Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Specials
  3. Innovation
  4. New Work: Besser arbeiten, besser leben

New Work
ANZEIGE

Besser arbeiten, besser leben

Die Kommilitonen Philipp Linsmeier (l.) und Stefan Kapfer gründeten 2019 das Start-up popup living. Beide studierten Energie-Effizienz-Design an der Hochschule Augsburg. Für ihren Master of Engineering widmeten sie sich dem Thema Transformation von Leerständen, das sich im Laufe der Zeit hin zum Thema bessere Nutzbarmachung von wenig Wohnraum entwickelt hat. Ihre wandelbare Einzimmerwohnung stellte sich schon bald als machbare Gründeridee heraus, gefördert wurde sie vom Inkubator-Programm der Hochschule Augsburg. Weitere Unterstützung erhielten die beiden Rocketeers vom EXIST-Gründerprogramm der Bundesregierung und jüngst vom Bayerischen Förderprogramm FLÜGGE.
Foto: Bernd Jaufmann

Spätestens Corona hat es gezeigt – Arbeit wird flexibler und ortsungebundener. Welchen Beitrag Start-ups und Unternehmen dazu leisten. 

Wir denken Flächen anders“, sagt Philipp Linsmeier, Mitgründer des Augsburger Start-ups popup living. Heißt: wandelbar. Das ist bezogen auf kleine Wohnungen und Mikroapartments bis zu 36 Quadratmetern, wie sie in unseren Städten angesichts Wohnraummangels und steigender Mieten häufiger werden. Die Gründer wollen angelehnt an das Konzept der Pop-up-Stores temporären Wohnraum in Städten schaffen. Dabei werden innerstädtische gewerbliche Leerstände angemietet, mit den popup- ­living-Modulen ausgestattet und weitervermietet.

Das Statische weicht dem Mobilen

Die verschiebbaren Möbel des Start-ups eröffnen unterschiedliche Lebensbereiche und Möglichkeiten: Wohnen, Schlafen, Büro. Denn zur Agilität des Arbeitens gehöre die Agilität des ­Lebens. Davon ist Linsmeier überzeugt. In Zukunft komme es nicht mehr darauf an, wo wir arbeiten, sondern nur noch darauf, welche Ergebnisse wir erzielen. Das Statische weicht dem Mobilen, was er und sein Kompagnon Stefan Kapfer auf das Wohnen übertragen haben: den Lebensraum bestmöglich unterschiedlichen Bedürfnissen anzupassen. Eine Idee, die an der Hochschule Augsburg zur Masterarbeit wurde und die sie mithilfe von Gründerstipendien und einem befreundeten Schreiner seit 2019 in die Tat umsetzen. Eine erste 16-Quadratmeter-Musterwohnung gibt es bereits in Augsburg – Bauträger und Projektentwickler zeigen Interesse.

Im Mittelpunkt des Konzepts von pop-up-living: eine große bewegliche Schrankwand mit Regalen auf der Vorderseite und Kleiderfächern auf der Rückseite. Wird sie in Richtung Wand geschoben und das unten eingepasste Doppelbett hervorgezogen, entsteht der Schlafraum. Für den Wohnraum erfolgt das Gegenteil: Die Schrankwand wandert Richtung Raummitte, das jetzt nur noch zur Hälfte sichtbare Bett wandelt sich mit Rückenpolstern zur Couch. Und steht das Arbeiten im Home­office oder ein gemeinsames Essen mit Freunden an, rückt die Schrankwand noch weiter vor, bis das Bett verschwindet. Jetzt ist Platz für die ausklappbare Tischplatte auf der Vorderseite.

Homeoffice und mobiles Arbeiten sind zentrale Themen in der Augsburger Brand-Identity-Agentur trumedia. Derzeit natürlich wegen Corona. Aber auch schon vorher waren diese New-Work-Komponenten dort eingezogen. „Unsere Erfahrung: Mobiles Arbeiten, egal ob von zu Hause oder von einer Geschäftsreise, macht unsere Teams und damit unsere Leistung agiler, flexibler und tatsächlich effi­zienter“, sagt CEO und Gründer Marco Trutter. Ein großer Vorteil, wie die Corona-Zeit zeigte: „Wir konnten binnen Sekunden auf Full Remote Working umschalten, kaum ein Kunde oder Partner hat es gemerkt.“


"Ein-Mann-Einsatzkomandos gibt es bei uns nicht – stattdessen Teamgeist und Flexibilität"

Marco Trutter, Trumedia



Schon früh hat trumedia für diese Flexibilität die Wege geebnet. So sind etwa alle Mitarbeiter mit Macbooks und Internet-Telefonie ausgestattet, eine Notwendigkeit ursprünglich, weil die wachsende Agentur bundesweit Kräfte rekrutiert. Fürs agile ­Arbeiten wurden auch die Strukturen innerhalb der Geschäftsräume umgestaltet – kein Mitarbeiter ­besitzt mehr einen festen Arbeitsplatz. Die „Hot Desks“ oder auch der schallisolierte „Think-Tank“ werden direkt über eine Buchungs-App täglich oder wöchentlich je nach Bedarf reserviert. Das passt zur Gleitzeit von 7.30 Uhr bis 19.30 Uhr, in der Projektteams gemeinsam die Erreichbarkeit für Kunden und Geschäftspartner absichern. Jeder kenne zu jeder Zeit den Stand der Dinge, denn, sagt Trutter: „Ein-Mann-Einsatzkommandos gibt es bei uns nicht.“ Überhaupt setzt trumedia nicht auf starre Struk­turen, sondern so weit wie möglich auf eine kon­sequente New Work Experience mit Gleitzeit, Homeoffice und Teamspirit. „Ein solches System bietet dem Mitarbeiter ein neues Maß an persönlicher Freiheit und Flexibilität, um sich effektiver auf seine Arbeit konzentrieren zu können“, ist Trutter überzeugt.

Neues Arbeiten im Wagner Design Lab

Neues Arbeiten wird auch bei Topstar in Langenneufnach erforscht und gelebt. Denn spätestens als alle im Homeoffice auf Küchen- oder Wohnzimmermöbeln Platz genommen haben, wurde klar, wie wichtig ein guter Stuhl ist. Im Neubau mit dem Wagner Design Lab arbeiten die Expert:innen an neuen Konzepten, wie die Sitzmöbel von morgen aussehen werden. Auch architektonisch ist der Bau beeindruckend: Der auf Stahlträgern gelagerte neue Showroom soll einer schwebenden Bühne gleichen. Dafür sorgen auch zwei 120 Quadratmeter große Glasfassaden an den Längsseiten. Diese bestehen jeweils nur aus zwei Isoliergläsern. Mit knapp 20 Meter Länge sind es weltweit die größten Verbundgläser, die jemals verbaut wurden.

Ein guter Stuhl bedeutet für Wagner Living, eine Marke der Topstar GmbH in Langenneufnach, dass Design, Bewegung und Gesundheit im Einklang stehen. Der Clou der Stühle ist das patentierte Dondola-Gelenk. Dieses findet sich sogar im neuen Gebäude wieder: Die Haltepunkte der Scheiben sind vulkanisierte Metallklötze, die genau dem Gelenk der Dondola-Systeme entsprechen. Sie fangen die Bewegung des Glases auf. Entkoppelt das Gelenk bei der „D1“-Stuhlfamilie von Designer Stefan Diez die starre Verbindung zum Stuhlunterteil, um den Rücken zu entlasten, gleicht es im Wagner Design Lab die Umweltbedingungen aus, die auf die Scheiben einwirken.

Das könnte Sie auch interessieren
Anzeige

Schluss mit der Bescheidenheit!