Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Entsetzen im deutschen Eisschnelllauf-Verband

07.03.2010

Entsetzen im deutschen Eisschnelllauf-Verband

Entsetzen im deutschen Eisschnelllauf-Verband
Foto: DPA

Erfurt (dpa) - Heike Hartmann zitterte und weinte hemmungslos, der Präsident sprach von "Rufmord": Das Bekanntwerden der Namen von zwei deutschen Eisschnellläuferinnen mit erhöhten Blutwerten hat Wut und Entsetzen in der Deutschen Eisschnelllauf-Gemeinschaft (DESG) ausgelöst.

Nach der Durchsuchung bei Claudia Pechstein und weiteren 20 Häusern und Dienststellen war aus Kreisen der Ermittler vom Bundeskriminalamt BKA durchgesickert, dass in der ISU-Datenbank unter den zwölf Fällen mit auffälligen Blutwerten auch zwei deutsche Sportlerinnen geführt würden. Neben der 28-jährigen Heike Hartmann, die das Olympia-Ticket nur knapp verpasst hatte, handelt es sich dabei um die 20 Jahre alte Nachwuchsläuferin Bente Kraus aus Berlin, bestätigte Bundestrainer Markus Eicher am Rande des Weltcups in Erfurt.

"Wer solche Details in die Öffentlichkeit bringt, muss das selbst verantworten", erklärte DESG-Präsident Gerd Heinze an die Adresse der Ermittler. "Ich finde das unintelligent, weil so suggeriert wird, dass strafbare Handlungen begangen wurden", meinte der Verbandschef, der noch tags zuvor erklärt hatte, dass dem Verband keine Informationen über auffällige Blutwerte deutscher Athleten vorlägen. Heinze sprach nun sogar von "Rufmord, der dazu führen kann, dass die Bilanz des Verbandes irgendwann ins Negative abfällt".

Die DESG habe die Anzeige gegen Unbekannt erstattet, "aber die Ermittlungen dürfen nicht einhergehen mit öffentlichem Mobbing", klagte Heinze und kritisierte die Unverhältnismäßigkeit der Mittel: "Wenn Beamte in Anti-Terror-Ausrüstung dort ankommen, dann schießt man mit Kanonen auf Spatzen." Der Verband werde unter Generalverdacht gestellt, die betreffenden Sportler diskreditiert.

"Das Mädel ist dem Nervenzusammenbruch nahe", sagte er über Heike Hartmann, die über 500 Meter Letzte wurde und über 1000 Meter nicht mehr antrat. Gegenüber Medienvertretern wollte die Inzellerin, deren Wohnungen bei der Razzia durchsucht worden waren, keine Stellung nehmen. Nach dpa-Informationen waren bei ihr am 13. Mai 2009 im Trainingslager Mallorca im Rahmen einer Doping-Kontrolle auffällige Werte festgestellt worden. Zu einem Zeitpunkt also, als Claudia Pechsteins Sperre noch gar nicht ausgesprochen war. Die 38-jährige Berlinerin kritisierte daher nun den Weltverband ISU und fragt sich, warum nun in solchen Fällen nicht ein ähnliches Prozedere ablief wie bei ihr.

Für Eicher gibt es einen anderen Grund, warum Hartmann zum Zielobjekt der Doping-Fahnder wurde. Während der Olympia-Vorbereitung in Erfurt im Januar sei sie an einem Morgen zunächst um 08.00 Uhr von Kontrolleuren der Nationalen Anti-Doping-Agentur NADA getestet worden, drei Stunden später standen Fahnder der Welt-Agentur WADA vor der Tür. "Da haben Teamchef Helge Jasch und ich nachgefragt, ob dies denn nötig sei. Daraufhin haben die WADA-Leute zurückgezogen. Doch wenige Tage später wurde dies als verweigerte Kontrolle gewertet. Das ist der Wahnsinn, wie Sportler fertig gemacht werden", kritisierte daher der Bundestrainer. "Heike ist Sprinterin. So dumm kann man gar nicht sein, dass man da mit EPO dopt", echauffierte sich der Coach.

Jasch, bei dem bei der Hausdurchsuchung nach eigener Auskunft zahlreiche Dokumente sichergestellt wurden, verwies noch einmal darauf, dass auch Werte von Hartmann und Kraus dem Verband nie mitgeteilt wurden. Nach dpa-Informationen war auch eine Berliner Klinik durchsucht worden. "Nach Tests erhalten wir nur Hämoglobin und Hämatokrit, aber nie andere Blutwerte", sagte Jasch und unterstrich, dass die Ermittlungen wegen Verstoßes gegen das Arzneimittelgesetz zur Suche nach Hintermännern und nicht gegen Sportler stattfänden. "Das Glas Sekt über unsere Erfolge von Vancouver ist noch gar nicht geleert, da kippt man schon wieder Essig hinein", meinte Heinze verbittert.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.