Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Löw schweigt: "Kein Statement" zum Fall Kuranyi

31.03.2010

Löw schweigt: "Kein Statement" zum Fall Kuranyi

Löw schweigt: «Kein Statement» zum Fall Kuranyi
Foto: DPA

Frankfurt/Main (dpa) - Joachim Löw lässt sich nicht aus der Reserve locken: Im Fall Kevin Kuranyi schweigt der Bundestrainer auch nach der Klausurtagung in München zur Fußball-Weltmeisterschaft.

"Ein Statement dazu wird es nicht geben", sagte Harald Stenger, Pressesprecher des Deutschen Fußball-Bundes (DFB). Es seien in den nächsten Tagen auch keine Interviews Löws zu diesem Thema geplant. Im Gegensatz zu Bastian Schweinsteiger glaubt Nationalspieler Arne Friedrich, dass Löw den Schalker Torjäger Kuranyi begnadigen wird. "Ich denke ja", sagte der Abwehrspieler von Hertha BSC der "Bild"- Zeitung auf die entsprechende Frage. "Der Bundestrainer wird sich das sicher noch mal überlegen. Und ich glaube, bei den Leistungen, die Kuranyi zuletzt gebracht hat, stehen die Chancen gut."

Löw hatte sich den Champions-League-Sieg des FC Bayern gegen Manchester United angeschaut, ein Fernsehinterview bei Sky sagte er ab. In München geht am 31. März die dreitägige Zusammenkunft des Chefcoaches mit Nationalmannschafts- Manager Oliver Bierhoff und seinem Trainerteam zu Ende.

Löw will sich nicht öffentlich unter Druck setzen lassen - und er hat noch viel Zeit, eine Entscheidung zu treffen: Erst Anfang Mai vor dem letzten Bundesliga-Spieltag will der 50-Jährige seinen erweiterten Kader für die WM (11. Juni bis 11. Juli) nominieren. Sein 23-Mann-Team für Südafrika muss er erst am 5. Juni dem Weltverband FIFA melden.

Beim Bayern-Sieg in der Allianz-Arena konnte sich Löw kaum ein aussagekräftiges Bild seiner Stürmer machen: Mario Gomez kam bei seinem Comeback nach überstandener Wadenverletzung erst in der 73. Minute für seinen blassgebliebenen DFB-Auswahl-Kollegen Thomas Müller. Der Ex-Stuttgarter zeigte aber Wucht und Willen und war am Last-Minute-Tor von Ivica Olic beteiligt. Miroslav Klose durfte erst in der 86. Minute aufs Feld.

"Meine persönliche Meinung ist, dass Kevin vom Fußballerischen dabei sein müsste", meinte Friedrich. In der Bundesliga zeigt Kuranyi derzeit im Gegensatz zur Stürmerkonkurrenz, zu der neben den Münchnern Gomez und Klose auch noch Lukas Podolski (1. FC Köln), Cacau (VfB Stuttgart) und Stefan Kießling (Bayer Leverkusen) zählen, konstante Topleistungen.

"Kevin ist super drauf, hat einen Lauf. Er sollte bei der WM dabei sein", sagte auch Werder Bremens Nationaltorwart Tim Wiese in der "Bild". Schweinsteiger hingegen rechnet nicht mehr damit, dass Löw "seine Entscheidung ändert". Nachdem Kuranyi seine Ausreißaktion beim WM-Qualifikationsspiel gegen Russland im Oktober gestartet hatte, kündigte Löw an: "So lange ich Bundestrainer bin, spielt Kuranyi nicht mehr für Deutschland." Seine letzte verbürgte Aussage zu diesem Thema stammt aus der Vorwoche: "Es gibt von uns zu vielen Personalien klare Aussagen, die wir nicht ständig wiederholen müssen."

Kuranyi war bei der Nominierung für die Heim-WM 2006 von Jürgen Klinsmann aus dem Kader gekickt worden, führt aber derzeit die Torschützenliste in der Bundesliga mit 17 Treffern an. Für ihn hat sich unter anderem Franz Beckenbauer stark gemacht. Befürworter des Schalkers verweisen auch auf die Eskapaden von Podolski, der sich - unter anderem mit der Backpfeife gegen Kapitän Michael Ballack - viel mehr zu Schulden habe kommen lassen als Kuranyi, der aus Enttäuschung über sein Tribünen-Dasein gegen Russland nach Hause gefahren war.

Für einen anderen prominenten Sünder hat es ein Comeback im Nationalteam gegeben: Stefan Effenberg flog nach der "Stinkefinger- Affäre" bei der WM 1994 in den USA aus der Mannschaft und kehrte 1998 kurz zurück. Torwart Uli Stein musste 1986 in Mexiko nach Hause fliegen, als er Teamchef Beckenbauer als "Suppenkaspar" bezeichnet hatte - es war das Ende seiner internationalen Karriere.

Unterdessen hat der italienische Fußball-Erstligist FC Genua sein Interesse an einer Verpflichtung von Kevin Kuranyi bestätigt. "Kuranyi erinnert mich an van Basten oder Drogba", sagte Genuas Club- Präsident Enrico Preziosi der Gazzetta dello Sport. Nach Angaben der italienischen Sporttageszeitung soll auch Rekordmeister Juventus Turin an dem Schalker interessiert sein. Der Vier-Jahres-Vertrag des Schalker Stürmers läuft am Saisonende aus.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.