Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Fußball-EM: Ärger um die wissenschaftliche Begleitung der Fan-Rückkehr

Fußball-EM
18.06.2021

Ärger um die wissenschaftliche Begleitung der Fan-Rückkehr

Dass die EM-Spiele in München vor Publikum stattfinden können, war eine Bedingung der Uefa. Die bayerische Staatsregierung betonte jedoch stets auch: Die Partien sollen Erkenntnisse für andere Großereignisse liefern. Über das dahinter stehende wissenschaftliche Konzept gab es Unstimmigkeiten.
Foto: Frank Hoermann/sven Simon (Symbolbild)

14.500 Menschen dürfen zum Spiel der DFB-Elf. Die Politik rühmt die Fan-Rückkehr als Pilotprojekt. An der wissenschaftlichen Begleitung gibt es massive Kritik.

Die EM-Spiele in München sollen Festtage für die Fans werden: Endlich sind wieder Fans in den Stadien erlaubt. Jeweils 14.500 Personen sind zu den drei Vorrundenspielen und dem Viertelfinale in der Münchner Arena zugelassen. Das wird auch am Samstag gegen Portugal (18 Uhr, ARD und Magenta TV) so sein.

Selbst Ministerpräsident Markus Söder, der sonst bekanntlich eher im Team der strengen Mahner spielt, verbreitete im Vorfeld Optimismus und verwies auf das Hygienekonzept: "Es ist an alles gedacht." Die EM-Spiele könnten "alle mit gutem Gewissen genießen". Nur in einem Fall gärte es etwas hinter den Kulissen: Wie die Fan-Rückkehr, von der Politik als Pilotprojekt für andere Großveranstaltungen, etwa im Bereich der Kultur deklariert, wissenschaftlich begleitet werden soll – das war lange Zeit unklar.

Vier Tage vor dem ersten Spiel gab es laut BR noch kein Konzept

Eine Anfrage des Bayerischen Rundfunks vier Tage vor dem ersten Auftreten der DFB-Elf offenbarte Überraschendes. Das Gesundheitsministerium teilte dem BR offenbar mit: "Es wird keine wissenschaftliche Begleitung der Fußballspiele geben." Der bayerische Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU) widersprach noch am selben Tag: Man wolle die Erkenntnisse aus den EM-Spielen in München "auswerten, wissenschaftlich begleiten und dann auch die richtigen Schlussfolgerungen ziehen". Wie genau und unter welcher Verantwortung dies erfolgen soll – dazu ließ sich der Minister damals noch nicht im Detail aus.

Erst am Mittwochabend, einen Tag nach dem ersten Spiel der deutschen Mannschaft gegen Frankreich, wurde nach einer Anfrage der Landtagsfraktion der Grünen bekannt, dass das Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) für die wissenschaftliche Begleitung zuständig sein soll.

EM-Spiele in München: Gesundheitsministerium will Infektionen nachverfolgen

Eine Antwort des Gesundheitsamtes am Freitag liest sich schließlich konkreter. Ein Ministeriumssprecher antwortete unserer Redaktion, dass die Nachverfolgung von Corona-Infektionsfällen bei Menschen, die eines der EM-Spiele in München besucht haben, im Mittelpunkt stehe. Dabei werden alle bayerischen und umliegenden Gesundheitsämter sowie auch Gesundheitsämter darum gebeten, Erkrankungsfälle, die in Zusammenhang mit einem EM-Spiel in München entstanden sind, zu melden und die Personen zu befragen. Dabei stehe das LGL in Austausch mit dem Robert-Koch-Institut.

Lesen Sie dazu auch

Für Maximilian Deisenhofer, sportpolitischer Sprecher der Landtags-Grünen, reicht das nicht aus. Er wirft der Staatsregierung Konzeptlosigkeit vor. "Zuerst konnte es die Staatsregierung lange nicht sagen, wer für die wissenschaftliche Begleitung zuständig ist. Nun soll es nach einer Woche der Unklarheit das LGL machen, das gerade wahrlich genug anderes zu tun hat." Nur darauf zu achten, ob es Infektionen oder nicht gebe, sei nicht genug: "Man hätte die An- und Abreise der Leute begleiten können oder darauf schauen, wie die Lage an Kiosken oder Toiletten ist. Das ist eine vertane Chance."

Maximilian Deisenhofer, Landtagsangeordneter der Grünen, wirft der Staatsregierung Konzeptlosigkeit vor und spricht von einer "reinen Alibi-Veranstaltung".
Foto: Bernhard Weizenegger (Archiv)

Wissenschaftliche Erkenntnisse könne man nun kaum erwarten: "Das ist eine reine Alibi-Veranstaltung. Man hätte so ehrlich sein und sagen sollen, dass die Uefa eben Zuschauer verlangt hat – sonst hätte es keine Spiele in München gegeben." Der Kontinentalverband hatte die Zulassung von Zuschauern zur zwingenden Voraussetzung für EM-Spiele in München gemacht.

Forscher Fritz Sörgel stellt der Politik ein gemischtes Zeugnis aus

Die wissenschaftliche Begleitung von Fußballspielen verlangt Fritz Sörgel seit Beginn der Corona-Pandemie. Der Leiter des Instituts für Biomedizinische und Pharmazeutische Forschung in Nürnberg erhofft sich vor allem Erkenntnisse, wie sich das Coronavirus vor allem hinsichtlich der Aerosole in einem Fußballstadion verbreitet. Bislang ist aber kein Verein diesen Forderungen nachgekommen. Dem Konzept der Staatsregierung stellt Sörgel ein gemischtes Zeugnis aus: "Das kann man sicherlich so machen. Aber die Vorgehensweise muss ergänzt werden durch direkte Untersuchungen bei den Besuchern."

Der Pharmakologe und Doping-Experte Fritz Sörgel.
Foto: Daniel Karmann, dpa (Archiv)

Viel mehr käme es auf die Erfassung der asymptomatischen Besucher an, die das Virus weitergeben können. Das können alle drei zugelassenen Gruppen sein: die Genesenen, die Geimpften und die Getesteten. "Man würde sich auch wünschen, dass jeder Stadionbesucher mindestens bis zur dritten Woche nach dem Spiel angeschrieben und nach Symptomen befragt wird. Und man muss sich drauf verlassen, dass sich die Leute zurückmelden.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.