Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Basketball: "Haben die Nase voll von Morden": Rassismus-Protest der Milwaukee Bucks

Basketball
27.08.2020

"Haben die Nase voll von Morden": Rassismus-Protest der Milwaukee Bucks

Die Halle blieb beim geplanten Spiel zwischen den Milwaukee Bucks und Orlando Magic auch auf dem Parkett leer.
Foto: Ashley Landis/Pool AP/dpa

Wegen der Polizeigewalt gegen Afroamerikaner weigerte sich Milwaukee, ein NBA-Spiel zu bestreiten. Damit löste das Team eine wahre Protest-Welle aus.

Die Milwaukee Bucks hätten nur noch einen Sieg gegen die Orlando Magic gebraucht, um in den Play-offs der US- Basketball-Liga NBA in die zweite Runde vor zu dringen, doch als am Mittwochnachmittag die Sirene für das Ende der Aufwärmzeit durch die Disneyland-Arena in Orlando tönte, verschwanden die Bucks in der Kabine und kamen nicht zurück. Ihre Gegner packten ihre Sachen und ließen sich wieder in ihr Hotel fahren.

Die Weigerung der Bucks, zu ihrem Spiel anzutreten, war ein Vorgang, wie es ihn im amerikanischen Sport bislang noch nie gegeben hatte. Die Athleten streikten aus Protest gegen die Schüsse auf den Afroamerikaner Jacob Blake durch einen Polizisten im Heimatstaat ihrer Mannschaft, Wisconsin. Anstatt zu spielen, verlangten sie, mit dem obersten Staatsanwalt von Wisconsin zu sprechen. "Wir haben die Nase voll von dem Morden", erklärte George Hill, der Spielmacher der Bucks, dem Sportsender ESPN.

Alle anderen NBA-Spiele wurden ebenfalls abgesagt

Die Mannschaftsleitung stellte sich in ihrem Statement voll hinter die Spieler. "Die einzige Art und Weise, Veränderung herbei zu führen, ist es, das Scheinwerferlicht auf diese Ungerechtigkeiten zu werfen", hieß es in der Mitteilung. "Und das haben unsere Spieler heute getan." Die Spieler der übrigen in den Pla-yoffs verbliebenen Teams schlossen sich schnell den Bucks an, alle anderen Spiele vom Mittwoch in der Bubble, der abgeschirmten Blase, in der das Turnier wegen der Corona-Pandemie ausgetragen wird, wurden abgesagt. Um 20 Uhr Ortszeit trafen sich die Spieler, um das weitere Vorgehen zu beraten. Bis Mitternacht war nicht bekannt, ob die Playoffs weiter ausgetragen werden.

Mit ihrem Spielboykott haben die Milwaukee Bucks eine Protest-Lawine ausgelöst.
Foto: Kevin C. Cox/Pool Getty Images/AP/dpa

Die Streikstimmung machte jedoch nicht beim Männer-Basketball halt, der sich in den vergangenen Jahren stets dadurch hervorgetan hatte, politische Stellungnahmen nicht nur zu tolerieren, sondern sogar zu fördern. Die Spiele der Frauenliga WNBA wurden genauso abgesagt wie die Spiele der Fußball Liga MLS. Und kurz nach der Absage des Spiels der Bucks gaben auch deren Baseball-Kollegen, die Milwaukee Brewers, bekannt, dass sie nicht zu ihrem Spiel gegen Cincinnati auflaufen würden. "Dies ist eine Zeit, in der wir nicht ruhig bleiben dürfen", sagte der Pitcher der Brewers, Josh Harder. Später am Abend schlossen sich dann die San Diego Padres und die Seattle Mariners dem Streik im Baseball an.

Auch der MLB-Baseball streikte nach dem Protest der NBA

Für Kenner des US Sports war die Entscheidung der Baseball-Spieler, nicht zu spielen, noch weitaus bemerkenswerter, als der Boykott der Basketballspieler. So twitterte Dave Zirin, der Sportkolumnist der politischen Wochenzeitschrift The Nation: "Dass der Baseball sich anschließt, ist so, als ob ein Stein, einen Panzer sprengt." Baseball gilt in den USA als eher konservativer, vornehmlich weißer Sport, jedenfalls was das Publikum angeht.

Der Trend hin zu einem Streik im Basketball hatte sich bereits in den vergangenen Tagen abgezeichnet. Die Empörung der Spieler über die Schüsse auf Jacob Blake vor den Augen seiner Kinder war einhellig. Superstar LeBron James von den LA Lakers twitterte schon am Sonntag: "Wir fordern den Wandel. Ich habe die Nase voll."

Am Montag hatten einige der Spieler der Milwaukee Bucks begonnen, in Frage zu stellen, dass sie im Disney-Land ihr Turnier abhalten und damit die Massen unterhalten sollen. "Wir hätten nicht hierher kommen sollen", sagte George Hill von den Bucks. "Wir lenken doch damit nur davon ab, was in diesem Land passiert." Der Trainer der Denver Nuggets, Michael Malone, äußerte am Montag eine ähnliche Frustration. "Ich glaube nicht, dass wir irgendetwas dadurch verändern, dass wir hier auflaufen und ein T-Shirt tragen. Wir müssen dazu bereit sein, wirklich etwas opfern." Vorangegangen war am Dienstagabend eine emotionale Ansprache von Doc Rivers, dem Trainer der Los Angeles Clippers. "Ich sollte eigentlich nur ein Trainer sein", sagte er nach dem Sieg seiner Mannschaft gegen die Dallas Mavericks. "Aber ich bin auch ein schwarzer Mann." Es müsse aufhören, so Rivers, dessen Vater ein Polizist war, dass schwarze Väter Angst um ihre Kinder haben. "Die Republikaner sprechen auf ihrem Parteitag von Angst? Das ist ein Witz. Wir sind es, die Angst haben müssen. Wir lieben unser Land, aber unser Land liebt uns nicht zurück."

Der Spielerstreik treibt die politischen Proteste amerikanischer Sportler, die vor genau vier Jahren mit der Weigerung Colin Kaepernicks, zur Nationalhymne auf zu stehen, noch einen Schritt weiter. Die amerikanischen Profi-Sportler entwickeln sich somit zu einer immer bedeutsameren politischen Kraft im Land. Wie Dave Zirin, der Kommentator der Nation schrieb: "Sie zwingen alle, die politisch sind und Sport hassen und alle Sportfans, die Politik hassen, sowie alle, die schwarze Sportler lieben, denen aber das Schicksal der Afroamerikaner außerhalb der Arena egal ist, sich zu entscheiden, wo sie stehen."

Lesen Sie dazu auch:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.