
Ist Augsburg DER Standort für Innovation?
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um das Video von YouTube anzuzeigen
Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung
Augsburg statt Berlin? Als Standort für Innovation, Zukunft, Start-up? So wirklich vorstellen kann sich da nicht jeder. Kuka wird ins Ausland verkauft, High Potentials arbeiten lieber in München als hier. Augsburg ist unter Druck. Warum gründet man trotzdem hier? Oder greift mit selbstgebauten Raketen sogar nach den Sternen? Wir haben uns Leute zusammengeholt, die sich auskennen mit den Innovationstreibern hier. Und fragen sie zum Beispiel, wie sie zu den 100 Millionen Euro Fördergeld stehen, das Augsburg für Zukunftsprojekte vom Freistaat bekommen hat. Ob das bei den Richtigen ankommt. Oder, ob sie eigentlich lieber ganz woanders gegründet hätten. Und natürlich auch, was ihre Verbesserungsvorschläge wären.
Es diskutieren: Augsburgs Oberbürgermeisterin Eva Weber, Littlelunch-Gründer Denis Gibisch, Planstack-Gründerin Linda Mayr und Dr. Stefan Brieschenk, Chief Operating Officer des Raketenherstellers Rocket Factory.
Rocketeer Talks: Sprechen wir über die Zukunft
Vier Meinungen – ein Thema: Für unsere Rocketeer Talks haben wir spannende Gäste an einen Tisch geholt, um mit ihnen Zukunftsthemen zu diskutieren. Branchenexpert:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft mit unterschiedlichsten Ansichten und einem gemeinsamen Ziel: Konstruktive Lösungsansätze zu finden.

Schluss mit der Bescheidenheit!

Innovationsregion Bayerisch-Schwaben
Bayerisch-Schwaben gehört zu den innovationsstärksten Räumen Europas. Dank einer Wirtschaft, die auf einem soliden Fundament fußt.

Gemeinsam besser machen
Reden allein ändert nichts. Machen allerdings schon. Gerade beim Thema Nachhaltigkeit kommt es jetzt aufs Handeln an – denn mittlerweile zählt jeder Tag. Besonders Unternehmen sind in der Pflicht, mit gutem Beispiel voranzugehen. Die Lechwerke haben uns einen Einblick in ihr Nachhaltigkeitskonzept gegeben.

Wie soziale Start-ups Integration fördern
Viele Menschen benötigen Hilfe, um in unserer Gesellschaft Fuß zu fassen. Das unterstützen clevere Apps – und ein besonderes Hotel.