Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Fußball WM: Erinnerungen an 1994: Wie verteidigt man als Weltmeister den Titel?

Fußball WM
11.06.2018

Erinnerungen an 1994: Wie verteidigt man als Weltmeister den Titel?

1994, Giants Stadium in New York: der ehemalige HSV-Spieler Jordan Letschkow reißt jubelnd die Arme hoch. Er hat soeben das entscheidende 2:1-Siegtor im Viertelfinale gegen Weltmeister Deutschland geköpft. Lothar Matthäus ist fassungslos. Am Boden Thoams Hässler, der Letschkow am Kopfball hätte hindern sollen.
Foto: dpa

1994 flog eine selbstbewusste deutsche Nationalmannschaft in die USA, um dort ihren Triumph zu wiederholen. Ein Projekt, das aus vielen Gründen scheiterte.

Eigentlich konnte nicht viel schief gehen damals 1994 in den USA. Matthäus & Co. hatten vier Jahre zuvor in einer traumhaften römischen Nacht hochverdient den WM-Titel gewonnen. Franz Beckenbauer schlenderte gedankenverloren über den Rasen, während um ihn herum die Welt versank, Hinterher sagte er jenen verhängnisvollen Satz, an dem sein Nachfolger Berti Vogts lange zu tragen hatte: „Die Deutsche Mannschaft wird auf Jahre hinaus sehr schwer zu schlagen sein“, prophezeite der Kaiser unter dem Eindruck des Mauerfalls und des Zustroms von Talenten aus den neuen Bundesländern vollmundig . Kaum jemand mochte ihm widersprechen. Das fränkische Energiebündel Matthäus war in der Blüte seiner Jahre, was ihm die Wahl zum bislang einzigen deutschen Weltfußballer des Jahres eintrug. Vier Jahre später in den USA war Matthäus zwar 33 – aber noch immer dynamischer Rudelführer.

Beim Trainingslager in Kanada schien der Weg ins Finale nur über Deutschland zu führen

Um ihn herum viele 90er Weltmeister. Mit allen Wassern gewaschene Abwehrrecken wie Brehme, Kohler, Buchwald, Berthold und viel versprechende Nachrücker wie Helmer. Im Mittelfeld die Super-Dribbler Häßler und Möller und ganz vorne die Top-Stürmer Völler, Klimsmann, Riedle und Kirsten. Das sollte fürs Finale reichen dachte sich Deutschland, als es seine Weltmeister ins Trainingslager nach Kanada verabschiedete. Zwei Wochen in der Abgeschiedenheit eines Fleckens namens Alliston, zwei Autostunden von Toronto entfernt bereitete sich der Weltmeister auf seine Titelverteidigung vor. Den Eindruck, den der selbstbewusste Matthäus und sein Weltmeister-Gefährten damals vermittelten: Der Weg ins Finale führt wieder nur über Deutschland. Gestützt worden war diese Zuversicht durch eine Gruppen-Auslosung, die dem Titelverteidiger vermeintliche Leichtgewichte wie Bolivien, Spanien, das damals noch weit von jener überragenden Dominanz entfernt war, und das zweitklassige Südkorea beschert hatte.

Doch schon der WM-Auftakt gegen den Weltranglisten-43. Bolivien im Glutofen des Soldierfield von Chicago geriet zur Zitterpartie. 1:0, Klinsmann. Ernüchterung beim Weltmeister. Rächte es sich, dass der Weltmeister mit einem Durchschnittsalter von 29,1 in die Jahre gekommen war und der 25jährige Ersatztorwart Oliver Kahn jüngster Spieler im gesamten Kader war?

Das selbe gegen Spanien. Wieder ein Klinsmann-Tor, das ins 1:1 rettete. Den Höhepunkt der missratenen Vorrunde lieferte die Partie gegen Südkorea. Was mit Treffern von Klinsmann (2) und Riedle geschmeidig begonnen hatte, zog sich bei 45 Grad in der Hitze von Dallas aus deutscher Sicht einem jämmerlichen Ende entgegen. Die Südkoreaner verkürzten auf 2:3. Während ihnen Flügel wuchsen verloren die müden Weltmeister völlig den Kopf. Allen voran Stefan Effenberg. Als Vogts den gelbbelasteten und selbst ernannten Tiger vom Platz holte, begleiteten ihn Pfiffe und abfällige Bemerkungen deutscher Fans. Effenberg reagierte darauf mit dem gestreckten Mittelfinger. Der Law-and-order-Trainer Vogts warf das enfant terrible aus dem Kader und verkündete: „Solange ich für die Nationalmannschaft verantwortlich bin, wird Stefan Effenberg nicht mehr für Deutschland spielen.“ Was er nicht ahnte: Vier Jahre später holte er Effenberg zurück. Damals aber schlugen die Wellen so hoch, dass DFB-Präsident Egidius Braun, der sich gerne als moralische Instanz inszenierte, Spitznamen „Pater Braun“, entrüstet erklärte: „Da geht so ein Mensch hin…und erlaubt sich solche Obszönitäten. Lieber keine Nationalmannschaft als eine solche.“

Manuel Neuer führt die deutsche Mannschaft bei der WM an.
23 Bilder
Das ist der deutsche Kader für die WM 2018
Foto: Julian Stratenschulte, dpa

Die deutsche Mannschaft hatte ihren Skandal, der sie erschütterte und spaltete. Nicht alle Spieler waren damit einverstanden, Effenberg nach Hause zu schicken. Wenn dieser Kader tatsächlich einen Teamgeist besessen hatte, dann war er im glühend heißen Dallas verdampft. Schon vorher hatte es Grabenkämpfe um Privilegien gegeben. Einige Spieler wollten ihre Frauen in ihrer Nähe haben, andere waren dagegen. Berti Vogts war den Egotrips seiner Spieler nicht mehr gewachsen.

In den K.o.-Spielen zeigt sich der Wert einer Truppe

Dabei begannen jetzt die K.o.-Spiele, in denen sich zeigt, was eine Mannschaft wert ist. Der Gruppensieg bescherte dem angeschlagenen Weltmeister ein Achtelfinale im vertrauten Chicago mit Belgien als lösbarer Aufgabe. Der erste überzeugende deutsche Auftritt. 3:2, Völler (2), Klinsmann. Fing sich der Weltmeister noch einmal? Das bevorstehende Viertelfinale im Giants Stadium von New York gegen Bulgarien, in dem außer Stoitschkov, Kostadinow und der Hamburger Letschkov kaum ein Spieler internationales Renomee besaß nährte die Hoffnung auf die Wende. Dass die Bulgaren in Krassimir Balakov einen der besten Mittelfeldstrategen besaßen, erfuhren die Deutschen offenbar erst nach dem Anpfiff. Als Jordan Letschkow, bewacht vom eineinhalb Köpfe kleineren Häßler, zum 2:1 für die Bulgaren einköpfte, war die WM für den Weltmeister vorbei. So bitter wie damals, war selten ein deutscher Fußball-Traum ausgeträumt.

Und jetzt, da wieder ein deutscher Weltmeister antritt, seinen Titel zu verteidigen? Es könnte der deutschen Mannschaft auf andere Weise ähnlich ergehen. Das überschüssige Selbstbewusstsein des Matthäus-Rudels’ wird die 2018er-Auswahl genauso wenig zu Fall bringen, wie Grabenkämpfe und Ego-Trips. Dafür sorgen Jogi und sein eingespieltes Team. Andererseits hat der Weltmeister von 2014 Qualität verloren. Für Schweinsteiger, noch mehr für Klose und Lahm, gibt es keinen Ersatz. Wie schwer die Aufgabe wird, verrät die Statistik. Von den 20 Weltmeistern ist es nur zwei Nationen gelungen den Titel zu verteidigen: Italien 1938 und Brasilien 1962. Oliver Bierhoff hat deshalb vorgebaut. Das Turnier in Russland werde „die schwierigste WM“ überhaupt werden hat der Teammanager. Das klingt nicht nach großen Erwartungen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.