Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Triathlon: Ironman: Über die Magie der Eisenmänner

Triathlon
11.07.2018

Ironman: Über die Magie der Eisenmänner

In Roth absolvierte der Australier Cameron Wurf den zweiten Ironman innerhalb einer Woche. Er wurde in einem starken Feld Fünfter. Zuvor hatte er Nizza den dritten Platz belegt.
Foto: Imago

Kaum eine Herausforderung fasziniert mehr als der Ironman. Über einen Mythos, der auch ein Geschäft ist. Und einen Sportler, der die Grenzen verschiebt.

Unter den Eisenmännern finden sich viele verrückte Typen. Verrückt ist, das sei an dieser Stelle erwähnt, respektvoll gemeint. 3,8 Kilometer Schwimmen, 180 Kilometer Radeln und 42,195 Kilometer Laufen ergeben einen Ironman – und setzen ein gewisses Maß an Verrücktheit voraus. Einer der Verrückteste im Lager der Eisenmänner kommt von Lord-Howe-Island, einer kleinen Insel vor der Ostküste Australiens. Cameron Wurf absolvierte vor Kurzem innerhalb einer Woche zwei Langdistanzen auf internationalem Topniveau.

Zwei Ironman-Wettbewerbe innerhalb einer Woche? "Das perfekte Training"

Den Ironman Nizza beendete er als Dritter. Nur eine Woche später wurde Wurf in Roth Fünfter. Beide Male fuhr er die beste Radzeit, in Roth stellte er auf der Teilstrecke in 4:05,37 Stunden einen Rekord auf. „Für mich war es das perfekte Training“, sagte Wurf. Niemand decke zu diesem Zeitpunkt der Saison alle Karten auf, auch er nicht. Der 34-Jährige lebt die meiste Zeit des Jahres in Andorra. Während Triathlon-Superstar Jan Frodeno mit Manager und persönlichem Physiotherapeuten anreist, fährt Wurf mit seiner Freundin im weißen Kleinwagen vor – Hund Olive auf der Rückbank, das Hightech-Fahrrad im Kofferraum.

Auf dem Heimweg aus Roth besuchte Wurf Freunde in Augsburg und absolvierte ein Training im Bärenkeller-Freibad. Wer eine Schwäche suchte fände das Schwimmen. Im Gegensatz zu Frodeno. „Ihn musst du auf dem Rad unter Druck setzen. Das geht aber nur, wenn du nach dem Schwimmen nicht zu viel Rückstand hast“, sagt Wurf.

Alles ist auf die Ironman-WM im Oktober auf Hawaii ausgerichtet. Im vergangenen Jahr nahm Wurf dort zum ersten Mal teil. Auf der Radstrecke verbesserte er den Rekord um sechs Minuten auf 4:12,54 Stunden, wechselte als Erster zum Laufen – und wurde auf Platz 17 durchgereicht. Sein Hawaii-Ziel in diesem Jahr: „Gewinnen natürlich.“

Sein Selbstvertrauen macht Wurf zu einem Favoriten

Es ist auch dieses unerschütterliche Selbstvertrauen, das den Australier zu einem ernsthaften Rivalen für die Favoriten um Frodeno und Titelverteidiger Patrick Lange macht. Basis ist aber die Rad-Stärke Wurfs. Dabei hatte er seine Karriere einst als Ruderer begonnen und 2004 an den Olympischen Spielen in Athen teilgenommen (Platz 16.). 2007 wechselte er in den Radsport und absolvierte als Profi zweimal den Giro d’Italia und einmal die Vuelta a España. Aber auch das war Wurf zu langweilig. „Ich wollte noch etwas anderes ausprobieren und bin beim Triathlon gelandet.“

Die Kombination aus drei Sportarten boomt. Vor allem die Ironman-Distanz übt eine magische Anziehungskraft aus – auch und besonders auf Sportler jenseits der 30er, die sich beweisen wollen. Diese meist finanzkräftige Kundschaft macht Triathlon zu einem guten Geschäft. 1990 kaufte Jim Gills die Marke Ironman für vier Millionen Dollar. 2008 verkaufte er das Paket an Providence Equity für 85 Millionen Dollar. 2015 sicherte sich die chinesische Dalian Wanda Group die Rechte an der weltweiten Serie. Preis: 650 Millionen Dollar. Inzwischen dürfte der Wert die Milliardengrenze überschritten haben.

Der Hype ist groß. Mediziner raten jedoch, die Extrembelastung durchaus mit Vorsicht zu genießen. „Dabei entsteht eine exorbitante Entzündungsreaktion im Körper“, sagt Prof. Martin Halle, Ärztlicher Direktor des Zentrums für Prävention und Sportmedizin der TU München. „Die Entzündungswerte gehen extrem in die Höhe. Das beeinträchtigt den ganzen Körper. Die Immunabwehr fragt sich, was denn da in der Muskulatur passiert. Dass derjenige gerade einen Ironman absolviert, weiß das Immunsystem ja nicht.“ Grundsätzlich sei Sport extrem gesund, sagt Halle, „aber es gibt sicherlich einen Bereich, in dem es nicht mehr günstig ist. In dem es keinen Zusatzgewinn mehr für die Gesundheit gibt.“ Jeden Tag 30 Minuten Sport habe einen positiven Effekt, auch ein bis zwei Stunden. „Wenn wir aber in den Bereich einer Maximalbelastung wie die eines Ironman-Wettkampfs kommen, weiß keiner, ob das nicht auch negative Effekte haben kann.“

Die Belastung löst im Körper eine Extremreaktion aus

Rund 72 Stunden dauert es allein, bis sich die Entzündungswerte im Körper normalisiert haben – abhängig vom Trainingszustand. Der des Cameron Wurf müsse außergewöhnlich gut sein, wenn er innerhalb einer Woche zwei Langdistanzen auf Topniveau absolvieren könne, sagt der Sportmediziner und Sportkardiologe. „So eine Belastung löst eine Extremreaktion im Körper aus, von der man sich erst einmal erholen muss. Und deswegen sind so kurze Abstände sehr ungewöhnlich. Dazu muss man schon wahnsinnig fit sein mit einem hohen Regenerationspotenzial. Denn auch die entleerten Energiespeicher sind ja nicht mit ein paar Müsliriegeln wieder aufgefüllt.“

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.