Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Kommentar: Fall Ribéry: Warum Geldstrafen für Multi-Millionäre lächerlich sind

Fall Ribéry: Warum Geldstrafen für Multi-Millionäre lächerlich sind

Kommentar Von Anton Schwankhart
07.01.2019

Geldstrafen wie nun bei Franck Ribéry sind der Versuch, die Macht der Profi-Kicker einzudämmen. Meist ist das ziemlich hilflos. Ein Kommentar.

Jeder Fußballclub, der etwas auf sich hält, ist stolz auf seinen Strafenkatalog. Eine Art kleiner Erziehungsratgeber für danebengeratene Kicker. Notiert sind hier die klassischen Vergehen sozial unterentwickelter, testosterongeladener Egomanen: Zuspätkommen, in der Kabine telefonieren, den Maserati auf dem Trainerparkplatz abstellen, in die Dusche pinkeln.

Der Verzehr goldbelegter Rindersteaks mit anschließender Publikumsbeschimpfung taucht natürlich nicht auf. Womit wir beim ersten Problem der Causa Ribéry wären. Es fehlt die Gesetzesgrundlage für ein ordentliches Strafverfahren. Noch schlimmer: Selbst wenn die Bayern ihren Strafenkatalog rückwirkend um den Verzehr von Fleischgerichten an Edelmetall erweitern würden – wie wäre ein Verstoß zu bestrafen? Entzug der Spielkonsole nicht unter drei Monaten?

Geldstrafen für Fußballprofis sind Verzweiflungstaten

Der FC Augsburg hat vor einigen Jahren für Falschpinkeln 60 Euro erhoben. Der Hamburger SV für Zuspätkommen 100 Euro. Tarife, über die sich Bayern-Stars totlachen. Selbst ein Vergehen zum Nachteil eines toten Rindes mit tiradenartigen Ausläufern ins Netz, ist für das Vereinsgericht nicht transparent zu beurteilen. Also haben sich der FC Bayern in den diffusen Spruch einer „sehr hohen Geldstrafe“ geflüchtet, was immer das heißt. 50.000 Euro wie das bislang höchste Strafmaß für Philipp Lahm und dessen freches, unautorisiertes Interview oder nur zehntausend wie für Bixente Lizarazu, der Lothar Mattäus im Training geohrfeigt hat. Beides Lächerlich!

Jeder anständige Jung-Millionär legt hier freiwillig noch das Dreifache drauf. Geldstrafen für Fußballprofis sind erzieherische Bankrotterklärungen, Verzweiflungstaten überforderter Vereinspräsidien, die genauso gut mit Wattebäuschen nach dem Sünder werfen könnten Amateurkicker wissen dagegen, was dem Spieler weh tut. Rundenlaufen bis zuhause schon alle im Bett liegen – und der letzte am Trainingsplatz macht das Flutlicht aus. Der bedauernswerten Münchner Rechtssprechung hätte man Uwe Klimaschefski als Beisitzer gewünscht. Trainer und Ordnungshüter der Law-and-Order-Schule. In seinen härtesten Tagen hat er einen Platzwart, der seine Kreise störte, an den Torpfosten binden lassen. Der stand dort, bis ihn seine Ehefrau mit dem Küchenmesser befreite. In diesem Fall hätte sich er auch eine Geldstrafe genügt.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.