Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Edelmann Dritter - Kombinierer drohen mit Streik

05.03.2010

Edelmann Dritter - Kombinierer drohen mit Streik

Edelmann Dritter - Kombinierer drohen mit Streik
Foto: DPA

Lahti (dpa) - Mit einem Sturmlauf aufs Podest hat Tino Edelmann beim Weltcup in Lahti den Frust über die Olympia-Pleite bewältigt, der Ärger über die fragwürdige Einzel-Entscheidung in der Nordischen Kombination ist jedoch noch nicht verraucht.

Der Thüringer musste in Lahti nach einem Sprung und dem Zehn-Kilometer-Langlauf lediglich dem siegreichen Norweger Magnus Moan und Hannu Manninen aus Finnland den Vortritt lassen. Olympiasieger Jason Lamy Chappuis aus Frankreich sicherte sich als Zehnter vorzeitig zum ersten Mal den Weltcup-Gesamtsieg. Björn Kircheisen wurde Zwölfter.

"Ich bin sehr überrascht über die Leistung der Jungs und besonders von Tino. Alle waren doch sehr deprimiert über die Dinge, die bei Olympia vorgefallen sind. Da muss man erst mal wieder den Hebel umlegen. Das hat Tino hervorragend gemacht", lobte Bundestrainer Hermann Weinbuch den Auftritt der DSV-Kombinierer.

Wenige Stunden vor dem Wettkampf war es wegen des fragwürdigen Sprung-Wettbewerbs in der Olympia-Entscheidung von der Großschanze zu einer einstündigen Aussprache zwischen Sportlern und Trainern sowie FIS-Renndirektor Walter Hofer gekommen. "Es wurde viel geredet, aber ob es Konsequenzen gibt, steht noch infrage", berichtete Edelmann. Weil die Krisensitzung zunächst keine greifbaren Ergebnisse brachte, kündigte Athleten-Sprecher Felix Gottwald weitere Maßnahmen an. "Fernseh-Übertragungen können nur stattfinden, wenn auch die Athleten mitspielen", drohte der Österreicher mit einem Wettkampf-Boykott beim Weltcup-Finale am kommenden Wochenende in Oslo.

In einer dreiseitigen Athleten-Erklärung forderten Kombinierer aus fünf Ländern, darunter auch die deutschen Winter-Zweikämpfer, eine Entschuldigung für den aus ihrer Sicht unfairen Wettbewerb vor gut einer Woche sowie ein Ende der "Funktionärs-Willkür, wie sie bei den Olympischen Spielen an den Tag gelegt wurde". Die Sportler kritisierten in ihrer Erklärung, dass der Wettkampf am 25. Februar von der Jury "trotz offensichtlich irregulärer - also nicht für alle Teilnehmer wenigstens annähernd gleicher Wettkampfbedingungen - durchgezogen worden ist. In einer Art und Weise, die den elementaren Wert des (olympischen) Sports grob verletzt hat: die Fairness." Auch die deutschen Kombinierer waren beim Olympiasieg des Amerikaners Bill Demong von der Großschanze vom Winde verweht worden.

Bemängelt wurden vor allem fehlende Kommunikation zwischen Jury und Athleten sowie mangelnde Flexibilität. "Bei Olympischen Spielen eine so fragwürdige Wettkampfplanung anzusetzen, die letztlich kaum Möglichkeiten offen ließ, einen für alle Athleten fairen Wettbewerb durchzuführen, ist entweder als inkompetent, ignorant oder eine Mischung aus beidem zu bezeichnen", schrieben die Athleten.

Hofer übernahm in der Aussprache die Verantwortung für die Vorfälle. Der FIS-Renndirektor wies jedoch daraufhin, dass er nicht Mitglied des Wettkampfmanagements in der Nordischen Kombination sei. Er habe daher keinen Einfluss auf die Entscheidung in Whistler gehabt. Er wolle sich dafür einsetzen, dass die Wettkampf-Jury künftig, wie beim Skispringen, aus einem festen Kreis von fünf Fachleuten besteht. Derzeit gibt es ständig wechselnde Besetzungen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.