Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Fußball: Das sagen die Schiedsrichter zum Videobeweis

Fußball
21.01.2016

Das sagen die Schiedsrichter zum Videobeweis

Die deutschen Spitzenschiedsrichter haben eine wenig erfreuliche Bundesliga-Hinrunde hinter sich.
Foto: Fredrik von Erichsen (dpa)

Während der Winterpause haben die Bundesliga-Unparteiischen ihre Leistungen analysiert. Womit sie nicht zufrieden waren und was sie vom Videobeweis halten.

München Spiel verpfiffen, falsche Entscheidungen getroffen – Wut, Häme, Beschimpfungen und Beleidigungen prasselten während der Bundesliga-Vorrunde nicht selten auf die Schiedsrichter ein. Doch lagen die Herren mit Pfeife und Fahne wirklich immer falsch? Wie stehen sie zu den Überlegungen der Fifa, mit dem Videobeweis zu arbeiten? Hellmut Krug, Leiter der Schiedsrichter-Abteilung beim Deutschen Fußball-Bund (DFB), gab Antworten – am Rande einer Schiedsrichterschulung für Sportjournalisten beim Fernsehsender Sky.

Wie zufrieden waren die Schiedsrichter selbst mit ihren Leistungen in der Bundesliga-Vorrunde?

Nicht übermäßig. Dass die Saison bisher nicht ganz so gut gelaufen ist, hatten Krug und seine Kollegen schon vor der Winterpause eingeräumt. „Es hat Fehler gegeben, die in dieser Häufung normal so nicht passieren“, hatte Herbert Fandel, Vorsitzender der deutschen Schiedsrichterkommission gesagt. Zwei von vier besonders schwerwiegenden Fehlentscheidungen in der Bundesliga sind in Spielen des FC Augsburg gefallen. Zum einen wurden zwei „Schwalben“ in der Partie beim 1. FC Köln (jeweils eine von Köln und eine von Augsburg) nicht bestraft. Der FC Bayern erhielt gegen den FCA einen unberechtigten Elfmeter zugesprochen wegen eines vermeintlichen Fouls von Markus Feulner. Auch das irreguläre Tor per Hand von Kölns Andreasen beim 1:0-Sieg seines Klubs in Hannover sorgte unter Fußballfans für große Aufregung.

Doch woran liegt es, dass Schiedsrichter solche Situationen nicht richtig erkennen und bewerten?

„Die Schnelligkeit des Spiels ist oft das Problem bei den Entscheidungen“, gibt Hellmut Krug zu Bedenken; dass Schiedsrichter in Bruchteilen von Sekunden und ohne Zeitlupen-Wiederholungen entscheiden müssen. Wichtig sei deshalb, dass sich der Schiedsrichter selbst immer auf Höhe des Geschehens befindet. Das heißt, er müsse nicht nur selbst topfit sein, sondern auch seine Laufwege kennen. Mitunter, wenn es die Situation erfordere, sogar bis in den Strafraum hinein. „Das Bewegungsverhalten eines Schiedsrichters ist heute ein völlig anderes als früher“, sagt Krug und ergänzt schmunzelnd, „Mich haben Sie nie im Strafraum gesehen“.

Was halten die Schiedsrichter vom Videobeweis?

„Wir werden sicher nicht sagen, wir wollen das nicht. Wir stehen dem offen gegenüber“, sagt Hellmut Krug. Er kann sich vorstellen, dass durch die Einführung des Videobeweises der Druck von den Schiedsrichtern genommen wird. „Wenn man sich die technische Entwicklung betrachtet, glaube ich nicht, dass wir langfristig daran vorbeikommen.“

Was sind die nächsten Schritte bei der Einführung des Videobeweises?

Im März wird entscheiden, ob der Videobeweis in der Bundesliga probeweise eingeführt wird. Wenn ja, soll es eine zweijährige Testphase geben. Dabei wird dann ein „Video-Schiedsrichter“ eingesetzt, der, eventuell in einem Übertragungswagen sitzend, die entsprechenden Fernsehbilder analysiert. Weil Hellmut Krug davon ausgeht, dass es für diese Art von Video-Schiedsrichter erst eine Ausbildung von etwa einem Jahr geben sollte, rechnet er nicht damit, dass der Videobeweis schon in der nächsten Saison kommt. Auch müsse sich noch zeigen, wann der Video-Schiedsrichter wirklich eingreift. Während der zweijährigen Testphase sollen die Erkenntnisse allerdings nicht öffentlich bekannt gegeben werden. „Wir werden die Testergebnisse erst bündeln und auswerten. Aufgrund der Ergebnisse wird dann entschieden, ob sich das System wirklich durchsetzt.“

Was könnten die Schwachstellen des Videobeweises sein?

Für Krug ist entscheidend, dass es in den Fußballspielen keine zu langen Pausen gibt, wenn der Videobeweis eingeholt wird. „Wir müssen schauen, wie viel Zeit es braucht, um zu einer Entscheidung zu kommen. Wie wirkt sich das auf das Spiel aus? Es macht keinen Sinn, wenn das zu lange dauert“, so Krug.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.