Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Radsport: Ein Sonntag in der Hölle

Radsport
07.04.2018

Ein Sonntag in der Hölle

55 der 257 Kilometer führen über altes Kopfsteinpflaster.
Foto: Witters

Das Rennen Paris-Roubaix ist eine Tortur. Es hat zwei Weltkriege und alle Dopingskandale überdauert

„Bonne route!“ Mit diesem aberwitzigen Wunsch, eine „gute Fahrt“ zu haben, werden am Sonntag in Compiègne zweihundert Radprofis in die „Hölle des Nordens“ geschickt. „Un dimanche d’enfer“, titelte einmal die französische Sportzeitung L’Équipe. „Ein Sonntag in der Hölle“ steht zum 116. Mal im Radsport-Kalender: Paris-Roubaix, ein anachronistisches Spektakel über Kopfsteinpflaster, die „Pavés“ des nordfranzösischen Kohlereviers.

Dieses Monument des Radsports aus dem vorletzten Jahrhundert hat zwei Weltkriege und sämtliche Dopingskandale überdauert. Die „Königin der Klassiker“, 1896 geboren, ist ein Mythos. 54,5 brutale Kilometer über „Pavés“ auf der 257 Kilometer langen Strecke werden Mensch und Material durchrütteln.

Das belgische Team Quick-Step Floors kann gleich zwei Trumpfkarten ausspielen: den Holländer Niki Terpstra, am vergangenen Sonntag Solo-Sieger bei der Flandern-Rundfahrt und 2014 schon einmal Erster auf dem Vélodrome in Roubaix, und Philippe Gilbert. Der 35-jährige Wallone, Weltmeister von 2012 und zuletzt Dritter der Flandern-Rundfahrt, hat sich die Schüttel-Qual in seiner ruhmreichen Karriere erst einmal angetan, 2007 (52.). Ein Triumph wäre deren Krönung.

Die Hauptkonkurrenten: Olympia- und Vorjahressieger Greg Van Avermaet (Belgien), Dreifach-Weltmeister Peter Sagan vom deutschen Team Bora-hansgrohe und John Degenkolb, der Zweite von 2014 und Sieger von 2015. Die Flandern-Rundfahrt stecke ihm zwar noch in den Beinen, ließ der Oberurseler auf der Pressekonferenz seines Teams Trek-Segafredo wissen. Degenkolb erreichte das Ziel auf Rang 32. Inzwischen sei das Gefühl für Sonntag aber gut.

Sein Triumph 2015 war ein historisches Ereignis. Den ersten Kopfstein-Klassiker hatte 1896 der Münchner Josef Fischer gewonnen – und über ein Jahrhundert keinen deutschen Nachfolger gefunden. Bis Degenkolb siegte. Der Thüringer, der 2016 verletzt fehlte und im Vorjahr Zehnter wurde, weiß, wie man hier gewinnt: „Man darf nicht die Nerven verlieren. Wer etwas erreichen will, darf keine Kräfte verschleudern, muss am Ende noch viele Körner übrig haben und im entscheidenden Moment attackieren.“

Der „letzte Wahnsinn des Radsports“, wie der legendäre Chefredakteur von L’Équipe, Jacques Goddet, das Rennen einmal nannte, hat seinen Ursprung im vorletzten Jahrhundert, als die schmalen Feld- und Waldwege mit bretonischen Granitsteinen für die Kohlekarren gepflastert wurden.

Das erste Rennen hatten zwei Textil-Unternehmen aus Roubaix veranstaltet, um in Paris bekannt zu werden. Zeitweise wurde es von der fortschreitenden Asphaltierung bedroht. Die Organisation „Les Amis de Paris-Roubaix“ führte jahrzehntelang einen Kampf gegen den Teer mit dem Motto: „Sans pavés, pas de course.“ (Ohne Steine kein Rennen). Mit Erfolg. Die 55 Kilometer Pavés-Passagen stehen seit 2000 unter Denkmalschutz.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.