Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Doping-Prozess: Mediziner Mark S. gesteht: Dopingpräparat verwechselt

Doping-Prozess
04.12.2020

Mediziner Mark S. gesteht: Dopingpräparat verwechselt

Muss sich in München vor Gericht verantworten: Sportmediziner Mark S. (r).
Foto: Peter Kneffel/dpa

Mark S. war nach eigener Aussage eigentlich stets um die Gesundheit seiner gedopten Athleten besorgt. Das bestätigen die Sportler. Einmal aber ging etwas schief. Nun räumte der Arzt erstmals ein, was er bei der Behandlung einer Österreicherin 2017 vermasselt hatte.

Bei all den Doping-Vorwürfen hatte Mark S. stets betont, als Arzt vor allem auf das Wohl der Sportler bedacht gewesen zu sein.

Nun aber musste der Erfurter in einer spontanen Erklärung vor dem Landgericht München II einräumen, bei einem zentralen Punkt der Anklage gepfuscht zu haben. Der 42-Jährige berichtete, dass er einer Mountainbikerin ein nicht nur zum Doping nutzloses, sondern auch noch potenziell schädliches Präparat verabreicht hatte. "Das Ding ist in die Hose gegangen", schilderte er geknickt. "Es fällt mir schwer, darüber zu reden. Ich hatte da eine schlechte Stunde."

Im September 2017 hatte Mark S. der Österreicherin Christina Kollmann-Forstner ein in einer Flüssigkeit aufgelöstes Pulver in den Arm gespritzt. Der Sportlerin wurde danach schlecht, ihr Urin färbte sich rot. Die Staatsanwaltschaft wirft dem Mediziner deshalb neben fast 150 Dopingfällen auch gefährliche Körperverletzung vor.

"Ich habe das nicht ordentlich geprüft", sagte der Arzt über den Vorfall. Anstelle von gentechnisch manipuliertem Hämoglobin (HBOC), so seine Aussage, habe er der Mountainbikerin sogenanntes Methämoglobin verabreicht. Diese teils auch aus Blut von Mäusen, Katzen, Rindern und Elefanten gewonnene Substanz aber kann keinen Sauerstoff transportieren und ist somit als Dopingmittel wertlos.

"Oberflächlich, ungenau", habe er sich verhalten, sagte Mark S. und gab an, seinem zuvor stets zuverlässigen kroatischen Lieferanten "da einfach vertraut" zu haben. Das Etikett auf der Plastikflasche hatte er jedenfalls nicht gelesen. Dort müsste "R&D Use Only", also nur für Forschung und Entwicklung, gestanden haben. Das sagte Renate Stiess vom Chemiekonzerns Merck, dessen Tochtergesellschaft Sigma-Aldrich ebenjenes Methämoglobin vertreibt. Stiess unterstrich als Zeugin, dass das Pulver nicht für die Anwendung an Menschen vorgesehen sei.

Der Strategie der Verteidigung, Mark S. als sorgfältigen Arzt darzustellen, der beim Doping wenigstens auf medizinische Standards achtet, dürfte die Episode schaden. "Schuster, bleib bei deinen Leisten", sagte der Hauptangeklagte über sich selbst mit Verweis auf das Blutdoping, das er jahrelang an Sportlern praktiziert hatte, die er als "Familie" bezeichnete. "Das nagt innerlich ein bisschen."

Der frühere Lübecker Universitätsprofessor Wolfgang Jelkmann, der als Sachverständiger den Sitzungen beiwohnt, meinte: "Bevor ich jemandem etwas injiziere, informiere ich mich doch, was das ist." Körperliche Schäden habe Kollmann-Forstner immerhin nicht davongetragen. Zudem sagte der Biologe aus, dass sich Mark S. nach der Behandlung, als es der Athletin noch schlecht ging, adäquat um sie gekümmert habe. "Es ist ja nochmal gut gegangen", sagte Jelkmann.

© dpa-infocom, dpa:201204-99-574171/6 (dpa)

Landgericht München II

Ansprechpartner am Landgericht

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.