Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Fußball-EM: Ausgerechnet Wembley: Können deutsche Fans ins EM-Stadion?

Fußball-EM
24.06.2021

Ausgerechnet Wembley: Können deutsche Fans ins EM-Stadion?

Zu den Halbfinals und dem Finale sind im Londoner Wembley-Stadion 60.000 Zuschauer zugelassen.
Foto: Mike Egerton/PA Wire/dpa

Deutschland trifft im Wembley-Stadion auf England. Doch wegen der kritischen Corona-Lage vor Ort werden das nur wenige Fans der deutschen Mannschaft live erleben.

England gegen Deutschland in Wembley. Eigentlich eine Aussicht, bei der jedem Fan der Nationalmannschaft das Herz aufgeht. Doch ausgerechnet jetzt steigen die Corona-Zahlen in Großbritannien wegen der als besonders ansteckend geltenden Delta-Variante wieder an. Vor dem EM-Achtelfinale der deutschen Fußball-Nationalelf am kommenden Dienstag (18.00 Uhr) ist eines schon klar: Reisende Unterstützer des DFB-Teams werden es schwer haben.

Werden eingereiste Fans aus Deutschland beim Klassiker dabei sein?

Das ist sehr unwahrscheinlich. Nach aktuellem Stand müssten sich aus Deutschland angereiste Fans nach der Ankunft in Großbritannien zehn Tage isolieren, wobei Tag eins der Tag nach Ankunft ist. Man kann sich nach fünf Tagen freitesten lassen, aber auch das wäre zu knapp. Außerdem können beispielsweise für das Achtelfinale Italien gegen Österreich im Wembley-Stadion am Samstag nach Angaben des italienischen Verbands nur Fans Tickets kaufen, die ihren Wohnsitz auch in Großbritannien haben. Es scheint wahrscheinlich, dass es eine ähnliche Regel auch für das deutsche Spiel geben wird. Allerdings könnten so immerhin Fans der DFB-Elf in der Arena sein, die in Großbritannien leben. 

Auch Michael Gabriel, Leiter der Koordinationsstelle Fanprojekte, glaubt nicht an Fanmassen aus Deutschland. Fans seien bekanntlich aber sehr kreativ. "Das werden aber höchstens Einzelfälle sein und wenn sie es schaffen, wird man sie vor Ort wohl nicht wahrnehmen", sagte er der dpa.

Wie ist die Stimmung unter den deutschen Fans?

Nach Aussage von Gabriel ist sie sportlich trotz der eher schwachen Leistung gegen Ungarn hoffnungsfroh, andererseits aber auch bedrückt bis verärgert. "England gegen Deutschland in Wembley und dann noch im Achtelfinale eines großen Turniers ist ein Spiel, bei dem jeder Fan unbedingt dabei sein möchte", sagte er. Man habe bei den drei Spielen in München erlebt, wie gut die Fans im Stadion die Mannschaft trotz der coronabedingten Einschränkungen unterstützt hätten. "Das dies in London nicht möglich sein wird, ist für die Fans wie ein Tiefschlag."

Wie ist die Corona-Lage in Großbritannien?

Die Infektionszahlen sind wegen der starken Ausbreitung der Delta-Variante zuletzt deutlich gestiegen, aber die Zahl der Krankenhauseinweisungen und auch der Todesfälle bleibt bisher auf einem sehr niedrigen Niveau. 60 Prozent der Erwachsenen in Großbritannien sind nach Angaben der Regierung vollständig geimpft. Mehr als 80 Prozent haben demnach die erste Impfung erhalten.

Wie viele Fans dürfen überhaupt ins Stadion?

Zugelassen sind nach UEFA-Angaben 45.000, das wäre eine Auslastung von 50 Prozent. In der Vorrunde waren 22.500 erlaubt. Voraussetzung ist, dass man einen negativen Coronatest vorweisen kann, der nicht älter als 48 Stunden ist. Das wird auch streng kontrolliert.

Was sagen Virus-Fachleute?

Viele fürchten: Die Spiele in London vor so vielen Fans stellen ein Corona-Risiko dar. Es bestünde unter anderem auch die Gefahr, dass Zuschauer aus dem Ausland die Variante mit in ihre Heimatländer bringen. "Wer nach Großbritannien fährt, läuft Gefahr, sich mit der Delta-Variante zu infizieren. Wir können davon ausgehen, dass 95 Prozent aller Covid-Erkrankungen in Großbritannien auf die Delta-Variante zurückgehen", so der Vorsitzende des Weltärztebundes, Frank Ulrich Montgomery. Auch die Finalspiele der EM ausgerechnet in der englischen Hauptstadt seien wegen der gefährlichen Delta-Variante "keine gute Idee", sagte Thomas Mertens, der Vorsitzende der Ständigen Impfkommission. Er rät, den Reiseverkehr nach London zum Spiel stark zurückzufahren und zu kontrollieren.

Muss die deutsche Mannschaft nach der Rückkehr vom Spiel in Quarantäne?

Nein. Für die Fußball-Europameisterschaft gelten in Deutschland Ausnahmen von der Corona-Quarantänepflicht. Von dieser bis zum 28. Juli befristeten Ausnahme-Regelung für die EM ist jeder erfasst, der zur Teilnahme, Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung internationaler Sportveranstaltungen durch das jeweilige Organisationskomitee akkreditiert worden ist. (dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.