Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Keine WM-Vorvergabe: FIFA beschließt Aus für Spitzen-Ethiker um Eckert

Keine WM-Vorvergabe
09.05.2017

FIFA beschließt Aus für Spitzen-Ethiker um Eckert

Hans-Joachim Eckert führte die unabhängige Ethikkommission der FIFA. Foto. Walter Bieri
Foto: Walter Bieri (dpa)

Sie sorgten für die Sperren von Joseph Blatter und Michel Platini. Jetzt setzt die FIFA die Juristen Hans-Joachim Eckert und Cornel Borbely als Spitze der Ethik-Kammern ab.

Die FIFA hat sich ihrer unbequemen Spitzen-Ethiker um den deutschen Richter Hans-Joachim Eckert entledigt und neue, heftige Zweifel am propagierten Reformprozess ausgelöst.

Eckert und der Schweizer Chef-Ermittler Cornel Borbely wurden vom Council des Fußball-Weltverbands in Manama nicht wieder für ihre Posten in der unabhängigen Ethikkommission vorgeschlagen. Damit können sie vom Kongress am 11. Mai in der bahrainischen Hauptstadt nicht gewählt werden.

DFB-Präsident Reinhard Grindel hatte sich vor seiner ersten Sitzung als Mitglied der FIFA-Regierung um Präsident Gianni Infantino deutlich für einen Verbleib der renommierten Juristen ausgesprochen. "Ich bin dafür, dass Eckert und Borbely ihre Arbeit fortsetzen, weil sie zur Wiederherstellung der Integrität der FIFA einen entscheidenden Beitrag geleistet haben", sagte er.

Direkt nach der mehr als fünfstündigen Mammut-Sitzung im Fünf-Sterne-Hotel Diplomat Radisson BLU äußerte sich keines der Council-Mitglieder, Infantino war nicht mehr zu sehen. FIFA-Generalsekretärin Fatma Samoura hatte vor anderthalb Monaten noch erklärt, sie stehe "zu 100 Prozent" zu beiden Ethikhütern.

Eckert saß der rechtsprechenden Kammer seit knapp fünf Jahren vor, Borbely war seit zwei Jahren Chef der Untersuchungskammer. Die beiden wollten ihre Posten für vier weitere Jahre behalten und wurden noch in der Kongresswoche in Manama erwartet. Am Mittwoch werden sie sich voraussichtlich auf einer Pressekonferenz äußern.

Als neue Chefermittlern schlug das FIFA-Council die Kolumbianerin María Claudia Rojas vor, die rechtsprechende Kammer soll der frühere Präsident des Europäischen Gerichtshofs Vassilios Skouris aus Griechenland leiten. Auch der frühere Generalanwalt am Europäischen Gerichtshof, Luís Miguel Poiares Maduro, aus Portugal wurde nicht wieder als Vorsitzender der Governance Kommission vorgeschlagen. DFB-Chef Grindel ist Mitglied des Gremiums, das die politische Integrität der FIFA-Strukturen überwacht.

Die Ethik-Kammer um Borbely und Eckert hatte in den vergangenen Jahren gegen über 60 Funktionäre im FIFA-Korruptionsskandal ermittelt und unter anderen den ehemaligen Verbandschef Blatter sowie den früheren UEFA-Boss Michel Platini zu mehrjährigen Sperren verurteilt.

Intern soll Infantino sich und seine Council-Kollegen als "Geiseln" der Kontrollgremien bezeichnet haben, was er öffentlich bestreitet. Die Ethikkommission hatte vergangenes Jahr auch gegen den FIFA-Chef ermittelt, die Untersuchungen aber nach mehreren Wochen eingestellt, weil der Schweizer nicht gegen Verhaltensregeln verstoßen habe.

Eine sofortige Vorvergabe der XXL-WM 2026 an die USA, Kanada und Mexiko lehnte die FIFA-Regierung hingegen ab - andere Kandidaten sollen weitere drei Monate Zeit für eine Kandidatur bekommen. Das Amerika-Trio hat beantragt, dass der Kongress das Bewerbungsverfahren noch weiter beschleunigt, so dass die drei schon in Bahrain unter Bedingungen den Zuschlag erhalten würden.

Nun kann ein anderer Anwärter binnen drei Monaten sein Interesse bekunden. Verbände aus Europa und Asien sind wegen der WM 2018 in Russland und 2022 in Katar ausgeschlossen. Allerdings ist derzeit kein weiterer Kandidat für die von 32 auf 48 Teams ausgeweitete Weltmeisterschaft in Sicht.

Die Zahl der europäischen Teilnehmer bei der WM in neun Jahren wird von zuvor 13 auf 16 steigen. Wie das FIFA-Council beschloss, werden alle Konföderationen mehr Startplätze als bei den bisherigen Weltturnieren mit 32 Teams erhalten. Afrika stellt neun Mannschaften, Asien acht, Nord-/Mittelamerika sowie Südamerika schicken jeweils sechs Vertreter, zudem ist ein ozeanisches Team dabei. dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.