Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Radsport: Doping-Arzt Eufemiano Fuentes: Der Pate im Radsport

Radsport
26.03.2020

Doping-Arzt Eufemiano Fuentes: Der Pate im Radsport

Jan Ullrich gewann 1997 die Tour de France und 1999 die Vuelta a España. Er soll zu den Patienten von Doping-Arzt Eufemiano Fuentes gehört haben.
Foto: Eddy Risch, dpa

Eufemiano Fuentes ist das Gesicht des unsauberen Radsports. Er behandelte zahlreiche Stars – und darf heute wieder als Mediziner arbeiten.

Eufemiano Fuentes ist Arzt – seit 2016 darf er sich wieder so nennen. Er ist nicht irgendein Arzt, sondern einer der bekanntesten Sportmediziner der Welt. Seine Berühmtheit erlangte Fuentes allerdings in erster Linie durch seine Skrupellosigkeit. Er gilt als der Doping-Arzt schlechthin – zu seinen Kunden zählten unter anderem Jan Ullrich, Tour-de-France-Sieger Alberto Contador und zahlreiche weitere ehemalige Weltklasse-Radsportler.

Fuentes' Karriere als Sportmediziner begann bereits zweifelhaft

2016 fand die „Operación Puerto“, wie der Skandal um Fuentes genannt wird, ihr vorläufiges Ende. Ein Madrider Berufungsgericht sprach den Arzt aus Gran Canaria frei. Damit kassierten die Juristen ein Urteil aus dem Jahr 2013, in dem Fuentes zu einem Jahr Haft und einem vierjährigen Berufsverbot als Sportarzt verurteilt worden war. Doch wie kam es überhaupt so weit?

Eufemiano Fuentes ist einer der bekanntesten Sportmediziner der Welt. Er war entscheidend am Doping zahlreicher Radsportler beteiligt.
Foto: dpa

Fuentes’ Geschichte ist von Anfang eine, die Zweifel aufwirft. Nach seinem Studium an der Universität in Nordspanien betreute er 1984 die spanische Olympiamannschaft bei den Sommerspielen in Los Angeles. Seine Verlobte und spätere Ehefrau Cristina Pérez stellte 1988 den spanischen Rekord über 400 Meter Hürden auf. Kurz darauf wurde sie positiv auf Anabolika getestet, die Dopingprobe allerdings für ungültig erklärt. Am Ende der Affäre stand das Karriereende von Fuentes’ Partnerin. Auch der Sportarzt verabschiedete sich aus der Leichtathletik und widmete sich fortan dem Radsport.

2006 wurde Doping-Arzt Fuentes festgenommen

Bis zur Auflösung des Teams im Jahr 2007 war Fuentes Mannschaftsarzt im Rennstall Liberty Seguros-Würth. Gegen Ende dieser Zeit deckte eine Anti-Drogen-Einheit der Guardia Civil dessen Machenschaften nach monatelanger Observation auf. Von der Tour de France 2006 wurden 58 Fahrer ausgeschlossen, darunter auch Alberto Contador. In Deutschland stand vor allem Jan Ullrich im Zentrum des medialen Interesses. Er war einer der Namen auf einer Liste mit 38 Radsportlern, die angeblich mit Fuentes zusammengearbeitet hatten. Der Mediziner soll europaweit Profiradsportler unter anderem mit Eigenblut gedopt haben. Weitere angebliche Kunden: Ivan Basso, Roberto Heras, Tyler Hamilton, Joseba Beloki und Alberto Contador.

Bei seiner Festnahme am 23. Mai 2006 verfügte Fuentes über ein Dutzend Handys. Die Beweislast gegen ihn – erdrückend. In einer Madrider Wohnung fand die Guardia Civil hunderte von Blutplasmakonserven sowie Erythropoetin (EPO), Wachstumshormone und Anabolika. Fuentes selbst beschrieb sein Vorgehen als Anwendung „biologischer Methoden, um die Erholungszeit zu verkürzen.“

Seit 2016 ist Fuentes wieder als Arzt zugelassen

Tatsächlich funktionierte die Methode Fuentes wohl so: Für viel Geld erwarb der Arzt eine Zentrifuge und Apparaturen, die es erlaubten, Blut in einem Spezialverfahren einzufrieren. Fuentes beschriftete die Blutbeutel, allerdings nicht mit den Namen von Sportlern, sondern mit Code-Bezeichnungen, die die Ermittler erst nach und nach dechiffrieren konnten. „Mir geht es darum, die Gesundheit meiner Patienten zu schützen“, rechtfertigte Fuentes sich damals. „Der Hochleistungssport ist nicht gesund, denn er überfordert den menschlichen Körper. Man muss zu Medikamenten greifen, um angerichtete Schäden zu beheben.“ Fuentes gab nie Namen preis – das sei ein Berufsgeheimnis.

Top-Radsportler Alberto Contador ließ sich angeblich von Doping-Arzt Fuentes behandeln.
Foto: Yoan Valat, dpa

Nachdem die Ermittlungen gegen Fuentes 2007 eingestellt wurden – seine Handlungen waren nach Ansicht der Behörden nämlich vor Inkrafttreten des Anti-Doping-Gesetzes in Spanien nicht strafbar gewesen – gab ein Gericht dem Einspruch verschiedener Sportverbände statt und billigte die Fortsetzung der Untersuchungen. Im Oktober 2008 folgte die zweite Einstellung.

2013 kam es wie erwähnt doch noch zur Verurteilung von Fuentes. Nach dem Freispruch von 2016 ist er heute auf dem Papier aber wieder ein ganz normaler Arzt – falls er das je gewesen ist.

Dieser Artikel ist Teil der Serie "Schwarze Schafe des Sports". Sie erscheint hier in loser Abfolge.

Lesen Sie auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.