Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Selenskyj äußert sich optimistisch zu einer möglichen Lieferung amerikanischer ATACMS-Raketen
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Interview: FIFA-Schiedsrichter Deniz Aytekin: „Auch wir machen Fehler“

Interview
14.05.2019

FIFA-Schiedsrichter Deniz Aytekin: „Auch wir machen Fehler“

Schiedsrichter Deniz Aytekin ist FIFA-Referee und sehr erfahren. Nun war er zu Gast in Augsburg.
Foto: Patrick Seeger, dpa

Fifa-Schiedsrichter Deniz Aytekin spricht über den Videobeweis, das Handspiel – und zwei besondere Partien.

Sie mussten in der noch laufenden Saison den Videobeweis nicht allzu oft in Anspruch nehmen, am vergangenen Samstag bei der Partie zwischen Bayer Leverkusen und Schalke 04 griffen Sie gleich drei Mal darauf zurück.

Deniz Aytekin: Wenn man bei so einem wichtigen Spiel die Situationen so klären kann, bin ich heilfroh. Da waren ja wirklich knifflige Situationen dabei.

„Das Problem sind die Schiedsrichter“, titelte kürzlich das Fachmagazin Kicker nach vielen Problemen. Wie stehen Sie dem Videobeweis grundsätzlich gegenüber?

Aytekin: Den Videobeweis gibt es jetzt seit zwei Jahren. Die Erwartungshaltung ist dadurch gestiegen. Doch absolute Klarheit haben wir nur bei Abseits. Ansonsten ist noch vieles im Graubereich, wir werden nie bei 100 Prozent liegen. Natürlich machen auch wir Fehler. Doch viele Situationen können ja auch auf dem Bildschirm unterschiedlich interpretiert werden. Aber wenn wir die Fehlerquellen reduzieren können, von fünf Fehlentscheidungen vier korrigieren, ist das schon ein Erfolg. Für mich ist der Videobeweis mittlerweile unumgänglich, auch wenn ich als Schiedsrichter auf dem Feld immer noch die Verantwortung für das Ganze trage. In zehn Jahren wird das kein Thema mehr sein.

Wie sieht es mit dem großen Problem Handspiel aus: Dabei ist die Regel eigentlich ganz einfach?

Aytekin: Das Handspiel ist ja erst in den vergangenen Jahren zum großen Thema geworden. Seit man die Fernsehbilder als Grundlage für viele Entscheidungen nimmt, wird auch mehr gepfiffen. Die Frage ist allerdings: Hat sich der Fußball mit den technischen Möglichkeiten einen Gefallen getan? Kürzlich wurde der Elfmeter gegen Borussia Dortmund im Spiel gegen Schalke 04 heftig diskutiert. Nach der derzeit gültigen Regelauslegung eine vollkommen richtige Entscheidung. Im kommenden Sommer sollen allerdings durch Anpassungen der Regel manche Dinge verbessert werden.

Sie selbst haben relativ wenig Einsätze im Kölner Keller. Warum?

Aytekin: Das ist ein ganz anderer Job, als auf dem Rasen zu stehen. Ich bin froh, dass wir viele gute Videoschiris haben, und nehme mir auch gewisse Freiräume raus.

Vergangene Woche waren Sie vierter Offizieller beim Champions-League-Finale zwischen Ajax und Tottenham. Nach der unglücklichen Niederlage haben Sie den Trainer der Niederländer, Erik ten Hag getröstet. Darf man das als Schiedsrichter?

Aytekin: Natürlich sind wir objektiv, sind allerdings auch keine Roboter. Der Fußball besteht auch aus Emotionen, manchmal kann der Fußball auch grausam sein. Mich hat die unglückliche Niederlage für Ajax einfach bewegt.

Kürzlich haben Sie ein Spiel in Saudi-Arabien geleitet. Wie kam es dazu?

Aytekin: Die Saudis fordern für ihre Punktspiele immer wieder Schiedsrichter aus dem Ausland an. In dieser Partie ging es um den Klassenerhalt in der ersten Liga. Wir flogen als ganzes Gespann nach Riad, mit Videoschiedsrichter. Im Stadion waren 728 Zuschauer, doch das Spiel war sehr schwer zu leiten.

Was würden Sie jungen Referees mit auf den Weg geben?

Aytekin: Schiri wird man nicht, um berühmt zu werden. Man sollte sich nicht nur über den Fußball definieren. Es gibt noch andere wichtige Dinge. Familie, Freunde, den Job. Fußball sollte der Mehrwert sein.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.