Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. 100Jahre Freistaat: Das Ende der heiteren Spiele

100Jahre Freistaat
22.08.2018

Das Ende der heiteren Spiele

Olympia 1972 in München beginnt fröhlich und endet nach dem Attentat eines palästinensischen Terror-Kommandos in einem Desaster mit vielen Toten

Es sollten heitere Spiele werden. Der erste Versuch hatte nicht ganz so gut funktioniert. Mit München war 1972 zum zweiten Mal eine deutsche Stadt Gastgeber Olympischer Sommerspiele. Das erste Mal in Berlin hatten die Nationalsozialisten 1936 zu einem Festival der Propaganda pervertiert.

München wollte das vergessen machen. Und es schien, als gelänge dieses Vorhaben. Deutschland präsentierte sich als perfekter Gastgeber. Unvergessen, als die damals erst 16-jährige Ulrike Meyfarth Gold im Hochsprung gewann. Oder jene goldene Stunde, als 800-Meter-Läuferin Hildegard Falck, Speerwerfer Klaus Wolfermann und Geher Bernd Kannenberg dem Gastgeber binnen 60 Minuten drei Olympiasiege bescherten. Superstar der Spiele war US-Schwimmer Mark Spitz. Der Mann mit dem wallenden Schnauzbart gewann sieben Goldmedaillen. Ein Rekord, den erst Michael Phelps 2008 in Peking brach, als er acht Mal gewann.

Es waren heitere Spiele. Es waren die Spiele einer neuen Zeit. Erstmals hatte mit der Hürdensprinterin Heidi Schüller eine Frau bei Sommerspielen den olympischen Eid gesprochen. Die atemberaubende Konstruktion des Olympiastadions mit seinem weltberühmten Zeltdach sollte der Welt Freiheit und Offenheit demonstrieren. Am Tag nach Spitz’ letztem Sieg zerbirst das Bild der heiteren Spiele. Ein palästinensisches Terror-Kommando, das sich selbst „Schwarzer September“ nennt, dringt in das Quartier der israelischen Mannschaft im olympischen Dorf ein. Ein Trainer wird durch eine geschlossene Tür erschossen, weitere Israelis gefangen genommen. Die Terroristen fordern die Freilassung von in Israel inhaftierten Arabern und drohen, die Geiseln zu erschießen. Bundesinnenminister Genscher verhandelt. Vergeblich.

Am Flugplatz Fürstenfeldbruck will die Polizei die Situation gewaltsam lösen. Die Aktion gerät zum Desaster. Alle neun israelischen Geiseln, fünf Araber und ein deutscher Polizist sterben.

Es folgt jener Satz, der für immer mit München verbunden bleiben wird. Der damalige IOC-Präsident Avery Brundage verkündete am Tag nach dem tödlichen Drama, dass die Spiele fortgesetzt werden: „The games must go on.“ (ako)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.