Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Fußball-EM 2021: Erfolgreich waren die anderen: Das muss der DFB nach der EM ändern

Fußball-EM 2021
12.07.2021

Erfolgreich waren die anderen: Das muss der DFB nach der EM ändern

So sehen Sieger nicht aus: Nationalmannschaftsmanager Oliver Bierhoff und Ex-Bundestrainer Joachim Löw nach der letzten Pressekonferenz des Turniers.
Foto: Federico Gambarini, dpa

Für die großen Innovationen taugte dieses Turnier nicht, aber den fußballerischen Anstößen der Partien sollte sich der Deutsche Fußball-Bund nicht verschließen.

Noch immer vereinen sich bei Deutschland in Bezug auf eine Fußball-Europameisterschaft zahlreiche Rekorde. Drei Mal Europameister, sechs Mal im Endspiel bleiben eine beachtliche Bilanz, und weiterhin gibt es niemanden, der wie Berti Vogts erst als Spieler (1972), dann als Trainer (1996) die Trophäe gewann.

Der 74-Jährige gehört zu denjenigen, die sich einige Sorgen um den einstigen Führungsanspruch machen und rät dringend dazu, mal nach England zu reisen, um beispielsweise die positionsspezifische Ausbildung genauer unter die Lupe zu nehmen.

Die DFB-Akademie hat das Turnier analysiert

Nun ist es nicht so, dass der Deutsche Fußball-Bund (DFB) dieses paneuropäische Turnier einfach so vorbeistreichen lässt. Die Akademie hat permanent die wichtigsten Entwicklungen herausgefiltert und eingeordnet. So werden gerade die beiden Finalisten gelobt: England habe unter Trainer Gareth Southgate "mit einer stabilen Spielanlage, welche auf einer bemerkenswerten taktischen Flexibilität beruht", überzeugt. Italien habe den "Kulturwandel" vom Catenaccio zum Offensivfußball hinbekommen, "mit klaren gruppen- und mannschaftstaktischen Abläufen und der individuellen Qualität der einzelnen Spieler". Der Sportliche Leiter Nationalmannschaften, Joti Chatzialexiou, hält fest: "Andere Nationen sind individuell weiter."

Die Dreierkette war so populär wie nie zuvor

Akademieleiter Tobias Haupt will eine umfassende Analyse in zwei, drei Wochen vorlegen. Erste Trends sind offenkundig: 140 Tore in 50 Spielen, 2,8 pro Spiel – Rekord für eine EM in größerem Format. Der Schnitt lag deutlich über dem der EM 2016 in Frankreich (2,12). "Vor allem auf Grund der besonders langen Saison und der kurzen Pausen für die Spieler ein hoher Wert", heißt es vonseiten der DFB-Akademie. Dabei hatten selbst viele Turnierfavoriten anfänglich das Augenmerk auf die Defensive gelenkt. Die Dreierkette war so populär wie nie zuvor. Deutschland, die Niederlande, aber im Achtelfinale auch England setzten auf diese Formation.

Letztlich führte das zum "Verteidigen im tiefen Block", wie es die DFB-Analysten nennen. Die Gruppenphase sah daher oft vorsichtig, ja auch unattraktiv aus: "Während die kleineren Nationen aufgrund ihrer individuellen Unterlegenheit häufig in eine abwartende, defensive Rolle gedrängt wurden, gab es auch bei den Top-Mannschaften wenig hohes Pressing und viel Kompaktheit im Mittelfeld." Der Modus beförderte dieses Sicherheitsdenken, wenn 36 Gruppenspiele veranstaltet werden, um nur acht Teams zu eliminieren. Doch die Uefa wird einen Teufel tun und zum spannenderen 16er-Teilnehmerfeld zurückkehren.

Lesen Sie dazu auch
Ralf Rangnick.
Foto: Jan Woitas, dpa

Ralf Rangnick: "Alles sah wie ein zusammengewürfelter Mix aus"

Die DFB-Auswahl gab im internationalen Vergleich kein gutes Bild ab. "Bei unserer Mannschaft sah alles wie irgendwie zusammengewürfelter Mix aus, damit gewisse Spieler auf dem Platz stehen konnten", kritisierte Ralf Rangnick in der Süddeutschen Zeitung. Mit dem Mastermind will der Verband weiter nichts zu tun haben, aber Rangnick hat recht, wenn er bei der deutschen Mannschaft "nichts stimmiges Ganzes" erkannte. Ganz anders hingegen kleinere Nationen wie Dänemark, Tschechien, die Schweiz oder Ukraine, die einen Aufstand der Außenseiter inszenierten und die Hälfte der Viertelfinalisten stellten.

Ein klarer Plan, gute Organisation, großer Zusammenhalt, ganz egal, woher der Antrieb kam, zeichneten diese Teams aus. Einige dieser Länder haben ihre Verbandsapparate neu strukturiert, bewusst auch ausländische Expertise angestellt, um sich für Anregungen zu öffnen. Dass DFB-Direktor Oliver Bierhoff kategorisch ausschloss, einen Bundestrainer aus dem Ausland anzustellen, mag einerseits verständlich sein, andererseits kann internationaler Input eigentlich nie schaden. Speziell der europäische Fußball wächst unweigerlich immer mehr zusammen. Beim Überraschungshalbfinalist Dänemark waren nur vier von 26 Nationalspielern noch in der Heimat beschäftigt, sieben aber allein in der englischen Premier League.

Großer Jubel am 10. Juli 2016: Portugal gewann 1:0 nach Verlängerung gegen Frankreich im Stade  de France in Paris.
16 Bilder
Zwischen Euphorie und Trauer: Die letzten EM-Finals in Bildern
Foto: Bernd Feil MIS (Archiv)

Für eine fußballerische Revolution oder taktische Innovation fehlt den Nationalmannschaften inzwischen die Vorbereitungszeit, aber letztlich war das Niveau speziell in der K.-o.-Runde besser als gedacht, weil ab diesem Zeitpunkt auch die Trainer die taktischen Fesseln sprengten. Es gab bemerkenswerte Comebacks, spannende Abnutzungskämpfe, zeitweise auch den offenen Schlagabtausch. Allein 46 Treffer inklusive Verlängerung vom Achtelfinale bis Halbfinale dokumentierten einen hohen Unterhaltungswert.

80 Prozent der Tore der EM 2021 entsprangen aus der Mitte

Eine größere Rolle spielte die mentale Komponente, um mit den Restriktionen durch die Corona-Krise und den Reisen fertig zu werden. Vielleicht war es kein Zufall, dass alle vier Halbfinalisten in der Gruppenphase Heimspiele hatten! Ansonsten fiel noch auf: Fast 80 Prozent der Tore entsprangen aus dem zentralen Bereich im Strafraum. Weitschusstore wurden seltener, Eigentore hingegen wichtiger: Elf Missgeschicke dieser Art passierten, zwei mehr als bei allen bisherigen EMs zusammen.

Dafür waren Standardsituationen längst nicht so bedeutend: In der Vorrunde wurden lediglich 19 Prozent der Tore nach Standardsituationen erzielt; bei der WM 2018 lag dieser Wert auf das gesamte Turnier gesehen bei 44 Prozent. Trotzdem darf der kommende Bundestrainer Hansi Flick hier ruhig auch noch einen Hebel ansetzen, damit Deutschland beim Heimturnier 2024 wieder zu den Trendsettern gehört.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

12.07.2021

Richtig wie schon Rangnick sagte, ein Mix von lauter Weltklassespielern und keiner wusste wo es lang geht. Löw wäre der Mann der diese Spieler zu einer Mannschaft formen sollte, Fehlanzeige denn er geht lieber zu Pressekonferenzen um zu sagen wie er sich das vorstellt wie die Mannschaft zu spielen hat.

12.07.2021

DFB-Änderung:
100% Job-Rotation im Vorstand und Management, danach Relegation mit Elfmeterschießen.