Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Fußball-WM: Rasierschaum gegen Schummler

Fußball-WM
17.06.2014

Rasierschaum gegen Schummler

Bis hierhin und nicht weiter: Schiedsrichter können bei der WM den Abstand bei Freistößen markieren, in diesem Fall beim Spiel Mexiko gegen Kamerun.
Foto: dpa

Schiedsrichter setzen in Brasilien ein spezielles Spray ein, um den Abstand bei Freistößen zu markieren. Die Maßnahme stößt nicht überall auf Gegenliebe.

Manche Dinge ändern sich nie. So schreibt der Fußball-Weltverband Fifa seit 1913 zentimetergenau vor, wie weit die Mauer bei Freistößen entfernt zu stehen hat. „Alle Gegenspieler sind mindestens 9,15 Meter vom Ball entfernt“, heißt es im Regelwerk. Damit die Spieler diese Distanz auch wirklich einhalten, mussten Schiedsrichter bislang auf ihre Autorität vertrauen. Immerhin hatten sie Orientierungshilfe: 9,15 Meter oder zehn englische Yards – das ist zugleich der Radius des Mittelkreises auf dem Spielfeld und des Halbkreises vor dem Strafraum.

Meistens positionieren die Unparteiischen die Mauer sehr genau, auch wenn es vorkommt, dass Spieler heimlich nach vorne schleichen, sobald der Schiedsrichter sich wegdreht. Aus 9,15 Metern Abstand werden dann schnell mal acht Meter oder gar sieben. Bei der WM in Brasilien ist es mit der Schummelei vorbei: Dort tragen die Schiedsrichter eine Dose mit 147 Millilitern Inhalt am Hosenbund mit sich und machen bei Freistößen von ihr Gebrauch: Mit einem Spray markieren sie den Abstand auf dem Spielfeld und ziehen zudem eine Linie vor dem Ball, damit sich die Schützen keinen Vorteil verschaffen. Die weiße Substanz erinnert optisch an Rasierschaum.

Die Idee dazu hatte einst der argentinische Amateurfußballer Pablo Silva – angeblich, weil Gegenspieler bei einem Freistoß von ihm bis auf fünf Meter herantippelten und sich Silva darüber ärgerte. Das Produkt trägt den Namen 915 Fair Play Limit und ist laut Website eine „Flüssiggas-Substanz, biologisch abbaubar und harmlos für den Rasen“. Die Fifa erhofft sich von dieser harmlosen Substanz viel: Sie soll nicht nur für mehr Fairness sorgen, sondern auch für mehr Tore. Der Fußball-Weltverband hat das Freistoß-Spray im vergangenen Jahr bei der U-20-WM und bei der Klub-WM eingesetzt und zuvor in argentinischen und mexikanischen Profiligen getestet. Zumindest dort erhöhte sich die Anzahl der Treffer pro Spiel tatsächlich.

Nicht jeder ist allerdings von der Neuerung begeistert. Zum Beispiel Franz Beckenbauer. „Das Dingsda ist wohl eher als Ausführungsverhinderung gedacht“, ätzte er, nachdem der FC Bayern München das Halbfinale der Klub-WM gegen Guangzhou Evergrande aus China gewonnen hatte. Manuel Neuer sah es ähnlich. „Wir hätten gerne schnell gespielt“, erklärte der Torwart. „Aber der Schiedsrichter musste ja Farbe aufs Feld malen.“ Nach Deutschland wird der Schaum vorerst nicht kommen. Der Vorsitzende des DFB-Schiedsrichterausschusses Herbert Fandel erklärte, er finde das Spray überflüssig. Der DFB setze darauf, dass die Unparteiischen mit ihrer Autorität dafür sorgen, dass die Abstände korrekt eingehalten werden.

Ein ehemaliger Top-Schiedsrichter Deutschlands lobt hingegen das Spray. Markus Merk, der als Experte für das türkische Fernsehen wöchentlich Spiele der brasilianischen Liga analysiert, hält den Vorwurf, dass es das Spiel verzögere, für nicht haltbar. Stattdessen diszipliniere es die Spieler. ARD-Moderator Reinhold Beckmann löste beim WM-Spiel der Elfenbeinküste gegen Japan zumindest eine andere Frage um den Schaum auf. „Schmeckt nach nix“, stellte er fest.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.