Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Flaute beendet: Doppelerfolg für Schützen

06.08.2010

Flaute beendet: Doppelerfolg für Schützen

Flaute beendet: Doppelerfolg für Schützen
Foto: DPA

München (dpa) - Die Medaillen-Flaute ist nach einem Doppelerfolg vorbei: Sportgewehr-Schützin Barbara Lechner aus Furth hat den ersten Titel für das deutsche Team bei der Heim-WM in München geholt.

Die 27-jährige Sportsoldatin setzte sich im Dreistellungs-Kampf über 50 Meter im Kleinkaliber mit 687,1 Ringen souverän gegen die Lokalmatadorin Sonja Pfeilschifter aus Ismaning (685,4) durch. Am Ende lagen sich beide glückselig in den Armen und jubelten um die Wette.

Aufatmen auch beim Deutschen Schützen-Bund (DSV). "Ich bin jetzt erstmal erleichtert, dennoch sind die erhofften vier Medaillen nun nicht mehr erreichbar", meinte DSB-Sportdirektor Heiner Gabelmann, da Christian Reitz aus Frankfurt/Main, der als einziger Deutscher das Finale der Schnellfeuerpistole erreicht hatte, nur auf Rang fünf landete.

Der Jubel im deutschen Lager war dennoch riesig. Nach WM-Silber in der Mannschaft sorgten Lechner und Pfeilschifter für den großen Durchbruch. "Gott sei Dank, die erste Medaille. Für mich war es besonders schwer hier zu Hause, das ist klar, das ist der absolute Hammer. Andererseits ein Vorteil, weil man trainiert ja hin und wieder hier. Und es hat heute einfach alles gepasst, ich habe einen superguten Tag erwischt und bin einfach überglücklich", sagte Lechner, die den ersten großen Einzeltitel ihrer Karriere gewann.

Pfeilschifter, die sich mit drei Punkten Vorsprung vor der Schweizerin Annik Marguet durchsetzte, wollte vom Ende des Medaillenfluchs nichts wissen und erklärte ihre eigenen Zählweise. "Macht uns jetzt nicht so madig, wir haben doch schon im Team Medaillen geholt. Auch wenn Team-Wettbewerb nicht olympisch ist, so ist die Goldmedaille für uns schon auch Gold wert. Da bei einer WM auch Mannschaft zählt, gilt es auch für uns als gleichwertig", meinte die Weltrekordhalterin und betonte, dass sie im Finale nur die Anweisungen ihres Trainers befolgt habe. Welche? "Na das verrate ich nun auch wieder nicht."

Dennoch gingen nicht alle Wünsche der mächtig unter Druck geratenen Gastgeber in Erfüllung. Vor allem in der Disziplin Schnellfeuerpistole rechnete man mit ein bis zwei Medaillen. Doch der dreimalige Olympiasieger Ralf Schumann aus Stockheim verpasste als 21. überraschend das Finale. Dennoch brach für ihn keine Welt zusammen, London 2012 bleibt weiterhin fest im Visier. "Klar, ich bin hier angetreten um Weltmeister zu werden. Doch es hat halt nicht gereicht. Dafür gab es mehrere Gründe", sagte er und ergänzte: "Wind, ich hatte ein paar Windserien dabei, die es einfach verblasen haben."

Hinzu kommt auch noch die Mehrfachbelastung des 48-Jährigen im Umfeld: "Früher habe ich geschossen und meinen Job nebenbei gemacht. Jetzt mache ich noch einen Trainerjob und ein Studium zum Diplomtrainer. Da diese Sachen alle wichtig geworden sind, gibt man da auch viel mehr Energie rein. Manchmal kann es da zu Kollisionen kommen."

Reitz, der 23 Jahre alte Olympia-Dritte von Peking 2008 und Polizei-Weltmeister dieses Jahres, haderte mit den Leistungen vom Vortag. "Den gestrigen Tag musste ich einfach abhaken, heute machte ich es mir unnötig schwer", sagte der Polizei-Kommissar. Den WM-Titel sicherte sich der starke Russe Alexej Klimow mit 787,1 Ringen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.