Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Biathlon: DSV sät Zweifel am Doping-Belastungszeugen

Biathlon
24.03.2009

DSV sät Zweifel am Doping-Belastungszeugen

DSV sät Zweifel am Doping-Belastungszeugen
Foto: DPA

Hamburg (dpa) - Der Deutsche Skiverband hält den Doping-Belastungszeugen für "unglaubwürdig", doch der frühere Biathlon-Weltmeister Jürgen Wirth hat seine Anschuldigungen gegen Herren-Bundestrainer Frank Ullrich bekräftigt.

"Ich kann bestätigen, dass ich eine Eidesstattliche Erklärung zur Vorlage bei Gericht abgegeben habe", sagte Wirth der Deutschen Presse-Agentur dpa. Auf die Aussagen seines früheren Schützlings will Ullrich mit einer Klage reagieren. "Ich werde gerichtliche Schritte einleiten", sagte der Bundestrainer in einem Telefongespräch der Deutschen Presse-Agentur dpa.

Zuvor hatte der DSV nach einer Präsidiumssitzung angekündigt, dass er eigens eine Untersuchungskommission einberufen werde. Der Verband empfahl empfahl Ullrich, "die Möglichkeit einer Strafanzeige sowie einer zivilrechtlichen Klage gegen Herrn Wirth überprüfen zu lassen". Unabhängig davon will sich der Verband noch einmal umfassend mit allen Zusammenhängen - und damit auch mit den Anschuldigungen gegen Wilfried Bock - beschäftigen. Der frühere DDR-Cheftrainer Bock war in einem Beitrag der ARD-Sportschau von Wirth und auch von Olympiasieger Jens Steinigen mit Doping-Praktiken in der früheren DDR in Zusammenhang gebracht worden. Beide Trainer bestreiten die Anschuldigungen.

Die von der ARD-Sportschau verbreiteten aktuellen Wirth-Aussagen stünden im direkten Gegensatz zu seinen früheren Zeugenaussagen vor dem Landeskriminalamt Thüringen aus dem Jahre 1991, erklärte der Skiverband in einer schriftlichen Mitteilung. In einem Protokoll der Anhörung vom 3. Mai 1991, die dem DSV in Kopie vorliegt, habe der mittlerweile 43 Jahre alte Wirth unter anderem festgestellt: "Für mich kann ich sagen, dass ich von dem (Frank Ullrich) nie diese Tabletten bekommen habe." In der ARD-Sportschau hatte der in Bad Berleburg lebende Staffel-Weltmeister von 1987 dagegen erklärt: "Frank Ullrich hat uns damals angewiesen, dieses Mittel Oral-Turinabol einzunehmen, damit wir schneller wieder regenerieren, das heißt, schnellere Erholungsphasen haben."

Steinigen berichtete in einem dpa-Gespräch über die Doping-Praxis in der damaligen DDR. Den Skijägern seien in den 80er-Jahren unkontrolliert Dopingmittel über Getränke verabreicht worden. "Auf Empfehlung des damaligen Mannschaftsarztes wurde die Praxis dann geändert, da es offensichtlich Probleme mit der Dosierung gab. Man wusste nie genau, wie viel jeder Sportler tatsächlich trinkt und damit Dopingmittel zu sich nimmt."

Nachdem der DDR-Mannschaft im November 1985 im schwedischen Kiruna offen mitgeteilt worden sei, dass die "Mittel nun verabreicht werden, insbesondere zur besseren Kraftentwicklung und Regeneration", habe Steinigen im September 1986 der DDR-Mannschaftsleitung mitgeteilt, dass er beim Doping nicht mitmache. Bei Olympia 1988 war Steinigen, Junioren-Weltmeister von 1985, ausgemustert.

Während Wirth behauptet, die Trainer Bock und Ullrich hätten "die Einnahme auch kontrolliert", konnte Steinigen dazu nichts sagen. "Die Vergabe war eher Aufgabe der Ärzte und Physiotherapeuten. Von Frank Ullrich kann ich ohnehin nichts bekommen haben, da er erst ab 1986 als Trainer tätig war und ich ja aufgrund meiner Weigerung ab dieser Zeit nichts mehr erhielt."

Über Ullrich ist in den höchsten Gremien des deutschen Sports schon in den 90er-Jahren beraten worden. In einer Pressemitteilung vom 28. Januar 1992 durch das Nationale Olympische Komitee wurde Ullrich jedoch zum Einsatz in der deutschen Olympia-Mannschaft zugelassen. Das NOK schrieb, "dass die Aussage von Frank Ullrich glaubwürdig erscheint, dass er mit Dopingfragen weder als Aktiver noch als Trainer direkt und mit eigener Kenntnis befasst gewesen sei."

Ullrich biete die Gewähr, "auch in Zukunft seine Arbeit im deutschen Sport unter Beachtung der Regeln und der Bestimmungen gegen Doping zu leisten", hieß es. Der Olympiasieger und mehrmalige Weltmeister Ullrich war von DSV-Ehrenpräsident Fritz Wagnerberger, NOK-Chef Walther Tröger und dem vor eineinhalb Jahren verstorbenen NOK-Gründungsmitglied Herbert Kunze zwei Stunden lang angehört worden. Eine "schriftliche Erklärung, zu der Frank Ullrich bereit gewesen sei, wurde nicht für notwendig gehalten".

Im Mai 1991 hatte das Geschäftsführende Präsidium des Deutschen Sportbundes (DSB) in einem Brief an den Sportausschuss des Deutschen Bundestages eine Empfehlung des DSB-Präsidenten Manfred von Richthofen an den DSV gegeben. Darin hieß es, dass man "mit den Trainern Hinze, Bock und Ullrich kein festes Anstellungsverhältnis entstehen" lassen solle, "solange der gegen sie bestehende dringende Verdacht der persönlichen tatsächlichen Beteiligung an der systematischen Verabreichung von Dopingmitteln an Aktive nicht ausgeräumt ist".

Kurt Hinze, der erste Chefcoach der neuen deutschen Biathlon-Mannschaft, trat zum Jahresende 1991 zurück. Ullrich ist seit 1998 Cheftrainer der Biathlon-Herren. "In all den Jahren, in denen Frank Ullrich als Trainer für den Deutschen Skiverband tätig war, unterstützte er in vollem Umfang die Anti-Dopingpolitik des Verbandes", erklärte der DSV.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.