Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Bestürzung nach Randale - Bayern im Robben-Rausch

14.03.2010

Bestürzung nach Randale - Bayern im Robben-Rausch

Bestürzung nach Randale - Bayern im Robben-Rausch
7 Bilder
Bestürzung nach Randale - Bayern im Robben-Rausch
Foto: DPA

Düsseldorf (dpa) - Robben-Rausch in München, Randale in Berlin - die skandalösen Vorgänge beim Schlusslicht Hertha BSC haben der Fußball-Bundesliga erneut negative Schlagzeilen beschert und das sportliche Geschehen wie den famosen Auftritt des Bayern-Stars Arjen Robben in den Hintergrund gedrängt.

Kaum war die 1:2-Schlappe im Kellerduell mit Nürnberg besiegelt, verbreiteten rund 150 wutentbrannte Fans Angst und Schrecken. Mit Fahnen- und Metallstangen stürmten sie den Innenraum des Olympiastadions, trieben Spieler und Ordner in die Flucht, zerschlugen Werbebanden und die Trainerbank. "Das hat auf dem Fußballplatz nichts zu suchen, so darf sich das nicht entladen. Wir werden mit aller Härte dagegen vorgehen", klagte der geschockte Hertha-Manager Michael Preetz.

Nach dem Chaos von Berlin wird die Diskussion über Konsequenzen lauter. Um der bedenklichen Entwicklung entgegenzuwirken, hatten erste Vereine schon in den vergangenen Wochen mit restriktiven Maßnahmen gedroht. Geschehnisse wie beim Spiel der Nürnberger vor zwei Wochen in Bochum, wo sich mehrere Zuschauer durch den Einsatz von Pyrotechnik zum Teil schwere Brandverletzungen zuzogen, sorgten für ein Treffen der Fan-Beauftragen. Doch der bei dieser Sitzung ausgearbeitete offene Brief an alle Fußball-Fans, in dem zu mehr Fairness und Respekt aufgerufen wurde, blieb ohne große Wirkung. Nur wenige Tage später zeigte der Fußball erneut sein hässliches Gesicht. Auch im Vorfeld der Zeitliga-Partie SC Paderborn gegen Hansa Rostock kam es Sachbeschädigungen und Ausschreitungen. 43 aus der Hansestadt angereiste Fans mussten vorübergehend in Gewahrsam genommen werden, teilte die Paderborner Polizei am Sonntagabend mit.

Das sportliche Geschehen geriet angesichts dieser Vorfälle zum Randaspekt. Dabei war die Show von Robben beim mühseligen 2:1 der Bayern über Freiburg sehenswert. Nach seinem "Knaller" zum 2:3 in Florenz, mit dem er den Weg in das Champions-League-Viertelfinale ebnete, stellte der 25-Millionen-Euro teure Neuzugang erneut seine Schussgewalt unter Beweis und hielt den Rekordmeister auf Titelkurs. Dank der beiden späten Tore des Niederländers geht der FC Bayern aus der Pole-Position in den Liga-Endspurt. Nur Trainer Louis van Gaal wollte nicht in die Lobeshymne einstimmen: "Soll ich mich als Trainer bedanken? Ich denke, er wird dafür bezahlt, dass er Tore schießt."

Eine Woche nach der ersten Saisonpleite in Nürnberg zeigte sich Bayer Leverkusen gut erholt und bezwang den Hamburger SV mit 4:2 (1:1). Stefan Kießling (22./62.) mit seinen Saisontoren 15 und 16, Eren Derdiyok (55.) und Gonzalo Castro (84.) verhinderten ein weiteres Abrutschen der Rheinländer, die mit 53 Punkten dem Top-Duo FC Bayern (56) und Schalke 04 (54/2:1 gegen VfB Stuttgart) auf den Fersen bleiben. Ein Patzer von Nationalkeeper René Adler, der den Ball nach einem Missverständnis mit Abwehrspieler Sami Hyypiä vor die Füße von Zé Roberto (33.) boxte, blieb ebenso ohne großen Folgen wie der zwischenzeitliche Anschlusstreffer von David Rozehnal (83.). Claudio Pizarro (80.) hielt Werder Bremen zuvor mit dem 1:0-Sieg bei 1899 Hoffenheim auf Europapokal-Kurs und verkürzte den Rückstand auf den Tabellen-Fünften HSV auf einen Punkt.

Neben Kießing und Robben konnten sich Lucas Barrios und Edin Dzeko über einen "Doppelpack" freuen. Für den Dortmunder Barrios ging beim 4:1 in Bochum eine lange Torflaute zu Ende. Nach zuletzt drei Schlappen in der Fremde fand die Borussia zurück zu alter Auswärtsstärke. Angesichts der überzeugenden Vorstellung bekannten sich selbst die Führungskräfte des Revierclubs erstmals offen zu den Saisonzielen. "Das war ein weiterer Schritt Richtung Europa League", sagte BVB-Sportdirektor Michael Zorc. Auf gutem Weg zurück zu alter Klasse ist Wolfsburg. Unbeeindruckt von der strapaziösen Reise zum Europa-League-Spiel in Kasan feierte der Meister nur rund 42 Stunden später beim 4:0 in Mönchengladbach seinen vierten Liga-Erfolg in Serie. "Keiner hat uns die Belastung angemerkt, mit dem Erfolg kommt auch das Selbstvertrauen", sagte Dzeko, der sein Trefferkonto auf 14 erhöhte und gemeinsam mit Kevin Kuranyi (Schalke) knapp hinter Kießling liegt.    

Anders als im Titelrennen ist im Abstiegskampf bereits eine Vorentscheidung gefallen. Nur ein Wunder kann die kriselnde Hertha noch vor dem Sturz in die 2. Liga bewahren. Dagegen schöpfen Nürnberg und Hannover neue Hoffnung. Beim 2:1 über Frankfurt gelang den Niedersachsen der erste Erfolg vor heimischer Kulisse seit dem 24. Oktober 2009. Langsam aber sicher scheint die Arbeit von Mirko Slomka zu fruchten. "Jetzt lassen wir die Zügel nicht los", sagte er.

Die Siege des Drittletzten aus Hannover und des Tabellen-15. aus Nürnberg gaben in Bochum und Köln zu denken. Beide Teams hatten sich bereits in Sicherheit gewähnt, müssen aber nun wieder zittern. "Wenn wir so weiterspielen, dann wird es für uns im Abstiegskampf noch ganz eng", klagte Kölns Nationalspieler Lukas Podolski nach dem 0:1 seiner Mannschaft in Mainz.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.