bei der Vorstellung sagte. Das Prinzip ist einfach: Die 39 Betriebe sammelten einen Betrag für einen Marketingtopf, der vereinbarungsgemäß von den beiden Städten verdoppelt wurde. 70.000 Euro kamen so zusammen, mit denen gleich die erste Marketingkampagne finanziert wurde: Jens Burkert entwickelte mit seiner Ulmer Agentur das Kunstwort „Zweilandstadt“, das in Kombination mit einem Logo aus Münster und bayerischer Raute auf allerhand Werbematerialien verwendet werden könnte.

Krasse Überspitzung

Bewusst spielt Burkert bei seinen Entwürfen mit Klischees, die streng genommen wenig korrekt sind: So wird in einem bereits aufgenommenen Werbespot so getan, als werde in Neu-Ulm bayerisch gesprochen und in Ulm schwäbisch. Die Überspitzung der vermeintlichen Gegensätze sei pure Absicht. Frei nach dem Motto: Wer sich nicht zwischen Cannstatter Wasen oder Münchner Wiesn, Maultaschen oder Weißwürsten entscheiden kann, der findet nur in der „Zweilandstadt“ das Beste aus beiden Kulturen. „Wir wollen bewusst eine künstliche Grenze ziehen, damit die wahrhaftige Trennung der Bundesländer, die durch die Doppelstadt geht, noch mehr verschwindet“, sagt Tourismus-Chef Dieterich.

Geplant ist, dass dieses Zweilandstadt-Konzept ab Mitte dieses Jahres „gespielt“ werde. Die Macher hinter dem Fonds können sich dafür allerhand vorstellen: So etwa die Rückkehr von „Freistaat Bayern“-Schildern auf den Donaubrücken inklusive einer farblichen Kennung der Grenze in Weiß-Blau und Schwarz-Gelb. Auch eine donauüberschreitende Mischung aus Cannstatter Wasen und Münchner Wiesn ist in den Träumen der Touristiker ein gutes Vehikel der Fremdenverkehrswerbung.

Möglichst überall im Stadtbild der Doppelstadt solle die Grenzlage erkennbar sein. Und Prototypen von Werbematerialien, die künftig in Hotels und Gaststätten eingesetzt werden könnten, entwarf Burkert auch schon: Tüten, Servietten und Seifen für die erste Zweilandstadt der Welt, in der man nicht nur einkaufen, sondern zweikaufen kann und in der einkehren zum zweikehren wird. Denn am Mittag Maultaschen in Schwaben essen, um dann direkt im Anschluss in einen echt bayerischen Biergarten zu schlendern, gehe halt nur hier. Dass man bei der Überquerung der Herdbrücke Schwaben nicht verlässt, spiele aus touristischer Sicht keine Rolle. Geplant ist sogar ein Reisepass für die Zweilandstadt, der per Stempel Touristen animieren soll, zwischen Ulms und Neu-Ulms Fonds-Partnern zu pendeln.

Das könnte Sie auch interessieren

Das Ziel ist die perfekt Kruste