Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Jugendspiele: IOC ermittelt im Iran-Fall

16.08.2010

Jugendspiele: IOC ermittelt im Iran-Fall

Jugendspiele: IOC ermittelt im Iran-Fall
Foto: DPA

Singapur (dpa) - Die Olympischen Jugendspiele in Singapur haben am zweiten Wettkampftag ihre Unschuld verloren. Unmittelbar vor dem Finale im Taekwondo hat der Iraner Mohammad Soleimani auf den Gold-Kampf verzichtet. Als offizielle Begründung wurde eine Verletzung angegeben.

Da er im Finale aber auf den Israeli Gili Haimovitz getroffen wäre, wird auch über ein politisches Motiv der Absage gemutmaßt. "Das ist schon bei uns angekommen. Wir werden nun die Hintergründe sichten", erklärte Thomas Bach, deutscher Vizepräsident des Internationalen Olympischen Komitees (IOC), der Nachrichtenagentur dpa.

Es ist nicht das erste Mal, dass Sportler des Irans - der den Staat Israel nicht anerkennt - bei Olympischen Spielen nicht gegen israelische antreten durften. So verzichtete 2008 in Peking der Schwimmer Mohammad Alirezaei auf einen Start im Vorlauf, weil in diesem Lauf auch der Israeli Tom Beeri gemeldet war. 2004 in Athen fuhr der damals amtierende Judo-Weltmeister Arash Miresmaeili ohne einen Kampf bestritten zu haben nach Hause, da ihm als Gegner in der ersten Runde der Israeli Ehud Vaks zugelost worden war. Um mögliche Sanktionen zu vermeiden, erschien er zum Wiegen mit zwei Kilo Übergewicht.

Ob traditionelle Spiele oder Jugendspiele: Bach hält beide Großereignisse "gleich ungeeignet" für die Austragung politischer Konflikte. "Es wird in Singapur sicher noch verschärft dadurch, dass hier Minderjährige für politische Probleme missbraucht werden könnten", erklärte der Fecht-Olympiasieger von 1976.

Irans Teamführung begründete Soleimanis Rückzug am Sonntag mit einer Verletzung und dem Transport ihres Athleten in ein Krankenhaus. Daniel Oren, Teamchef der israelischen Jugendspiele-Delegation, freute sich zwar über die erste Goldmedaille, zeigte sich aber auch enttäuscht, dass sie nicht erkämpft werden konnte. "Wir wussten, dass der Iraner das Finale wohl gewonnen hätte und wussten auch, dass er nicht antreten würde", sagte Oran. "Das ist ihr System. Wir haben die Medaille, wir hätten sie aber lieber im Wettkampf gewonnen."

Teakwondo-Athlet Haimovitz selbst war auch über die kampflos gewonnene Medaille glücklich. "Ich will nichts mit Politik oder so etwas zu tun haben", sagte der 17-Jährige. "Ich war bereit für den Kampf. Ob er gekommen ist oder nicht, dass stört mich nicht." Das israelische IOC-Mitglied Alex Gilady, der auch die Medaillen bei dieser Taekwondo-Siegerehrung verteilte, ist überzeugt, dass die Verletzung ein taktisches Manöver der Iraner war, um nicht gegen die olympischen Regeln verstoßen zu müssen und einen Eklat zu vermeiden.

"Auch wenn er verletzt sein sollte, hat er Silber gewonnen, hätte auf dem Siegerpodium stehen, die israelische Hymne hören und die iranische Fahne unter der israelischen sehen müssen", sagte Gilady. "Sie haben ihn deshalb in einen Krankenwagen gesteckt, umso keine Krise zu schaffen und mögliche Maßnahmen zu vermeiden. Es soll aussehen, als wäre alles okay." Seit der islamischen Revolution 1979 hat es keine offiziellen sportlichen Auseinandersetzungen zwischen Athleten beider Länder gegeben.

Der iranische Funktionär Mohammed Malekabadi versicherte dagegen, dass Soleimani wirklich verletzt sei. "Er ist bereits mit einer Verletzung nach Singapur gekommen", sagte Malekabadi. "Trotzdem hat er versucht, teilzunehmen und ins Finale zu kommen."

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.