Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Russland greift Ukraine erneut mit Drohnen, Marschflugkörpern und Raketen an
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Olympia 2016: Schlussfeier: Das ist Deutschlands Fahnenträger Sebastian Brendel

Olympia 2016
21.08.2016

Schlussfeier: Das ist Deutschlands Fahnenträger Sebastian Brendel

Doppel-Olympiasieger Sebastian Brendel darf bei der Abschlussfeier der Olympischen Spielen die deutsche Fahne tragen.
Foto: Facundo Arrizabalaga

Sebastian Brendel darf heute bei der Schlussfeier der Olympischen Spiele die deutsche Fahne tragen. Eine logische Entscheidung für den Modelathleten.

Sebastian Brendel hat sich diese Ehre verdient. Wenn in der Nacht auf Montag die Olympischen Spiele in Rio de Janeiro endet, darf der Kanute die deutsche Fahne im Maracana tragen und seine Mannschaft anführen. Die Schlussfeier soll noch einmal ein emotionaler Höhepunkt der Sommerspiele werden. Weil Brendel sie aus deutscher Sicht entscheidend mitgeprägt hat, ist es nur allzu logisch, ihn die Fahne tragen zu lassen.

Zwei Mal gewann der 28-Jährige in Rio de Janeiro Gold. Er war im Einer-Kajak über 1000 Meter genauso erfolgreich, wie im Zweier mit seinem Partner Jan Vandrey. Schon in London vor vier Jahren wurde Brendel Olympiasieger. Im Rampenlicht steht der Modelathlet aber trotzdem so gut wie nie - außer eben alle vier Jahre, wenn es darum geht, die deutsche Medaillenbilanz aufzupolieren.

Mit seinen 1,92 Meter und 92 Kilogramm ist er eine imposante Entscheidung, wahrgenommen wird er von der breiten Öffentlichkeit aber nur bei Olympischen Spielen. Ansonsten fristet der Kanusport hierzulande ein Schattendasein.

Brendel: Freundin und zwei Kinder

Dass die Wahl zum Fahnenträger nun auf den Polizeiobermeister fiel, ist nur allzu logisch. Es ist der verdiente Lohn jahrelanger Arbeit. Es macht Jahre des Verzichts zumindest für einige Momente vergessen. Denn Brendels Goldmedaillen fußen wahrscheinlich auf mehr Trainingsstunden als so manches Monatssalär der Profifußballer. Freundin Romy Leue und die beiden jungen Kinder des Paares müssen oft auf Sebastian Brendel verzichten.

"Ich habe es gerade gehört. Das ist unbeschreiblich, davon träumt jeder Sportler, die deutsche Mannschaft anzuführen", sagte er in einer ersten Reaktion.

Als Olympiasieger auch der Spiele von London 2012 und als Vorbild-Athlet nicht nur für Kampfgeist, sondern für alle Dinge, für die der Sport gut sei, werde Brendel diese Ehre zuteil, begründete Chef de Mission Michael Vesper die Wahl.

 Isabell Werth, Dorothee Schneider, Sönke Rothenberger und Kristina Bröring-Sprehe holten sich die Goldmedaille im Team-Wettbewerb der Dressur.
17 Bilder
Die deutschen Goldmedaillen-Gewinner
Foto: Friso Gentsch/dpa

Bei der Eröffnungsfeier am 5. August hatte Tischtennisspieler Timo Boll die deutsche Mannschaft ins Maracanã-Stadion geführt. Der DOSB war in Rio mit insgesamt 423 Sportlern angetreten.

Die Abschlussfeier in Rio beginnt um 1 Uhr deutscher Zeit und wird rund drei Stunden dauern. Das ZDF überträgt den Schlussakt der Olympischen Spiele live. AZ

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.