Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Fußball-EM: In Wembley stehen 2000 Deutsche Fans gegen 40.000 Engländer

Fußball-EM
29.06.2021

In Wembley stehen 2000 Deutsche Fans gegen 40.000 Engländer

Zuschauer strömen in London ins Wembley-Stadion.
Foto: Alberto Pezzali, dpa

Wenn die Deutsche Nationalmannschaft am Dienstagabend im Londoner Wembleystadion auf England trifft, steht die englische Hauptstadt im Zeichen steigender Corona-Zahlen.

Wenige Stunden vor Anpfiff appellierte ein Fan via Facebook noch einmal an jene 2000 Deutschen, die Glück hatten. Diese 2000 Fans, die ein Ticket für den Klassiker England gegen Deutschland ergatterten hatten, weil sie ihren Wohnsitz in Großbritannien haben, und am Abend in Vertretung die schwarz-rot-goldene Flagge schwenken werden. Normalerweise, so die Schätzung, wären mehr als 10.000 Fans aus Deutschland angereist, „um für mächtig Stimmung zu sorgen“, wie der Chef-Anheizer in dem sozialen Medium schrieb. „Diese Aufgabe haben nun wir, die deutsche Community in London und U.K.“ Man brauche jede Unterstützung beim Anfeuern und Mitsingen. Die Ansage: „Wir stehen 40.000 Engländern gegenüber.“ Der Heimvorteil für das englische Team ist noch überwältigender als dies schon in normalen Zeiten der Fall wäre.

Während in der Innenstadt unter grauem Himmel und bei strömendem Regen Stunden vor Beginn noch keinerlei Fußballstimmung herrschte, pilgerten ab dem frühen Mittag Fans in Richtung Wembley-Stadion. Große Gesänge der Three-Lions-Unterstützer waren nicht zu hören und auch allzu viele Flaggen nicht zu sehen – genauso wenig wie Masken oder die Einhaltung von Distanzregeln. Die Gesänge und Fahnen dürften bis zum Anpfiff kommen, bei den Covid-Restriktionen verhält es sich vermutlich anders. Immerhin, mit einem Ticket für das Achtelfinale erhielt man auch einen persönlichen 30-minütigen Zeitkorridor, während dem man ins Stadion gehen sollte. Mit dieser Maßnahme wollten die Behörden erreichen, dass es kurz vor dem Anpfiff nicht zum großen Gedrängel kommt. Ansonsten aber wurde das Befolgen der Regeln von den Ordnern kaum überprüft. „Wenn man 45.000 Leute zulässt, kann man das nicht mehr kontrollieren“, sagte ein Mann am Eingang und zuckte die Schultern. Ist das fahrlässig, wie manche sagen? Oder würde es schon gut gehen, wie andere meinen?

So viele Coronafälle in Großbritannien wie seit Anfang Februar nicht mehr

Ausgerechnet in der Hauptstadt Großbritanniens sind so viele Besucher zugelassen, wo die Delta-Variante des Coronavirus derzeit besonders massiv grassiert. Zwar musste jeder Fan vor dem Eintritt entweder einen negativen Test vorweisen oder belegen, dass sie oder er vollständig geimpft ist. Doch ob das ausreicht in diesem Stadium der Pandemie, bezweifeln zahlreiche Beobachter. Gerade wurde bekannt, dass die Fälle im Königreich innerhalb von einer Woche um fast 50 Prozent stiegen. Zwar haben fast zwei Drittel aller erwachsenen Briten bereits beide Impfungen verabreicht bekommen und rund 85 Prozent haben mindestens eine Dosis erhalten. Doch die Zahl der Neuinfektionen nimmt seit Wochen drastisch zu. Am Samstag erst wurden 18.270 Menschen positiv getestet, das waren so viele wie seit Anfang Februar nicht mehr. Deutschland stufte das Königreich schon vor einiger Zeit als Virusvariantengebiet ein, was bedeutet, dass man nach der Rückkehr in die Bundesrepublik 14 Tage in Quarantäne muss. Vor Ort handelt es sich bei den Fans neben den in London ansässigen Deutschen also nur um wenige Schnellentschlossene, die bereits Anfang letzter Wochen anreisten – und für die 90 Minuten mindestens 19 Tage Isolation in Kauf nehmen. ​

 

Auf der Webseite des Deutschen Fußball-Bundes wurde am Freitag bekanntgegeben, dass die Uefa Tickets nur Anhängern anbieten könne, deren Wohnsitz in der sogenannten Common Travel Area liege. Dazu zählen Großbritannien, Irland, Isle of Man, Guernsey und Jersey. Hintergrund dafür sind die aktuellen Einreisebestimmungen der britischen Regierung. Die Bundesrepublik steht auf der Liste der Reiseländer in der mittleren Ampel-Kategorie „amber“, gelb. Das bedeutet, dass auf der Insel Ankommende nicht nur vor und nach ihrer Ankunft mehrere Tests machen müssen, sie haben auch eine Quarantänepflicht, die mindestens fünf Tage andauert. Damit zerschlugen sich alle Träume der Anhänger des deutschen Teams, das Spiel doch live im legendären Wembley-Stadion verfolgen zu können.

Lesen Sie dazu auch

Strikte Regeln in Londons Pubs

Derweil bereiteten sich die Pubs in allen Teilen der Stadt am Dienstag ebenfalls auf den Klassiker vor, auch wenn die Stimmung im Mutterland des Fußballs während dieses Turniers deutlich anders ist als in Nicht-Pandemie-Zeiten. Wo sich sonst zum Fußball Trauben von Menschen vor dem Pub versammeln, wo es sonst kaum ein Durchdringen zur Theke gibt und das Bier der Pint-Gläser wegen des Gedrängels und Jubels überschwappt, herrschen nun strikte Regeln. Deutlich weniger Menschen sind in Gaststätten erlaubt, Kunden werden nur am Tisch bedient, in den meisten Pubs bestellt man per App. Gleichwohl haben andere Spiele gezeigt, dass sich die Fans mit jedem Pint und jeder Spielminute weniger an die Maskenpflicht auf dem Weg zur Toilette oder an Distanzregeln halten. Zu euphorisch werden die Mannschaften gefeiert – und plötzlich gerät das Coronavirus in Vergessenheit.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Mehr Polizei war wenige Stunden vor Anpfiff lediglich um das Wembley-Stadium und die Fan-Zone am Trafalgar Square im Zentrum Londons zu beobachten. In der offiziellen Fan-Zone, die durch dunkle Sichtschutzzäune abgesperrt ist, geht es denn vermutlich am Strengsten zu, was Corona betrifft. Auch hier brauchen die Fans ein Ticket sowie einen negativen Test beziehungsweise den Nachweis der Doppelimpfung, um auf einer der beiden Großleinwände das Spiel zu verfolgen. Man erhält einen Tisch zugewiesen und das alles findet unter freiem Himmel statt. Wirkliche Stimmung kommt unter den nicht einmal 1000 Fans auf diese Weise kaum auf, wie ein Passant moniert. „Ich schaue das Spiel lieber zuhause vom Sofa aus“, sagt er, nachdem er einen Blick in den Innenbereich geworfen hat. „So verkrafte ich es auch besser, wenn wir mal wieder gegen Deutschland verlieren.“ Der Brite lacht auf. Die englischen Fans, sie hoffen und bangen und drücken Daumen für ihr junges, talentiertes Team. Aber Deutschland gilt als ultimativer Angstgegner, insbesondere wenn es zum Elfmeterschießen kommen sollte. Bei der WM 1990 und der EM 1996 hatte Deutschland die Engländer jeweils im Halbfinale im Elfmeterschießen aus dem Turnier geworfen. Nur einmal, im Jahr 1966, schlug das englische Team Deutschland in der Nachspielzeit mit dem wohl berühmtesten Tor/Nicht-Tor der Fußball-Geschichte. Das legendäre 3:2 im WM-Finale im Londoner Wembley-Stadion begründete erst den Mythos rund um die Begegnungen zwischen den beiden Ländern. Und die Engländer finden, es sei mal wieder an der Zeit für einen Erfolg. Der ehemalige Nationalspieler Alan Shearer präsentierte sich am Dienstagmorgen dementsprechend optimistisch. „Ich bin so aufgeregt“, verriet er Journalisten. Die Mannschaft habe „die Chance, heute Abend ihre eigene Geschichte zu schreiben“.  

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.