Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Italien: Gigi Buffon und die Tränen eines Torhüterdenkmals

Italien
15.11.2017

Gigi Buffon und die Tränen eines Torhüterdenkmals

Seine Karriere in Italiens Nationalmannschaft ist vorbei: Gianluigi Buffon.
Foto: Antonio Calanni/AP/dpa

Gigi Buffon konnte nicht verhindern, dass Italien zum ersten Mal seit 60 Jahren bei einer Fußball-WM fehlt. Der 39-Jährige hat daraus Konsequenzen gezogen – nicht nur er.

Er hatte den Schweden gratuliert, sich vom Schiedsrichter verabschiedet. Dann stand er da und konnte nicht anders. Gigi Buffon wischte sich die Tränen aus den Augen. Man kennt den Torwart und Kapitän der italienischen Nationalmannschaft als Symbol und sportliches Vorbild seines Teams, auch wenn er früher mal ein respektloser Hallodri gewesen ist, wie er selbst von sich sagt. Als die italienischen Tifosi während der schwedischen Nationalhymne pfiffen, klatschte der Torhüter demonstrativ.

Zwei Stunden später stand dieses lebendige Denkmal des italienischen Fußballs aufgelöst vor den Mikrofonen und weinte. Italien hatte es am Montagabend im zweiten WM-Play-off im Giuseppe-Meazza-Stadion von Mailand nicht über ein 0:0 gegen Schweden hinausgeschafft. Im Hinspiel drei Tage zuvor hatten sich die Skandinavier mit 1:0 durchgesetzt. Erstmals seit 1958 nimmt der vierfache Weltmeister Italien deshalb nicht an einer WM-Endrunde teil.

„Das ist die Apokalypse“, folgerte die Gazzetta dello Sport. „Endstation Italien“, titelte La Repubblica. Von der „Stunde Null“ des italienischen Fußballs war die Rede, der Corriere dello Sport hatte am Dienstagfrüh bereits pauschale Schuldzuweisungen verteilt („Alle raus!“). Was vom großen Gefühlschaos übrig blieb, waren die Tränen des vielleicht größten italienischen Sportlers, der nun zumindest in der Nationalmannschaft zum Aufhören gezwungen ist. „Die Zeit vergeht, sie ist ein Tyrann“, sagte Buffon, der sich manchmal zum Poeten in kurzen Hosen aufschwingt.

„Es tut mir leid, wir haben versagt“, gestand der 39 Jahre alte Torwart von Juventus Turin. Seine Karriere sollte mit dem WM-Turnier in Russland enden, als einziger Spieler, der an sechs WM-Endrunden teilgenommen hätte. Das war der Plan. Stattdessen ist nun nach dem 175. Länderspiel auf brutale Weise Schluss. Mit Buffon scheiden auch die beiden anderen verbliebenen Weltmeister von 2006, Andrea Barzagli und Daniele De Rossi, aus dem Team. Giorgio Chiellini hört wohl ebenfalls in der Nationalmannschaft auf. „Das ist der Tiefpunkt der modernen italienischen Fußballgeschichte“, sagte der 33-Jährige.

Coach Ventura gilt als Hauptverantwortlicher für Italiens Scheitern

24 Tormöglichkeiten zählten die Statistiker für Italien im Rückspiel, nur vier für Schweden. Gegen Ende der ersten Halbzeit hatten es nacheinander Antonio Candreva (27. Minute), Ciro Immobile (40.) und Alessandro Florenzi (44.) versucht, jeweils ohne Erfolg. Trainer Gian Piero Ventura, der auf den gesperrten Marco Verratti verzichten musste, setzte auf den 25-jährigen Spielmacher des SSC Neapels, Jorghino. Ob dieser seine Entscheidung bereut, erstmals in einem Punktspiel für Italien anstatt für sein Heimatland Brasilien anzutreten, steht dahin. Italiens Nationalelf wird erst im September 2018 wieder ernsthaft gefordert sein, dann beginnt die neue Nations League der Uefa. Italiens Spiel wurde mit Jorginho schneller, ein Treffer gelang den Azzurri dennoch nicht.

Tor: Gianluigi Buffon (Italien). Für „Grande Gigi“ wäre es die sechste WM-Teilnahme gewesen. Bekanntermaßen schieden seine Italiener gegen Schweden aus. Der mehrfache Welttorhüter beendete daraufhin seine Karriere in der Nationalmannschaft.
11 Bilder
WM 2018: Diese Top-Elf darf in Russland nur zusehen
Foto: Marco Bertorello, AFP

Coach Ventura, der noch einen Vertrag bis 2020 hat, gilt als Hauptverantwortlicher für Italiens Scheitern. Er war für die Play-offs zu dem von seinem Vorgänger Antonio Conte bevorzugten, aber von ihm selbst eigentlich ungeliebten 3-5-2-System zurückgekehrt und hatte Neapels Lorenzo Insigne, einer der quirligsten Spieler der Serie A, im Rückspiel nicht eingesetzt. „Unverdient oder verdient, bei schlechten Ergebnissen ist im Fußball der Trainer verantwortlich“, sagte Ventura. Der 69-Jährige, dessen Entlassung als sicher gilt, steht nun vor den Trümmern seiner Karriere.

Der italienische Absturz hat gleichwohl eine längere Vorgeschichte. Wie zahlreiche Spieler berichten, trug das Team schon beim 0:3 Anfang September gegen Spanien in der WM-Qualifikation einen Knacks davon, der das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten untergrub. Damals stand bereits die Teilnahme an den Play-offs in Aussicht. Mit zwei Ausnahmen, den Europameisterschaften 2012 und 2016, macht die Nationalmannschaft seit dem WM-Titel 2006 „brutta figura“. Bei den Endrunden 2010 und 2014 scheiterte die Squadra Azzurra schon in der Vorrunde. Nie wurden offensichtliche Probleme, etwa die mangelnde Nachwuchsförderung, nachhaltig angegangen. Die Folge: Die Nationalelf stützte sich bis zuletzt auf ihre alten Helden von 2006, die Jüngeren konnten die Erwartungen nie ganz erfüllen. „Seit 20 Jahren haben wir keinen Spitzenfußballer mehr hervorgebracht“, schrieb der Corriere della Sera. Italien steht nicht zufällig vor einem fußballerischen Scherbenhaufen.

Lesen Sie dazu auch:

Ärger auf der Italien-Bank: Spieler wollte nicht eingewechselt werden

Pressestimmen zu Italiens WM-Aus: "Das ist die Apokalypse" 

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.