Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Fußball-TV-Rechte: Kommentar: Der Fußball ist uns lieb - teuer muss er nicht sein

Fußball-TV-Rechte
18.02.2015

Kommentar: Der Fußball ist uns lieb - teuer muss er nicht sein

Die Fußball-Bundesligisten wollen mehr TV-Geld.
Foto: Patrick Seeger (dpa)

Die Bundesliga will mehr Geld aus TV-Rechten - Nämlich 6,9 Milliarden. Die Idee ist, die Spieltage weiter zu stückeln. Davon sollte sie jedoch die Finger lassen.

6,9Milliarden. Keine Zahl hat die Fußball-Bundesliga derart aufgeschreckt wie diese Euro-Summe, die Englands Premier League für drei Jahre aus dem Verkauf der TV-Rechte einnimmt. Sie hat Klub-Präsidenten und -Manager hierzulande so tief getroffen, dass sie für die 140 Millionen Euro, die allein der FC Barcelona im nächsten Jahr vom Fernsehen kassiert, keinen Aufschrei mehr zustande brachten. Gegen Barças TV-Salär nehmen sich die 47 Millionen, die der FC Bayern aus der Bundesliga erlöst, beinahe bescheiden aus. Das gilt auch für die 640 Millionen, die alle 18 Profiklubs insgesamt kassieren, verglichen mit den englischen Milliarden.

Bundesliga: Mehr Geld aus TV-Rechten

Man darf diese Summen zu Recht aberwitzig nennen. Andererseits sind sie das Ergebnis eines freien Spiels. Die Nachfrage nach Fußball, dem weltweit begehrtesten TV-Produkt, ist ungebrochen. Wer vor 30 Jahren prophezeit hat, der Fußball werde bald totgesendet sein, kann ihn inzwischen rund um die Uhr bei bester Gesundheit schauen. Der Profi-Betrieb, die kapitalistische Leistungsgesellschaft mit Elementen modernen Menschenhandels, hat sich auch nicht selbst zerstört, wie ihm das Romantiker vorausgesagt haben. Stattdessen hat er sich entwickelt. Er hat moderne Stadien gebaut, in denen sich auch Frauen wohlfühlen. Er hat Rasenteppiche verlegen lassen und sich als großes Theater inszeniert, dem schon lange auch ehemals fußballferne Schichten zustreben.

FC Bayern: 47 Millionen Euro nationaler TV-Einnahmen

Die Menschen lieben den Fußball. So sehr, dass sie über zweistellige Millionen-Jahresgehälter der Spieler die Schultern zucken. Recht haben sie. Wohin, wenn nicht auf die Konten der Hauptakteure soll das Geld fließen? Der Markt ist frei – in England und Spanien noch freier als hierzulande. Die Bundesliga hält an einer Art sozialer Marktwirtschaft fest. Sie vermarktet sich zentral. Das verhindert Alleingänge, wie sie der FC Bayern gerne unternehmen würde.

Die Zentralvermarktung hält die Liga wenigstens halbwegs zusammen. Dafür müssen die Münchner mit 47 Millionen Euro nationaler TV-Einnahmen auskommen, während der FC Barcelona beinahe das Dreifache kassiert. Noch größer ist der Abstand zu England. Dort gibt es zwei Privatsender, die sich ein Wettbieten liefern. In Deutschland ist Sky privat konkurrenzlos. ARD und ZDF begnügen sich erfreulicherweise meist mit Zweitrechten.

Aus diesem Einnahme-Gefälle erwächst die Sorge der Bundesliga-Manager, Engländer und Spanier kaufen den Klubs demnächst die Kabinen leer und räumen sämtliche internationalen Trophäen ab.

Was den Spaniern neben den jüngsten Erfolgen zugute kommt ist das legendäre Camp Nou. Das größte Stadion Europas fasst ganze 99.354 (zahlende!) Zuschauer.
14 Bilder
Die wertvollsten Fußballklubs der Welt
Foto: dpa

Fußball-Bundesliga: 6,9 Milliarden Euro für drei Jahre

Die Gegenstrategie? Mehr Geld ranschaffen. Wie? Das Produkt weiter zerlegen. Ein Scheibchen der Salami am Montag, einige an Weihnachten. Das käme den Interessen von Sky entgegen, das dafür tiefer in die Tasche greifen müsste. Vorbild könnte Spanien sein, wo jedes Erstligaspiel zu einer anderen Zeit beginnt. Deutschland möge eine solche fortgesetzte Verhackstückelung der Bundesliga erspart bleiben. Sie würde dem geliebten Fußball-Samstag endgültig den Garaus machen. Dieser Preis ist zu hoch. Im Übrigen ist fraglich, ob Sky an einer Wochentagspartie Paderborn – Freiburg Freude hätte. Dass es auch anders geht, beweist der FC Bayern, gelegentlich auch Borussia Dortmund. Mit flexiblen Einnahme-Modellen, die trotz geringerer TV-Erlöse regelmäßig ins Champions-League-Finale führen. Ja, Geld schießt Tore – aber nicht immer und überall.

Die Bundesliga-Manager sollten sich entspannen. Deutschland ist Weltmeister. England hat den letzten WM-Titel vor 49 Jahren gewonnen und Spaniens Nationalelf hat sich kürzlich aus dem Kreis der Fußball-Großmächte verabschiedet.

Die Weltmeisterschaft verlieh der deutschen Nummer 1 nochmals einen Schub. Manuel Neuers Marktwert wurde um fünf auf 40 Mio. Euro korrigiert.
10 Bilder
Die zehn wertvollsten Kicker der Fußball-Bundesliga
Foto: Srdjan Suki (dpa)
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.