Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Kommentar: Die Uefa muss den türkischen Verband bestrafen

Die Uefa muss den türkischen Verband bestrafen

Kommentar Von Florian Eisele
13.10.2019

Längst ist in der Türkei der Sport zu einem Begleiter des politischen Geschehens geworden. Umso wichtiger wäre es, dass die Uefa nun Stellung bezieht.

Wie politisch der Sport ist – diese Frage hat Dettmar Cramer, ehemaliger Trainer des FC Bayern, einmal so beantwortet: „Dass der Fußball ein politisches Element ist, ist eine Illusion. Gucken Sie sich den Ball an: Er ist so schön rund. Alles, was man auf diesem Ball aufbauen will, rutscht herunter.“ Das, was gerade in der Türkei passiert, beweist, wie falsch Cramer lag.

Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan benutzt den Lieblingssport seiner Landsleute seit einiger Zeit intensiv, um eigene Anliegen zu platzieren. Das für Mesut Özil verhängnisvolle Foto, das Erdogan kurz vor der WM 2018 aufnehmen ließ, um seinen Wahlkampf anzuschieben, gehört dazu. Mit dabei war damals - neben Gündogan, Özil und Erdogan - übrigens Cenk Tosun. Jener Stürmer, der mit seinem Tor den Militär-Jubler initiiert hatte.

Reihenweise stimmen Spieler und Trainer in den Jubel-Kanon auf Erdogan ein

Dass Trainer wie Spieler nach Abpfiff mit martialischen Worten in den Jubel-Kanon auf ihren Präsidenten einstimmen, zeigt wie eng in der Türkei der Sport die Politik begleitet. Ob dies auf Anweisung oder in vorauseilendem Gehorsam geschieht, spielt keine Rolle. Entscheidend ist der Umstand, dass sich eine Gruppe mit enormen Vorbildcharakter sich vor den Karren eines Autokraten spannen lässt.

Umso wichtiger wäre es nun vonseiten der Uefa, den türkischen Verband wegen der Instrumentalisierung des Torjubels gegen Albanien entschieden zu bestrafen. Um eines klar zu stellen: Das wird nichts daran ändern, was innerhalb der Türkei vor sich geht. Dennoch muss klar sein, dass das Bejubeln einer hochgradig umstrittenen Militäroffensive, bei der hunderttausende Menschen mit dem Tod oder der Vertreibung bedroht werden, nicht einfach so übergangen werden darf. Die Uefa wirbt gerne mit Begriffen wie Respekt, Gleichstellung und anderen Werten. Es wäre nun an der Zeit, auch dafür einzutreten.

Lesen Sie dazu auch: Die türkische Nationalelf jubelt für das Militär

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

14.10.2019

Der Kommentar geht in die richtige Richtung; eine üble Gemengelage die bis nach St. Pauli und dank der Herren Can und Gündogan zum DFB durchschlägt.
Klar - das öffentlichkeitswirksame Schaufenster Spitzensport ist immer schon interessant für Despoten und nicht erst seit ein paar Jahren. Das hatten wir schon vor 83 Jahren.
Nur, was mich ärgert, ist die unterschiedliche Bewertung je nach politischen Kalkül.
Double-u Bush missbrauchte die olympische Eröffnungsformel 2002 in Salt Lake City - das wurde auch noch huldvoll goutiert. Die kroatische Fussball-Mafia bringt immer mal den faschistischen Ustasha-Gruss; gut Simunic wurde dafür sanktioniert. Suker, der vor dem Grab des Verbrechers Pantelic posierte wird bis heute als Held gefeiert. Mandzukic, glaube ich, salutierte in seiner Bayernzeit auch einmal.
Aber, auch die Heroen des grünen Vierecks (oder anderer Plätze) bilden die Gesellschaft, die unterschiedlichen Gegebenheiten politisch, kulturell, religiös ab.
Insoweit werden diese Verhältnisse immer wieder auch auf den Sport durchschlagen.

14.10.2019

Alle Punkte und Tore auf Null, dann wäre Frankreich und Iceland auf 1 und 2!

14.10.2019

Schon dumm, wenn das mit der kulturellen Vielfalt nicht wie erwünscht läuft.

>> Entscheidend ist der Umstand, dass sich eine Gruppe mit enormen Vorbildcharakter sich vor den Karren eines Autokraten spannen lässt. <<

Vor den Karren gespannt? Wie ein Pferd, das dies einfach mitmacht?

Oder doch eher Teil eines Gesamtsystems?

Aber dann wäre das mit so einem Kommentar mit einer einfachen Lösung (UEFA mach mal) nicht mehr so einfach...

14.10.2019

Kulturrelle Vielfalt?

Es handelt sich um Spieler der türkischen Nationalmanschaft. Ein ähnliches Verhalten kennt man auch aus den USA.
Leider wird in diesen Fällen / Ländern Kritik an der Regierungsentscheidung zum Krieg als Kritik / Verrat an den eigenen Soldaten interpretiert. Das eine hat zwar mit den anderen nichts zu tun ... aber wer den "Burgfrieden" stört gilt dort als Verräter, der ihn hält als Patriot. Bei uns hat es sich auch erst nach zwei verloren Weltkriegen geändert.

Es ist aber sicherlich nicht auszuschließen, dass der ein oder andere ein glühender Erdogan-Anhänger ist.

Es kann aber nicht geduldet werden, dass ein militärischer Einmarsch in ein Nachbarland "bejubelt" wird. Zumal der Terror nördlich der Grenze ausgeübt wird und auf der anderen Grenzseite unterstützt wird/wurde.

Die FIFA hat auch zwei Schweizer Nationalspieler kosovarischer Herkunft bei der WM 2018 wegen dem Zeigen des albanischen Doppeladlers saktioniert ...

14.10.2019

Ich weiß schon was ich schreibe...

https://de.uefa.com/insideuefa/social-responsibility/news/newsid=2579338.html

>> Die europäischen Vereine, Nationalmannschaften und ihre Spieler haben zusammen mit der UEFA und Fare ein Zeichen für Vielfalt, Inklusion und Zugang für alle sowie zur Bekämpfung von Diskriminierung im Fußball gesetzt. <<

Es bleibt das Problem der Rufer der Vielfalt, wenn sich vielfältige Dinge zutragen, die man nicht unter dem eigenen Begriff der Vielfalt subsummieren möchte ;-)

13.10.2019

Vielen Dank für diesen guten Kommentar, Herr Eisele!

Raimund Kamm

13.10.2019

(edit/mod)