Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Specials
  3. Visionen
  4. VISIONEN: Von der Idee zum Hilfswerk

VISIONEN
19.02.2019

Von der Idee zum Hilfswerk

Das Ellinor-Holland-Haus im Augsburger Textilviertel wurde 2016 eröffnet.
Foto: Ulrich Wagner

Ellinor Holland rief 1965 die Kartei der Not ins Leben. Ihre Töchter führen ihre Arbeitfort und konnten 2016 ein ganz besonderes Haus eröffnen.

Anzeige
Lesen Sie hier unsere Sonderbeilage „Visionen“

Im Jahr 1965 wurde mit dem Mont-Blanc-Tunnel der damals längste Straßentunnel der Welt eröffnet. Bei den Bundestagswahlen erhielt die Union über 47 Prozent der Stimmen, die SPD landete bei knapp 40. Bob Dylan veröffentlichte den Song „Like a Rolling Stone“ und die Beatles brachten ihr fünftes Album „Help!“ auf den Markt. Auch die Geschichte der Kartei der Not geht bis in dieses Jahr zurück.

Zwei Jahrzehnte nach Kriegsende geht es den meisten Menschen dank des Wirtschaftswunders gut, die Arbeitslosenquote ist auf einem historischen Tiefstand. Doch nicht alle profitieren vom wachsenden Wohlstand, über manches Schicksal, etwa das von Kriegsversehrten oder Menschen mit Kinderlähmung, berichtet damals die Sozialredaktion der Augsburger Allgemeinen.

Mehr als 40 Millionen Euro für Bedürftige

In den Tagen vor Weihnachten schließlich wird die „Aktion Weihnachtsfreude für Gelähmte“ ins Leben gerufen. Zahlreiche Sachspenden von Lesern wie Kleidung, Spielsachen, Fernseher, Radios oder Bücher, die an Bedürftige weitergeleitet werden, gehen ein. Aus dieser Idee ist ein Hilfswerk entstanden, das seitdem Bedürftige mit bisher weit mehr als 40 Millionen Euro unterstützen konnte. Was so alles aus einer Vision der Nächstenliebe entstehen kann.

Ellinor Holland, die Tochter des Zeitungsgründers Curt Frenzel, war es, die die Kartei der Not ins Leben gerufen hat und als Kuratoriumsvorsitzende für das stetige Wachstum des Hilfswerkes verantwortlich war. Aus den anfänglichen Sachspenden wurden bald Geldspenden, zahlreiche Aktionen entstanden, die Gelder für die Kartei der Not einsammelten. Da sämtliche Personal- und Verwaltungskosten von der Augsburger Allgemeinen übernommen werden, kommen alle Spenden zu 100 Prozent auch bei den Bedürftigen an. Da gibt es beispielsweise den schon traditionellen vorweihnachtlichen Spendenmarathon von Hitradio RT1, bei dem im Dezember letzten Jahres über 360 000 Euro zusammenkamen – ein neuer Rekord.

Schnell und unbürokratisch

In der Vergangenheit wurde bei unzähligen kreativen Veranstaltungen gespendet, sei es bei Fußballspielen der Datschiburger Kickers, bei der Versteigerung von Werken regionaler Künstler, bei Konzerten, Basaren und Benefizläufen, bei einem Weihnachtsbaum-Weitwurf-Wettbewerb, dem Augsburger und dem Allgäuer Presseball oder einem Zwetschgendatschi-Verkauf: Der Ideenreichtum der Hilfsbereitschaft kennt keine Grenzen.

Anzeige

Rund 2500 Anfragen erhält die Kartei der Not jährlich, meistens kann sie schnell und unbürokratisch helfen. Doch die Töchter von Ellinor Holland, Ellinor Scherer und Alexandra Holland, die nach dem Tod ihrer Mutter 2010 den Kuratoriumsvorsitz und die Stellvertretung übernommen haben, hatten noch eine weitere Vision: Häufig kann ein Geldbetrag schon viel helfen, manchmal ist aber mehr Unterstützung notwendig. Menschen, die unverschuldet in Not geraten sind, wollten sie weiter unterstützen und ein vorübergehendes Zuhause geben.

Ellinor-Holland-Haus hilft auf dem Weg in die Normalität

2016 konnte das Ellinor-Holland-Haus im Augsburger Textilviertel seiner Bestimmung übergeben werden. Bis zu drei Jahre bekommen die Menschen hier Zeit, wieder zurück in die Eigenständigkeit zu finden. Die Einzelfallhilfe bleibt zwar weiterhin die wichtigste Säule der Stiftungsarbeit, doch im Ellinor-Holland-Haus ist Hilfe auf einer ganz anderen Ebene möglich. Alleinerziehende Mütter oder Familien, deren Leben durch einen Schicksalsschlag aus den Fugen geraten ist, werden von pädagogischen Fachkräften begleitet und können so in der Einrichtung ihren Weg in die Normalität starten.

„Die Not wird auch vor unserer eigenen Türe größer. Es ist unsere Aufgabe, uns für Menschen einzusetzen, die schwere Zeiten durchleben. Das war auch immer das Anliegen unserer Mutter“, sagte Alexandra Holland anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Kartei der Not mit Blick auf das neue Haus. Die Aufgaben werden der Kartei der Not sicher nicht ausgehen. „Fehlende bezahlbare Wohnungen etwa, oder Altersarmut und das Auseinanderbrechen von Familien sorgen dafür, dass die Hilfe durch die Kartei der Not weiterhin dringend benötigt wird“, ist sich Arnd Hansen, der Geschäftsführer des Leserhilfswerks, sicher. Eine Welt, in der die Kartei der Not nicht mehr nötig ist, das wird wohl eine Vision bleiben.

Das könnte Sie auch interessieren
Daniel Kempf
VISIONEN

„Wir brauchen den Mut, größer zu denken“