Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Porträt: Manuel Gräfe: Der Schiedsrichter, der auf Autoritäten pfeift

Porträt
25.10.2017

Manuel Gräfe: Der Schiedsrichter, der auf Autoritäten pfeift

Manuel Gräfe gehört zu den besten Schiedsrichtern der Bundesliga.
Foto: Peter Steffen, dpa

Manuel Gräfe ist einer der besten Unparteiischen in der Fußball-Bundesliga. Nun prangert er Mauscheleien an – und erschüttert die ganze Branche.

Zwei Dinge fallen auf, wenn man Manuel Gräfe trifft: Mit seinen 1,97 Metern wirkt er noch größer als bei Fußball-Übertragungen im Fernsehen. Das andere ist seine Art zu reden, der oft ganze Silben zum Opfer fallen. Dabei lohnt es genau hinzuhören, wenn Gräfe etwas sagt. Der 44-Jährige nimmt kein Blatt vor den Mund – auch nicht vor Autoritäten.

Manuel Gräfe scheut sich nicht, die ganz Großen anzugreifen

Gräfe hat zum Beginn dieser Bundesliga-Saison dem Tagesspiegel ein Interview gegeben, das die Branche aufgerüttelt hat. Der Berliner hat in die Abgründe des deutschen Schiedsrichterwesens blicken lassen und dabei besonders die beiden Platzhirsche Herbert Fandel, Kommissionschef, und Helmut Krug, Chefinstruktor, attackiert. Gräfes zentraler Vorwurf: Die beiden hätten in den vergangenen Jahren Vetternwirtschaft betrieben. Gräfe: "Sie haben sich ihre Schiedsrichterliste so zusammengebastelt, wie sie es wollten. Alle, die nicht zu allem Ja und Amen gesagt haben, wurden auf verschiedenen Ebenen bearbeitet."

Eine solche Frontal-Anklage gegen Vorgesetzte wagt normalerweise nur, wer seine beste Zeit hinter sich hat, oder ausgeschieden ist. Gräfe aber haben die Bundesliga-Spieler in der vergangenen Saison zum besten Schiedsrichter gewählt. Der Berliner hat im eigenen Lager Verbündete, wenn auch überwiegend schweigende. Das System, das eher die Angepassten befördert, erzieht nicht zum offenen Widerspruch. Ausnahmen wie Gräfe bestätigen die Regel. Der Sportwissenschaftler und Historiker sagt, was er denkt. Die Schiedsrichterei war nicht sein Ziel. Gräfe war in jungen Jahren ein talentierter Spieler, der an der Seite des späteren Bundesliga-Profis Robert Kovac bei Rapide Wedding gekickt hat. Unparteiischer sei er nur wegen einer Fehlentscheidung geworden, witzelt er. Ein Schiedsrichter habe ihm ein regelgerecht erzieltes Tor abgepfiffen.

Manuel Gräfe verdient als Schiedsrichter gut

Tatsächlich aber war er als Spieler an Grenzen gestoßen. Weil der Fußball aber seine Leidenschaft blieb, stieg er um. Seinen eigentlichen Berufstraum, Sportjournalist, verlor er dabei aus den Augen. Gräfe arbeitete für eine Modeagentur und wechselte später ins Immobiliengeschäft. Finanziell hätte er das im Moment nicht nötig. Bis zu 100.000 Euro im Jahr brutto verdient inzwischen ein Top-Schiedsrichter. Auch deshalb will jeder ganz oben pfeifen. Über Auf- und Abstieg entscheiden in diesem geschlossenen Zirkel einige wenige, weshalb Gräfe auch fehlende Transparenz beklagt.

Der 44-Jährige will den Prozess, den er angestoßen hat, durchziehen. Daran hat auch ein vierstündiges Krisengespräch nichts geändert. Inzwischen ermittelt der Deutsche Fußball. Der DFB will von seinen Schiedsrichtern wissen, ob die Anklage stichhaltig ist. Am Ende werden wohl entweder Krug und Fandel oder Gräfe die Rote Karte sehen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.