Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Olympia 2021: So schadet der Organisationschef den olympischen Spielen

Olympia 2021
11.02.2021

So schadet der Organisationschef den olympischen Spielen

Steht in Japan schwer in der Kritik: Olympia-Chef Yoshiro Mori.
Foto: Takashi Aoyama, dpa

In Japan ist eine Debatte über Sexismus entbrannt, seit sich der Chef-Organisator der Olympischen Spiele wieder einmal despektierlich über Frauen geäußert hat.

"Die olympische Fackel will ich nicht mehr tragen." Sinngemäß auf diese Weise hat Shinji Tsubokura vor einigen Tagen die Organisatoren der Spiele von Tokio kontaktiert. Zwar hatte sich der 57-Jährige aus Fukushima auf seinen Einsatz gefreut, sich extra um die Aufgabe beworben, ab Ende März für ein paar Meter die olympische Fackel auf ihrem Weg in die japanische Hauptstadt zu tragen, wo am Abend des 23. Juli die Olympischen Spiele eröffnet werden sollen. Aber mit diesem symbolträchtigen Ritual würde Shinji Tsubokura eben auch die Positionen der Verantwortlichen mittragen, findet er. Und das wolle er jetzt nicht mehr.

Seit Anfang Februar empfinden viele Menschen in Japan ähnlich. Dabei geht es nicht darum, dass eine Mehrheit der Bevölkerung ohnehin dagegen ist, die Olympischen Spiele diesen Sommer inmitten der Pandemie abzuhalten. Zu jener riesigen Kontroverse ist mittlerweile eine weitere dazugekommen, die das größte Sportereignis der Welt im ostasiatischen Land noch unbeliebter gemacht hat: Yoshiro Mori, Vorsitzender des Tokioter Organisationskomitees, hat sich in den Augen vieler Menschen als Sexist offenbart.

Für Yoshiro Mori bedeuten viel Frauen in den Gremien vor allem einen Zeitverlust

Konkret geht es um Folgendes: Während Japans Olympisches Komitee beschlossen hatte, den Anteil von Frauen auf 40 Prozent erhöhen zu wollen, war vom 83-jährigen Yoshiro Mori die Bemerkung gekommen: "Wenn viele Frauen in einem Komitee sitzen, braucht es für die Diskussionen viel Zeit." Seit dies öffentlich wurde, befindet sich das Land, in dem die Diskussionskultur ansonsten eher zurückhaltend ist, in einer Art Aufruhr.

Binnen drei Tagen wurden für eine Onlinepetition, die Moris Rücktritt fordert, 100.000 Unterschriften gesammelt. Eine Umfrage der Nachrichtenagentur Kyodo ergab, dass 60 Prozent den ehemaligen Premierminister Mori für sein aktuelles Amt ungeeignet halten. Aufregung ist in allen Ecken zu hören.

Alten Frauen ohne Kinder wollte Mori die Sozialhilfe streichen

Dabei regt man sich in Japan über viel mehr auf als nur diese eine Äußerung. Denn eigentlich dürfte sie viele Menschen gar nicht überrascht haben. Yoshiro Mori, der 2000 für als Premierminister des Landes regierte, ist immer wieder durch sexistische Statements aufgefallen. Im Wahlkampf unterstellten konservative Ex-Politiker der Opposition schon mal, dass diese ihre Kandidatin nur wegen deren schöner Figur aufgestellt habe. Alten Frauen, die kinderlos geblieben waren, hätte Mori einst auch gern die Sozialhilfe aberkannt – da diese sich ja nicht durch Kindererziehung nützlich gemacht hätten.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wobei Yoshiro Mori, der der in Japan übermächtigen Liberaldemokratischen Partei angehört, auf solche Äußerungen längst kein Monopol hat. Angesichts niedriger Geburtenraten in Japan bezeichnete dessen Parteikollege und Gesundheitsminister Hakuo Yanagisawa im Jahr 2007 Frauen als "Gebärmaschinen", die leider nicht genügend produktiv seien. Als vor zwei Jahren auch in Japan eine MeToo-Debatte aufkam und einem Beamten im Finanzministerium sexueller Missbrauch vorgeworfen wurde, spielte Finanzminister Taro Aso die Sache runter – mit dem Argument, sexueller Missbrauch sei doch gar kein Straftatbestand.

Die Liste ließe sich fortführen. Und sie würde ein noch deutlicheres Muster geben als das, was sich schon anhand dieser Beispiele zeigt: Meist sind es alte Männer, die durch antiquierte Vorstellungen von Geschlechterrollen auffallen. Mori ist heute 83 Jahre alt, Yanagisawa war damals 71, Taro Aso war 77. Zudem wiederholen sich die Reaktionen, sobald es zu öffentlicher Empörung kommt. Die Äußerungen werden runtergespielt, ein Missverständnis insinuiert, man distanziert sich halbherzig vom Gesagten.

Weibliche Abgeordnete der Opposition tragen weiße Jacken mit weißen Rosen als Protest gegen sexistische Äußerungen von OK-Chef Mori.
Foto: //kyodo/dpa

In Japan weitet sich der Protest gegen Mori aus

So Yoshiro Mori auch diesmal. Kurz nach seinem letzten Aufreger sagte er auf einer eigens einberufenen Pressekonferenz, dass er von seinem Amt als Chef-Olympiaorganisator zwar nicht zurücktreten werde. Aber: "Ich möchte diese Aussage zurücknehmen." Nur scheint das diesmal kaum jemanden zu interessieren. In Japan, wo angesichts erneut steigender Fallzahlen inmitten der Pandemie und oftmals unentschlossenen Reaktionen durch die Regierung derzeit generell viel Unmut herrscht, weitet sich der Protest gegen notorischen Sexismus in diverse Sphären aus.

Im nationalen Parlament in Tokio trugen weibliche Abgeordnete zuletzt weiße Kleidung – in Anlehnung an die Frauenbewegung Anfang des 20. Jahrhunderts, als ein Frauenwahlrecht gefordert wurde. Einige Männer trugen weiße Rosen im Revers. Tokios Gouverneurin Yuriko Koike, die zwar nicht Moris Partei angehört, wohl aber zum konservativen Flügel gerechnet wird, hat angekündigt, dass sie am nächsten Meeting der Olympiaorganisatoren, bei dem auch Mori erscheinen wird, nicht teilnehmen will.

Als besonders unsportlich hallen die Äußerungen von Yoshiro Mori aber in jener Szene wider, in der Mori gegenwärtig einer der wichtigsten Männer ist: im Sport. Die japanische Tennisspielerin und dreimalige Grandslamsiegerin Naomi Osaka, die zugleich ein Gesicht der olympischen Werbekampagne ist, nannte Moris Verhalten "ignorant." Kaori Yamaguchi, Mitglied von Japans Olympischem Komitee, hat angedeutet, dass sie sich Moris Rücktritt wünscht und diesen als Diktator bezeichnet. Und von den Zehntausenden Volunteers, die im Sommer die Tokioter Spiele als Freiwilligenhelfer unterstützen sollen, haben schon mehr als 500 ihre Einsatzbereitschaft zurückgezogen.

All dies hat sogar das Internationale Olympische Komitee, das seine Ausrichterpartner ansonsten lieber lobt, zur Kritik veranlasst. Moris Äußerungen seien "absolut unangemessen." Ob es jenseits der Empörung zu weiteren Schritten kommt, hängt wohl auch davon ab, wie lang die Kritik über notorischen Sexismus in Japan noch anhält.

Lesen Sie dazu auch:

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.