Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Allgäu: Warum vor allem kleine Orte zu Ringer-Hochburgen wurden

Allgäu
28.03.2019

Warum vor allem kleine Orte zu Ringer-Hochburgen wurden

Chris Kraemer und Witalli Lazovski zeigen im Kloster Irsee auf der Matte ihr Können.
Foto: Harald Langer

Hochburgen dieses uralten Sports sind vor allem kleine Orte wie die 1800-Einwohner-Gemeinde Westendorf im Allgäu. Wissenschaftler wissen, warum das so ist.

Den Menschen der Jungsteinzeit erschien es so wichtig, dass sie es an Höhlenwänden verewigten, es war ein unverzichtbarer Bestandteil antiker Sportfeste und während der Saison ist es heute das Thema schlechthin in vielen, vor allem kleineren deutschen Orten: das Ringen.

Westendorf im Allgäu ist eine Ringer-Hochburg in Schwaben

Eine wissenschaftliche Tagung der Schwabenakademie und der Deutschen Sporthochschule Köln im Kloster Irsee bei Kaufbeuren näherte sich diesem seit Urzeiten gepflegten Sport aus vielen Perspektiven an – und spannte den Bogen in die unmittelbare Gegenwart. Denn nur wenige Kilometer vom Tagungsort entfernt liegt die 1800-Einwohner-Gemeinde Westendorf. Der dortige TSV hat den Ort zu einer Ringer-Hochburg gemacht, Ende Mai richten die Westendorfer sogar eine deutsche Meisterschaft aus.

Dass das unmittelbare Kräftemessen nach bestimmten Regeln eine Grundkonstante des menschlichen Zusammenlebens ist und Ringen damit nicht nur eine Sportart, sondern ein „universelles Kulturgut“, diese These stützte die internationale Referentenschar vielgestaltig. Aber warum wird dieses Kulturgut – zumindest im deutschsprachigen Raum – vor allem in kleinen und kleinsten Orten gepflegt, während die großen Metropolen in den Tabellen der höheren Ligen nahezu völlig fehlen?

Kultureller Hintergrund: Das Ringen ermöglichte ein Mitmischen weit oben

Sebastian Knoll-Jung von der Universität Mannheim hat dazu geforscht und sieht eine Ursache in der Gründungsgeschichte der Schwerathletik-Vereine ab dem Ende des 19. Jahrhunderts. Diese seien von den meist bürgerlich geprägten städtischen Turnvereinen abgelehnt worden, mussten sich alternative Trainings- und Wettkampforte suchen und betrieben ihren Sport zunächst meist in (Dorf-)Wirtschaften. Durch diese unmittelbare Nähe zum Publikum habe das Ringen Popularität, Identifikation und Lokalpatriotismus erzeugt. Weil in größeren Städten zudem schnell der Fußball die Aufmerksamkeit der Massen sowie Sponsorengelder auf sich zog, hatten die Kicker in kleineren Orten kaum Chancen, in höhere Ligen aufzusteigen. In der Nische Ringen dagegen gab und gibt es auch für Dorfvereine weiterhin die Möglichkeit, weit oben mitzukämpfen.

Was der Politologe und Historiker Knoll-Jung theoretisch erörtert hat, bestätigten die Vertreter des TSV Westendorf deckungsgleich aus der Praxis. Als Ende der 1960er Jahre auch in Westendorf der Wunsch aufkam, einen Sportverein zu gründen, „gab es schon so viele Fußballvereine in der Umgebung“, berichtet der langjährige Vorsitzende Xaver Steiner. Da traf es sich gut, dass zu dieser Zeit Manfred Willnecker wieder in seine Allgäuer Heimat zurückkehrte. Der hatte nämlich in Merken-Düren bei Köln (heute rund 3000 Einwohner und immer noch Heimat eines Bundesliga-Vereins) das Ringen erlernt. So wies der TSV bei der Gründung 1969 eine Ringer-Abteilung auf.

Ringer des TSV Westendorf feiern 50-jähriges Bestehen

Nach einem „richtig schweren Anfang“, wie sich Hubert Heiß, Westendorfer Athleten-Urgestein und Oberhaupt einer Ringerfamilie, erinnert, wuchs der Verein zahlenmäßig, aber auch sportlich. 2017/2018 rangen die Westendorfer dann in der höchsten offiziellen deutschen Liga mit, nutzten im vergangenen Jahr aber ihr Abstiegsrecht. „Das tat uns nicht weh, weil wir andere Schwerpunkte haben“, sagt der aktuelle TSVW-Vorsitzende Robert Zech. Sportlich bestehen könne man in der Bundesliga nur mit zugekauften Profis. Das sei nicht im Sinne des auf Eigengewächse fixierten TSV.

Bevor im Herbst die Saison wieder startet, steht „Die Macht aus dem Allgäu“, so die Eigenwerbung, vor einer besonderen Herausforderung. Anlässlich des 50-jährigen Bestehens des Vereins vergab der Deutsche Ringer-Bund die Ausrichtung der deutschen Einzelmeisterschaft der Männer im griechisch-römischen Stil an den TSVW. Ein elfköpfiges Organisationsteam bereitet die Großveranstaltung am 25. und 26. Mai vor. Die Kämpfe finden allerdings nicht wie üblich in der örtlichen Mehrzweckhalle, dem „Bürgerheim Alpenblick“, statt, sondern im neuen Kaufbeurer Eisstadion.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.