Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Wolodymyr Selenskyj besucht Polen und Irland
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Olympia: Ratlosigkeit und Überforderung: Reit-Drama um Fünfkämpferin

Olympia
07.08.2021

Ratlosigkeit und Überforderung: Reit-Drama um Fünfkämpferin

Nach dem Reiten kann Schleu ihre Enttäuschung nicht verbergen.
2 Bilder
Nach dem Reiten kann Schleu ihre Enttäuschung nicht verbergen.
Foto: Marijan Murat/dpa

Gold war für Fünfkämpferin Annika Schleu fast greifbar. Doch das Reiten in Tokio wird zum Drama. Die Berlinerin weint bittere Tränen. Zuschauer sind empört über ihren Umgang mit dem Pferd.

Die verstörenden Bilder um die Moderne Fünfkämpferin Annika Schleu im olympischen Reit-Parcours haben eine heftig geführte Debatte über die Sportart ausgelöst.

Dass die sichtlich überforderte Berlinerin am Ende ihres Gold-Traums verzweifelt mit der Gerte auf das verängstigte Pferd schlug, sorgte für massive Kritik und führte selbst bei Olympiasiegerin Lena Schöneborn zu Ratlosigkeit. "In dieser Situation waren wir bisher noch nicht, so drastisch ist uns noch nicht vor Augen geführt worden, dass es tatsächlich ein Fehler im Reglement ist", sagte die frühere Weltmeisterin in der ARD.

Tränenüberströmt saß Schleu im Tokyo Stadium auf ihrem zugelosten Pferd Saint Boy, das mehrfach verweigert hatte. Dennoch war es der 31-Jährigen, die nach ihrer Führung alle Gold-Chancen einbüßte und am Ende 31. wurde, nicht möglich, das Pferd zu wechseln. "Wenn man das sieht, mag man denken, dass das immer so läuft. Die Erfolge, die wir sonst zwischendurch feiern, sprechen dagegen", sagte Schleu zu ihrem Einsatz der Gerte. "Eigentlich sind wir Deutsche als gute und solide und auch einfühlsame Reiter bekannt." Für Kritik sorgte auch der Auftritt von Bundestrainerin Kim Raisner. "Hau mal richtig drauf! Hau drauf!", rief sie - im Fernsehen deutlich hörbar - Schleu zu.

Kritik von Werth

Dressur-Olympiasiegerin Isabell Werth kritisierte den Einsatz von Pferden im Modernen Fünfkampf scharf. "Das hat mit Reitsport nichts zu tun, wie wir ihn betreiben und kennen", sagte die erfolgreichste Reiterin der Welt. "Das ganze System muss geändert werden." Das Pferd tue ihr leid, betonte die siebenmalige Olympiasiegerin. Die Tiere seien im Fünfkampf "nur ein Transportmittel". Ihr tue aber auch "das Mädchen leid", die Opfer des Systems ihrer Sportart sei, betonte Werth.

Die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) und der Deutsche Olympische Sportbund sehen das Problem vor allem beim Weltverband. "Als Fachverband für den Pferdesport sehen wir die Reiterei im Modernen Fünfkampf kritisch", sagte FN-Sportchef Dennis Peiler. "Unser Verständnis der Reiterei liegt in der Partnerschaft zwischen Mensch und Pferd und nicht darin, das Pferd als Sportgerät zu betrachten." Das Reglement müsse so gestaltet sein, dass Reiter und Pferd geschützt würden.

Dieser Einschätzung schloss sich auch der DOSB an. "Zahlreiche erkennbare Überforderungen von Pferd-Reiter-Kombinationen sollten für den internationalen Verband dringend Anlass dafür sein, das Regelwerk zu ändern", hieß es in einer Stellungnahme. Es müsse so umgestaltet werden, "dass es Pferd und Reiter schützt. Das Wohl der Tiere und faire Wettkampfbedingungen für die Athletinnen und Athleten müssen im Mittelpunkt stehen."

Hassnachrichten

Im Internet gab es deutlichere Worte. "Moderne Tierquälerei" oder "Kein Respekt vor dem Tier" war wenige Minuten nach den ungewöhnlichen Szenen bei Twitter zu lesen. Sie habe schon "diverse Hassnachrichten erhalten", berichtete Schleu kurz nach dem Wettkampf. Sätze wie "Holt das Mädchen vom Pferd runter" und sich übergebende Smileys gehörten noch zu den gemäßigten Botschaften. Die Tierrechtsorganisation Peta forderte die Suspendierung von Schleu und Raisner und sprach von "Misshandlungen".

Anders als im Springreiten müssen die Sportlerinnen und Sportler im Fünfkampf mit einem zugelosten und vorher unbekannten Pferd in den Parcours. Der Veranstalter stellt die Tiere zur Verfügung. Sie haben dann im Wettkampf mehrere Reiterinnen und Reiter in kurzer Zeit nacheinander im Sattel. Vor dem Ritt haben die Sportlerinnen und Sportler nach einer Auslosung nur 20 Minuten Zeit, um sich mit dem Pferd vertraut zu machen. Dies gelang Schleu mit Saint Boy gar nicht.

Dabei hatten sich die Probleme mit dem Pferd schon angedeutet. Saint Boy wollte wenige Minuten zuvor bei Gulnas Gubaidullina vom Team des Russischen Olympischen Komitees bereits nicht über die Hindernisse. Ein Tierarzt erklärte das Pferd dennoch für einsatzbereit, Schleu musste losreiten.

Schlechtestes Resultat

"Auf dem Abreiteplatz hat es funktioniert", berichtete die Olympia-Vierte von Rio. Keinen Fehler habe es gegeben. Doch im Parcours wollte das Pferd nicht mehr, und Schleu musste das schlechtestmögliche Resultat hinnehmen. Raisner sagte dazu: "Es ist nicht ihre Schuld. Das Pferd wollte immer nur zur Tür." Sie sei schon sehr verzweifelt gewesen, "ich habe gar nicht mehr damit gerechnet, dass wir in den Parcours starten", sagte Schleu. "Ich werde wahrscheinlich noch eine Weile brauchen, um drüber hinwegzukommen."

Besonders bitter für die deutschen Fünfkämpferinnen: schon vor fünf Jahren beendete ein komplett misslungener Ritt die Träume vom zweiten Olympia-Gold für Schöneborn. "Ich kann es kaum glauben, dass uns das zwei Olympische Spiele hintereinander passiert", sagte Bundestrainerin Raisner in der ARD und fing selbst an zu weinen.

"Es ist der worst, worst case, der jetzt eingetreten ist. Mit allen anderen Punktzahlen hätte man Annika keine Medaille mehr nehmen können", sagte Schöneborn, die auf der Tribüne saß und die bitteren Momente ihrer langjährigen Trainingspartnerin miterlebte.

Keine Medaille

13 Jahre nach dem historischen Olympiasieg von Schöneborn in Peking standen die Fünfkämpferinnen ohne Medaille da. Gold ging an die Britin Kate French vor Laura Asadauskaitė aus Litauen und Sarolta Kovacs aus Ungarn. Die zweite deutsche Starterin Rebecca Langrehr kam auf Rang 28 ins Ziel, auch die zweite Berlinerin hatte Probleme mit dem Pferd. Im abschließenden Laser Run - ein kombinierter Wettkampf aus Schießen und Laufen - kamen die Deutschen nicht mehr nach vorne.

Für Schleu war das besonders bitter. Im Frühjahr war das Ziel Olympia noch fern. Sie hatte sich mit dem Coronavirus infiziert und musste mehrere Wochen pausieren. Als harte und deprimierende Zeit beschrieb die Berlinerin die damalige Phase. Schleu kämpfte sich zurück an die Spitze - mit einer Medaille wurde sie nach dem undankbaren vierten Rang in Rio de Janeiro aber auch in Tokio nicht belohnt. Stattdessen lieferte sie die Negativ-Bilder der Spiele.

© dpa-infocom, dpa:210806-99-738214/16 (dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

06.08.2021

Ein paar Denkanstöße nach 50 Jahren Erfahrung mit Pferden:

"Raisner sagte: "Es ist nicht ihre Schuld. Das Pferd wollte immer nur zur Tür." Bei solchen Sätzen, die den Fehler allein beim Pferd sehen, stellen sich mir alle Haare auf.

Wie Sie richtig schreiben, war das Pferd verängstigt und verunsichert. Ihm nun
die Schuld an der verpassten Medaille zuzuschieben ist an Gedankenlosigkeit (extremst freundlich ausgedrückt) nicht zu überbieten.
Was man im Video sieht, ist eine heulende Reiterin, die etwas unkoordiniert mit Schenkeln und Gerte rumklopft und sich dann recht passiv über die ersten Sprünge tragen lässt, dabei das Pferd mit ihrer unruhigen nach unten rückwärts gerichteten Hand bei jedem Galoppsprung im Maul stört. Eine Bundestrainerin, die nichts besseres weiß als "hau mal richtig drauf". Szenen, die man nicht mal im E-Springen sehen will, geschweige denn bei Olympischen Spielen.

Anstatt hier das Pferd zu verurteilen sei die Frage erlaubt, ob es wirklich sein muss, Pferde mit zugelosten und in ihren Reitkünsten offensichtlich beschränkten Reitern mehrmals über einen Parcours zu schicken, zu verheizen. Diese Frage ist an die Verantwortlichen dieser Sportart genauso gerichtet wie an die Atlehten und Pferdebesitzer. Dass kein Reittrainer vor Ort war, spricht für sich! Hat diese Sportart überhaupt schon realisiert, dass sie es beim Reiten mit lebenden Wesen und nicht mit Sportgeräten zu tun hat!

Die Pferde können immer am wenigsten dafür, wenns nicht klappt! Zu soviel Selbstkritik sollte jeder gute Reiter fähig sein! Die Frage ist doch dann, warum wollte das Pferd nur noch raus! Hier ja wohl aufgrund unangenehmer Erfahrungen mit vorhergehenden Reitern. Muss man da wirklich auf Teufel komm raus weitermachen?
Mit einem Pferd, das offensichtlich mit den Nerven schon komplett am Ende ist, überhaupt noch einzureiten, ist zumindest fragwürdig. Wenn dann sollte man sicher sein, das Pferd hier mit einem guten Erlebnis hindurchbringen zu können, anstatt das "Drama" noch zu vergrößern.
Der eigene Ehrgeiz sollte nie auf Kosten des Pferdes gehen!
Stattdessen kann ich bei der "Reiterin" und ihrem Umfeld auch im Nachhinein kein bisschen Selbstkritik erkennen. Schade um die Pferde!

08.08.2021

Also wenn man um eine Olympische Goldmedaille kämpft und feststellt, das Pferd ist nicht kontrollierbar, dann ist es wohl nur Menschlich wenn der Sportlerin heult und nervös wird. Ich kann beide verstehen und auch nachvollziehen. Ich habe jetzt noch keine 50 Jahre Erfahrung mit Pferden und Null Erfahrung im Profisport aber das Thema wird gerade extrem aufgeputscht. Beim Springreiten der Amateure wird ganz anders mit den Pferden umgegangen und da erzürnt sich keiner! Und wenn ein 76 Jähriger Präsident dieser Sportart schockiert war, dann man muss man doch wirklich loslachen. Der gute Mann hat in seiner Funktion schon hundertmal schlimmeres gesehen im Reit Profisport.

Versagt haben hier Funktioniere, Tierärzte und Kampfrichter aber mit Sicherheit nicht die Sportlerin, Trainerin oder das Pferd.

08.08.2021

Schade, dass das "Sportgerät Pferd" in einer solchen Situation nicht zurückhauen kann . . .

08.08.2021

Da haben wohl einige Verantwortliche gewaltig geschlafen. Dieses Drama wäre vermeidbar gewesen, wenn sich die Organisatoren und Verantwortlichen mit der Situation im Vorfeld auseinander gesetzt hätten. So wurden Pferd und Reiterin in eine sehr schwierige Situation gebracht.Für mich liegt die Schuld bei dem ausführenden Komitee des Wettkampfes.Die Unterbrechung kam auch zu spät.Der Reiterin hätte ein anderes Pferd zur Verfügung gestellt werden müssen.