Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Formel 1: Lewis Hamilton von der Polizei gestoppt

Formel 1
27.03.2010

Lewis Hamilton von der Polizei gestoppt

Hamilton von der Polizei in Melbourne verwarnt
Foto: DPA

Lewis Hamilton, britischer Formel-1-Fahrer, ist sein Privatauto los. Zwar fuhr er beim Qualifiying zum Großen Preis von Australien nur auf Platz elf. Dafür fuhr der Brite mit seinem Privatwagen umso schneller. Prompt wurde er von der Polizei angehalten.

Der britische Formel-1-Fahrer Lewis Hamilton hat auch abseits der Rennstrecke im australischen Melbourne die Reifen quietschen lassen. Wegen rücksichtslosen Fahrens wurde der 25-Jährige am Freitagabend nach dem Training für den Großen Preis von Australien von der Polizei angehalten.

Die Beamten stoppten den Weltmeister von 2008, als er in seinem privaten Mercedes mit durchdrehenden Reifen auf eine belebte Straße nahe des Formel-1-Geländes fuhr. Sein Auto habe "stark beschleunigt", in einer Kurve hätten seine Hinterreifen den Kontakt zum Boden verloren, sagte der Polizei-Beamte Scott Woodford. Sein Auto wurde vorübergehend beschlagnahmt.

Hamilton bereute sein Fehlverhalten. "Ich bin in einer mehr als überschwänglichen Art und Weise gefahren und wurde deshalb von der Polizei angehalten", ließ er über sein McLaren-Team mitteilen. "Was ich getan habe, war dumm, und dafür entschuldige ich mich."

Es war nicht das erste Mal, dass der Brite im Straßenverkehr auffiel. 2007 kassierte die französische Polizei für einen Monat seinen Führerschein, nachdem er mit einer Geschwindigkeit von knapp 200 Stundenkilometern auf einer Autobahn gestoppt worden war. Nach seiner jüngsten Begegnung mit der Polizei lief es für Hamilton auch auf der Rennstrecke nicht rund: Der Trainingsschnellste vom Freitag fuhr beim Qualifiying zum Großen Preis von Australien am Samstag lediglich auf Platz elf.

Vettel startet von der Pole-Position

Lesen Sie dazu auch

Red-Bull-Pilot Sebastian Vettel startet beim Großen Preis von Australien am Sonntag von der Pole-Position. Der Formel-1-Vizeweltmeister fuhr am Samstag in Melbourne in der Qualifikation in 1:23,919 Minuten die Bestzeit. Sein australischer Teamkollege Mark Webber belegte den zweiten Platz vor dem Spanier Fernando Alonso im Ferrari.

Michael Schumacher verlor wie beim Saisonauftakt das Mercedes-interne Duell mit Nico Rosberg aus Wiesbaden. Der Rekord-Weltmeister aus Kerpen wurde Siebter hinter seinem Teamkollegen. Adrian Sutil aus Gräfelfing schaffte es als vierter Deutscher in die Top Ten. Der Force-India-Pilot erreichte Rang zehn. (afp,dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.