Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Fußball-WM 2018: Hype um Sticker: Fans suchen ihr Glück in Panini-Päckchen

Fußball-WM 2018
27.05.2018

Hype um Sticker: Fans suchen ihr Glück in Panini-Päckchen

Seit Jahrzehnten gehören die bunten Fußballsticker zur Weltmeisterschaft - und das trotz steigender Päckchenpreise und einschlägiger Verschwörungstheorien.
Foto: Markus Scholz, dpa (Symbolbild)

Eine Weltmeisterschaft ohne Fußballsticker? Kaum vorstellbar, zumindest für viele deutsche Fans. Das "Panini-Sammelfieber" ist zur WM 2018 wieder ausgebrochen.

Die kribbelnde Ungewissheit, der Reiz des Seltenen, die Euphorie der Vollständigkeit: Pünktlich zur Weltmeisterschaft ist Deutschland vom "Panini-Sammelfieber" befallen. Für viele sind die bunten Sticker ein fester, unerlässlicher Bestandteil des Turniers, vergleichbar mit dem Public-Viewing oder den wehenden Deutschlandfahnen am Auto. Tatsächlich wird in keinem anderen europäischen Land so energisch gesammelt wie in Deutschland.

Vor allem die WM 2006 im eigenen Land soll das Sammelfieber der Deutschen kräftig beflügelt haben. "Diese von Grund auf positive Stimmung in der Bevölkerung, die ganze Familien mitgerissen hat - davon hat Panini auch profitiert", sagt Christine Fröhler, Pressesprecherin von Panini Deutschland, die nach eigenen Angaben selbst schon als Kind im Lebensmittelladen ihrer Oma Panini-Sticker als Belohnung für das Aushelfen bekommen hat.

Panini verkauft zur Fußball-WM 2018 wohl wieder Millionen Bilder

Die Geschichte steht sinnbildlich für das, was den Reiz der Bilder für viele Menschen auszumachen scheint. In einer sich stetig ändernden Welt hat Panini mit seinen Stickern eine analoge Konstante geschaffen - aller Regeländerungen, Digitalisierungen und Fifa-Skandale zum Trotz. Die Belohnung für eifrige Sammler waren seit den 60ern volle Hefte, die Geschichten erzählten: Von Stickern, die ihre Spieler überlebten, von schmerzhaften Niederlagen und großartigen Siegen, die Legenden gebaren. 

"Mit diesem Konzept hat Panini das "Jagen und Sammeln" in die Moderne gerettet", sagt Christine Fröhler. Und auch wenn die Firma keine genauen Verkaufszahlen bekannt gibt, gehen in Deutschland voraussichtlich auch in diesem Jahr wieder Millionen Sammelbilder über die Ladentheken. Doch während der Zuspruch für die bunten Sticker von Turnier zu Turnier zu wachsen scheint, werden mit der Zeit auch kritische Stimmen immer lauter.

Zum Einen beklagt eine Vielzahl von Sammlern die steigenden Päckchenpreise. Ein Tütchen mit fünf Bildern kostet mittlerweile neunzig Cent, in jedes Album passen 682 Aufkleber. Laut Professor Harper von der Cardiff University muss ein Sammler im Schnitt 967 Panini-Tüten kaufen, um sein Album vollzubekommen. Das entspräche also einem Gesamtpreis von 870,30 Euro. Ein volles Panini-Album: So teuer wie ein Pauschalurlaub - was vor allem für die jüngeren Sammelfans ein Problem darstellt.

Lesen Sie dazu auch

Fußball-Sticker: Sammler beklagen ungleiche Bilderanzahl in Päkchen

Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, treffen sich Sammler seit Jahren zum Tauschen - im echten Leben oder im Internet. Bei einer der größten Tauschbörsen in Hamburg kommen so mehr als 300 Panini-Fans zusammen, die ihre doppelten Karten loswerden und im Gegenzug fehlende Sticker ergattern möchten. "Hat einer von euch die Nummer 612?", ruft eine Frau mittleren Alters, die zwischen mehreren Tischen steht, auf denen sich bündelweise Sticker stapeln. 

Andere schreiben mit dickem Edding die Nummern der ihnen noch fehlenden Aufkleber auf Plakate und suchen so nach geeigneten Tauschpartnern. "Hier steht der Spaß im Vordergrund. Da ist es sogar egal, dass die Sticker immer teurer werden", sagt Martina Harbs (57), eine der Veranstalterinnen. Trotzdem hört man vereinzelt immer wieder heraus, dass die Preisentwicklung nicht der einzige Kritikpunkt der Sammler an Panini und seinen Stickern ist.

Das Luzhniki-Stadion in Moskau ist das größte Stadion der Weltmeisterschaft. Es bietet Platz für 81.000 Zuschauer und ist Austragungsort für sieben Partien.
12 Bilder
Das sind die Stadien für die WM 2018 in Russland
Foto: Yuri Kochetkov/EPA

"Mir kann keiner erzählen, dass die Karten wirklich alle gleich häufig vorkommen", klagt ein Familienvater - und spricht damit eine vermeintliche Ungerechtigkeit an, die Panini seit Jahren angelastet wird. "Wir haben festgestellt, dass die Glitzer-Sticker bei dieser WM tatsächlich deutlich weniger vorhanden sind", sagt Stefan Kuhn, Gründer der Online-Tauschbörse "Stickermanager". Bei der Online-Börse tauschen mehr als 25.000 aktive Sammler WM-Sticker.

Fußball-Fans ergattern seltene Panini-Sticker mühsam über Tauschbörsen

Panini bestreitet diese Vorwürfe. "Wir haben keine Maschine, welche die seltenen Bilder verschwinden lässt", betont die Pressesprecherin. Von jedem Bildchen werden demnach gleich viele produziert und dann gemischt in die Tüten gegeben. Dabei wäre es für den Konzern natürlich taktisch klug, gewisse Karten seltener in den Vertrieb kommen zu lassen. "Das würde die Chance erhöhen, Sammler zu Mehrfachkäufen zu verlocken", sagt Dr. Tobias Hayer, Glücksspiel-Experte der Universität Bremen. 

"Um dieses Misstrauen beim Verbraucher zu nehmen, sollte Panini seine Geschäftsbedingungen und die Gewinnwahrscheinlichkeiten transparenter machen", rät der Experte. So ließe es sich vielleicht verhindern, dass sich Sammler demoralisiert fühlen, wenn sie zum sechsten Mal "Team Island" ziehen. Bis es soweit ist, haben Sammler wohl keine andere Wahl, als auf ihr Glück und ihr Sammelgeschick zu vertrauen.

Dass man am Ende schnell und verhältnismäßig kostengünstig sein Album füllen kann, zeigt der 14-jährige Jeremy Louis auf der Hamburger Tauschbörse. Nur 200 Päckchen habe er zusammen mit seinem Vater gekauft, den Rest mühsam ertauscht. "Jetzt fehlt mir nur noch die Legendenkarte 681", sagt er. Und das ist ausgerechnet ein Deutscher: WM-Rekordtorschütze Miroslav Klose. (dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.