Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Doping: Dopingkontrollen heutzutage sind oft nicht mehr als Augenwischerei

Dopingkontrollen heutzutage sind oft nicht mehr als Augenwischerei

Kommentar Von Andreas Kornes
07.11.2019

Naiv ist, wer glaubt, Spitzensport sei ohne Doping zu haben. Das Thema nervt. Besserung ist nicht in Sicht, denn viele Funktionäre haben kein großes Interesse daran.

Im Wesentlichen gibt es drei Gruppen von Menschen, wenn es um das Thema Doping geht. Die beiden größten sind artverwandt: Fatalisten und Ignoranten. Die einen sagen, dopen doch eh alle – also, was soll’s? Die anderen sagen gar nichts – und setzen sich brav vor den Fernseher, wenn hoch trainierte Athleten um die Wette laufen, springen oder schwimmen.

Beide Reaktionen auf dieses unerfreuliche Thema sind nachvollziehbar. Sport dient dem leichten Teil des Lebens. Unterhaltung, Ablenkung, Spaß. Das Thema Doping macht keinen Spaß. Es ist anstrengend. Es nervt. Wer einen Porsche fährt, will schließlich auch nicht so genau wissen, was hinten aus dem Auspuff kommt. Doping und Sport stehen in einer ähnlichen Beziehung wie CO2 und Klima. Das eine macht das andere kaputt. Immer kleiner wird die Gruppe derer, die die Hoffnung auf einen sauberen Sport nicht aufgibt. Sie klammert sich an Institutionen wie die Welt-Anti-Doping-Agentur (Wada), die gerade ihr neues Regelwerk verabschiedet hat. Stärker und robuster sei dieses nie gewesen, sagen die, die es ausgearbeitet haben. Vermutlich haben sie herzlich gelacht in Russland, Kenia, China und einigen anderen Ecken der Welt.

Wie soll dopingfreier Sport gelingen?

Wer wissen will, wie stumpf das Schwert der Dopingjäger ist, dem sei das Buch „Feinde des Sports“ von Hajo Seppelt ans Herz gelegt. Der Journalist hat unter anderem den staatlich orchestrierten Sportbetrug in Russland aufgedeckt. Dabei hatten sich Seppelts Informanten zuerst an die Wada gewandt, waren aber nicht gehört worden.

Seppelt blickt hinter die glitzernde Fassade des Sports. Wer liest, was er dort findet, und dann das Versprechen der Wada hört, die das Recht der Athleten auf einen dopingfreien Sport mit Chancengleichheit sichern will, der muss zwangsläufig zweifeln. Wie soll das gelingen?

Dopingkontrollen heute sind nicht mehr als Augenwischerei

Klar ist, dass Dopingkontrollen, so wie sie heute organisiert werden, Augenwischerei sind. 2017 waren von weltweit mehr als 200.000 Tests weniger als ein Prozent positiv. Das passt nicht zu mehreren seriösen Studien und anonymen Umfragen unter Spitzensportlern, die beispielsweise in der Leichtathletik einen Anteil von bis zu 45 Prozent gedopter Athleten nahelegen. Die Kontrollen dienen Verbänden und Funktionären als Feigenblatt, hinter dem sie sich und die Vermarktung ihrer Sportarten verstecken können. Frei nach dem Motto: Seht her, wir machen doch was. Ab und zu wird dann sogar einer erwischt. Gefolgt vom Chor derer, die das als Beleg für die Wirksamkeit des Kampfes bezeichnen.

Ein Blick auf das Budget der Wada lässt die Wahrheit erahnen. Rund 36 Millionen Euro stehen den Dopingjägern der Wada pro Jahr zur Verfügung. Dazu kommen in Deutschland knapp zehn Millionen Euro, über die die Nationale Anti-Doping Agentur 2018 verfügen konnte. Zum Vergleich: Das Internationale Olympische Komitee (IOC) nahm im vergangenen Olympia-Zyklus von 2013 bis 2016 rund 4,8 Milliarden Euro ein. Tendenz stark steigend. Dieses Verhältnis sagt viel darüber aus, welchen Stellenwert der Anti-Doping-Kampf im IOC hat. Warum sollte es auch sein lukratives Geschäftsmodell kaputt machen durch allzu eifriges Schnüffeln?

Whistleblower sind die wirksamste Waffe im Kampf gegen Doping

Wer die Hoffnung auf einen sauberen Sport nicht verlieren will, muss sich an Kleinigkeiten aufrichten. An der neuen Regel im Wada-Code zum Beispiel, die Whistleblower schützen soll. Immerhin basieren alle großen Enthüllungen der vergangenen Jahre auf Informationen von Insidern. Sie sind die wirksamste Waffe im Anti-Doping-Kampf. Das hat sich nun also tatsächlich auch bis zur Wada durchgesprochen. Manchmal sind sich Hoffnung und Zynismus sehr nah.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.