Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Fußball: 833 zahlende Zuschauer in der Bundesliga

Fußball
05.06.2019

833 zahlende Zuschauer in der Bundesliga

Der VfL Wolfsburg investiert kräftig in sein Frauenteam, das erneut Meister und Pokalsieger wurde. Trotzdem spielen Ewa Pajor (links) und Caroline Hansen oft vor spärlichen Kulissen.
Foto: Eibner

Weltmeisterschaften sind im Frauenfußball ein Besuchermagnet. Im deutschen Oberhaus dagegen sinkt der Schnitt stetig. Dabei leisten sich immer mehr Profiklubs hochklassige weibliche Teams

Augsburg Es war eine Frage, die Silke Rottenberg so richtig auf die Palme brachte. Gerade war die Torhüterin mit der deutschen Frauen-Nationalmannschaft Weltmeister geworden, wurde am gleichen Tag zur besten Keeperin der Welt gewählt und taumelte im Siegesrausch zu den Journalisten, die in den Katakomben des Home Depot Center im kalifornischen Carson auf Zitate der frisch gebackenen Titelträger warteten. Da meinte eine Journalistin: „Frau Rottenberg, wie frustrierend ist es denn, wenn man hier vor 20000 Zuschauern spielt und zuhause in der Bundesliga sind es nur ein paar hundert?“ Rottenberg entgegnete mit finsterer Miene: „Falsche Frage, disqualifiziert.“ Mit diesem strukturellen Problem wollte sie sich im größten Moment ihrer sportlichen Karriere schlichtweg nicht beschäftigen, sondern drehte um und trottete Richtung Mannschaftskabine, um dort zu feiern.

Das Gespräch ist mittlerweile 16 Jahre her und der Frauenfußball hat weltweit einen gewaltigen Professionalisierungsprozess hinter sich. Oder besser, er ist mittendrin. Denn auf der Weltbühne haben die über viele Jahre dominierenden Nationen USA, Deutschland, Norwegen, Schweden oder China zuletzt mächtig Konkurrenz bekommen, in Europa haben die Verbände und Vereine in Frankreich, Spanien oder England große Anstrengungen unternommen, um die deutsche Vorherrschaft zu brechen. Was gelang, denn nach neun europäischen Titeln zwischen 2002 und 2015 durch Turbine Potsdam, den FFC Frankfurt, FCR Duisburg und VfL Wolfsburg gehen die Bundesligisten seit vier Jahren auf der internationalen Bühne leer aus.

Trotzdem ist die zwölf Teams umfassende deutsche Bundesliga nach wie vor eine der stärksten (Frauen-)Spielklassen weltweit. Auffallend ist zudem, dass immer mehr der klassischen „Männerklubs“ sich bei den Frauen engagieren. Der VfL Wolfsburg als deutscher Double-Gewinner ist zurzeit führend, der FC Bayern München versucht die Lücke zu schließen. Dazu sind Bayer 04 Leverkusen, die TSG Hoffenheim, der SC Freiburg und 1. FC Köln im deutschen Oberhaus vertreten. Reine Frauenfußballvereine wie der FFC Turbine Potsdam oder der FFC Frankfurt tun sich schwer mitzuhalten. Schließlich müssen sie sich selbst vermarkten und haben keine Marketingabteilung eines Profiklubs hinter sich.

Aber auch die Rahmenbedingungen der Top-Teams sind deutlich besser. So sind die Fußballerinnen des FC Bayern mit umgezogen, als im Münchner Norden der als Talentschmiede gefeierte FC-Bayern-Campus des Rekordmeisters im Jahr 2017 eingeweiht wurde. Im dortigen, 2500 Zuschauer fassenden Stadion werden künftig die Bundesliga-Heimspiele stattfinden. Früher trugen die Bayern-Frauen diese im beschaulichen Aschheim aus, zuletzt spielten sie aufgrund der gestiegenen Anforderungen des DFB im Grünwalder Stadion – vor spärlich besetzten Rängen. Im Schnitt kam der FC Bayern in der abgelaufenen Saison 2018/19 auf gerade mal 666 Fans pro Heimspiel, der Gesamtschnitt der Bundesliga lag bei 833.

Damit setzt sich der Trend sinkender Zuschauerzahlen im deutschen Oberhaus weiter fort – allen Bemühungen um Professionalisierung zum Trotz. Kamen beispielsweise nach dem ersten deutschen WM-Titel 2003 in der Folgesaison noch 1060 Fans pro Spiel, stieg der Schnitt in den Folgejahren sogar bis auf 2704 in der Runde unmittelbar vor der auch medial gepushten Heim-WM 2011. Seitdem geht der Zuspruch aber stetig zurück – mit wenigen Ausnahmen. Wie etwa dem Bundesliga-Rekord von 12464 Besuchern, als der VfL Wolfsburg am letzten Spieltag der Saison 2013/14 zuhause gegen Frankfurt den Meistertitel perfekt machte. An Kulissen, wie sie im Profifußball der Männer alltäglich sind, kommt die Frauen-Bundesliga allerdings nur in Ausnahmefällen ran.

Dass dies nicht überall so ist, zeigt der Blick nach Spanien. Dort mobilisieren die großen Klubs nicht nur mit ihren Männern die Fans, sondern eben auch mit den Frauen. Vergangenen März wollten 60739 Zuschauer das Spitzenspiel zwischen dem FC Barcelona und Atletico Madrid sehen. Das ist aktuell Weltrekord für ein Vereinsspiel. Alltäglich ist solch eine Kulisse allerdings auch in Spanien nicht.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.