Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Paralympics: Das Wort "behindert" mochte Leichtathlet Markus Rehm noch nie

Paralympics
26.08.2021

Das Wort "behindert" mochte Leichtathlet Markus Rehm noch nie

Rehm ist bei seinem Para-Weltrekord im Juni 8,62 Meter gesprungen.
Foto: Michael Kappeler, dpa

Markus Rehm scheiterte damit, bei Olympischen Spielen starten zu dürfen. Trotzdem kämpft er weiter – und ist ein glücklicher Mensch.

Es war ein besonderer Moment, als Markus Rehm 2014 im Ulmer Donaustadion zum Sprung in die Sandgrube ansetzte. Der mittlerweile 33-Jährige durfte damals an den deutschen Leichtathletik-Meisterschaften teilnehmen. Und gewann. Es war ein kurzer Moment der Gleichheit. Denn seitdem kämpft Rehm einen Kampf, den er wohl nicht gewinnen kann. Er scheiterte 2016 und 2021 mit dem Versuch, an den Olympischen Spielen teilzunehmen – klagte sich durch alle Instanzen und verlor.

Bei Olympia in Tokio durfte Rehm nicht starten

Nach einem Unfall mit dem Wakeboard musste ihm im Alter von 14 Jahren das rechte Bein unterhalb des Knies abgenommen werden. Rehm steckte aber nicht auf, ganz im Gegenteil. Mit einer Karbonfeder ausgerüstet, eilt er seitdem von Sieg zu Sieg. 8,62 Meter weit sprang er im Juni dieses Jahres und verbesserte erneut seinen eigenen Weltrekord. Zum Vergleich: Der Olympiasieger von Tokio, Miltiadis Tentoglou aus Griechenland, landete bei 8,41 Metern. Noch mehr als durch seine sportlichen Leistungen macht Rehm aber mit seinem steten Kampf um Gleichberechtigung von sich reden.

Es steht der Verdacht im Raum, dass ihm seine Prothese, die wie eine Sprungfeder geformt ist, einen Vorteil verschafft. Eindeutig beweisen konnte das bisher noch kein Gutachten. Trotzdem verweigerte ihm der Leichtathletik-Weltverband für Tokio das Startrecht, der internationale Sportgerichtshof Cas bestätigte das Urteil. Dabei war die Hoffnung groß. „Es gibt jetzt keine rechtliche Grundlage mehr, mich von einer Teilnahme auszuschließen“, hatte Rehm vor Tokio gesagt. Hintergrund ist, dass die Beweislast kürzlich umgekehrt wurde. Inzwischen muss der Weltverband beweisen, dass der Sportler durch seine Prothese einen Vorteil hat. Rehms Hoffnung wurde enttäuscht und er sagte nach der Entscheidung: „Da wurde eine Chance vergeben, ein Zeichen für Inklusion zu setzen.“ Er habe ohnehin nur außer Konkurrenz starten wollen. Auf eine Urteilsbegründung wartet Rehm noch. Olympia ist längst vorbei.

Der Leichtathlet führt ein tolles Leben

Nun also die Paralympics, wo der Mann aus Göppingen haushoher Favorit in seiner Klasse ist. Er, der in der Schule stets der Sportler war, „ich musste immer alles vorzeigen und vorturnen“, sagt Rehm in einem Interview der Sporthilfe. „Und auf einmal wird man dieser Grundlage entzogen: Den gesunden Körper hatte ich nicht mehr.“ Nach dem folgenschweren Unfall habe er relativ schnell versucht, das Beste daraus zu machen. „Durch den Sport habe ich gemerkt, dass ich gar nicht so ,behindert‘ bin, wie es andere geglaubt haben. Das Wort mochte ich übrigens noch nie.“ Inzwischen lebe er als Sportler und auch in seinem Beruf als Orthopädietechniker ein tolles Leben. „Natürlich wünscht man dieses Schicksal niemandem, aber ich würde heute keine Medaille mehr eintauschen wollen für ein gesundes Bein.“

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.